Wirtschaftskompetenz beginnt im Kinderzimmer: Warum frühe Bildung über Geld und Märkte entscheidend ist
Pressetext verfasst von ZukunftsMacherin am Do, 2025-02-13 16:00.In einer Welt, die von wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt ist, wird eine Fähigkeit immer wichtiger: Wirtschaftskompetenz. Doch während Politik und Gesellschaft über finanzielle Bildung diskutieren, bleibt eine zentrale Frage oft unbeantwortet: Wann und wie lernen Kinder, wirtschaftlich zu denken?
Die Wirtschaftswissenschafterin und Unternehmerin Iris Isabella Haiderer ist überzeugt: "Wirtschaftskompetenz ist keine Frage des Alters, sondern der richtigen Herangehensweise. Kinder sind neugierig und wollen verstehen, wie Dinge funktionieren – das gilt auch für Geld, Märkte und unternehmerisches Denken." Mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmerin hat sie den Online-Kurs "Abenteuer Wirtschaft" entwickelt, der Kindern zwischen 9 und 14 Jahren spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt.
Warum wirtschaftliche Bildung früh beginnen sollte
"Wirtschaftskompetenz bedeutet nicht nur zu wissen, wie Geld funktioniert", erklärt Haiderer. "Es geht darum, eigenständig zu denken, Chancen zu erkennen und mit Rückschlägen umzugehen. Wer das früh lernt, ist später besser auf das echte Leben vorbereitet – egal ob als Angestellter, Unternehmer oder Bürger."
In Krisenzeiten zeigt sich besonders, wie wichtig wirtschaftliches Grundwissen ist. Kinder und Jugendliche, die früh lernen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, sind nicht nur selbstbewusster, sondern auch besser gerüstet für ihre berufliche Zukunft. Die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken einzuschätzen und unternehmerisch zu denken, ist eine Schlüsselkompetenz für das 21. Jahrhundert.
Fünf Wege, wie Kinder spielerisch Wirtschaftskompetenz erwerben
Haiderer gibt konkrete Tipps, wie Eltern und Schulen Kinder an wirtschaftliche Themen heranführen können:
1. Alltag als Lernfeld nutzen: Der Wocheneinkauf, das Taschengeld oder die Urlaubsplanung bieten praktische Gelegenheiten, um über Budgetierung, Preise und wirtschaftliche Entscheidungen zu sprechen.
2. Spiele und Projekte nutzen: Spiele wie "Monopoly" oder "Kaufmannsladen" vermitteln spielerisch wirtschaftliche Prinzipien. Auch ein eigenes kleines Projekt – etwa ein Flohmarkt oder ein Online-Verkauf von Selbstgebasteltem – hilft, Unternehmertum zu erleben.
3. Fragen stellen: "Woher kommt das Geld? Warum kosten manche Dinge mehr als andere? Wer entscheidet über Preise?" Solche Fragen regen zum Nachdenken an und fördern ein tiefgehendes Verständnis.
4. Vorbild sein: Kinder beobachten Erwachsene genau. Wer wirtschaftliche Entscheidungen bewusst trifft und erklärt, gibt ihnen wertvolle Orientierung.
5. Gezielt fördern: Der Online-Kurs "Abenteuer Wirtschaft" hilft Kindern, spielerisch die Grundlagen der Wirtschaft zu verstehen. Felix und Sophie, zwei neugierige Kinderfiguren, führen durch acht interaktive Module und machen komplexe Themen greifbar.
Wirtschaftskompetenz als Schlüssel zur Zukunft
„Wir brauchen eine Generation, die versteht, wie Wirtschaft funktioniert – nicht nur für den eigenen Erfolg, sondern auch für eine stabile Gesellschaft“, betont Haiderer. Kinder, die früh lernen, wirtschaftlich zu denken, sind besser auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist dieses Wissen wertvoller denn je.
Die Botschaft ist klar: Wirtschaftskompetenz beginnt im Kleinen, doch ihr Einfluss reicht weit. Wer Kinder früh an wirtschaftliche Themen heranführt, öffnet ihnen Türen zu einem selbstbestimmten und erfolgreichen Leben.
Über Iris Isabella Haiderer
Iris Isabella Haiderer studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und ist seit über 20 Jahren erfolgreiche Unternehmerin. Mit ihrem Online-Lehrgang „Abenteuer Wirtschaft“ möchte sie einen Beitrag zur wirtschaftlichen Bildung leisten und Kindern die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft vermitteln.
Infos und der Zugang zum kostenlosen Schnupperkurs: www.zukunftsmacherin.de
Bildnachweis: Foto KI-generiert
Anhang | Größe |
---|---|
wirtschaftskompetenz-im-kinderzimmer.png | 204.91 KB |