Abfindung

Können Freie Mitarbeiter bei einer Kündigung des Vertragsverhältnisses eine Abfindung beanspruchen?

In vielen Berufsgruppen (z.B. bei Journalisten, Rechtsanwälten, Schauspielern, Architekten und Ärzten) ist es nahezu üblich, dass Mitarbeiter als sogenannte Freie Mitarbeiter, auch Freelancer genannt, beschäftigt werden. Häufig sind diese Mitarbeiter als sogenannte Scheinselbständige eigentlich Arbeitnehmer. Wird das Vertragsverhältnis vom Arbeitgeber gekündigt, genießen Arbeitnehmer im Gegensatz zu echten Freien Mitarbeitern Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. 1. Warum zahlen Arbeitgeber auch Freien Mitarbeitern im Falle einer Klage häufig eine Abfindung? Freie Mitarbeiter genießen keinen Kündigungsschutz...

Haben Freie Mitarbeiter Anspruch auf eine Abfindung?

In vielen Berufsgruppen (z.B. bei Journalisten, Rechtsanwälten, Schauspielern, Architekten und Ärzten) ist es nahezu üblich, dass Mitarbeiter als sogenannte Freie Mitarbeiter, auch Freelancer genannt, beschäftigt werden. Häufig sind diese Mitarbeiter als sogenannte Scheinselbständige eigentlich Arbeitnehmer. Wird das Vertragsverhältnis vom Arbeitgeber gekündigt, genießen Arbeitnehmer im Gegensatz zu echten Freien Mitarbeitern Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. 1. Warum zahlen Arbeitgeber auch Freien Mitarbeitern im Falle einer Klage häufig eine Abfindung? Freie Mitarbeiter genießen keinen Kündigungsschutz...

Welche Abfindungen zahlen Arbeitgeber heutzutage im Zusammenhang mit der Kündigung von Arbeitsverhältnissen.

Nach einer Umfrage des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) über die Höhe von Abfindungen erhielten die meisten Befragten eine Abfindung in Höhe von 5.000,00 € bis 10.000,00 €. Es kann sich also lohnen gegen die Kündigung Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht zu erheben und um eine Abfindung zu kämpfen. Man hat keineswegs automatisch mit einer Kündigung einen Anspruch darauf, eine Abfindung zu bekommen (Ausnahme: Die Abfindung ergibt sich aus einem Sozialplan). Zwar hat der Gesetzgeber geregelt, dass ein Arbeitgeber im Kündigungsschreiben gleich eine Abfindung anbieten kann, wenn der gekündigte Arbeitnehmer...

Neue Informationsquelle im Arbeitsrecht online

Das Arbeitsrecht Siegen ist gar nicht mal so „klein“, wie man sich dies als Laie vielleicht vorzustellen vermag. Es gibt zahlreiche Themengebiete rund ums Arbeitsrecht, welche sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber eine große Hilfe bedeuten können. Oftmals ergeben sich Rechtsstreitigkeiten vor Gericht allein aus der Tatsache heraus, dass sowohl Arbeitnehmer und auch Arbeitgeber schlecht informiert sind oder sich einfach mal in Dreistigkeit probieren wollen. Die Konsequenzen sind nervenzerreibende und kostenhorrende Gerichtsverfahren, die über Monate hinweg auf ihren Erfolg warten lassen können. Dem vorzubeugen...

Die Abfindungs-Könige

Wie Manager ihre Unternehmen an den Abgrund führen und sich den Abgang vergolden lassen. Mit einer Abfindung von 50 Millionen Euro hat sich der vergangene Woche zurückgetretene Porsche-Vorstandschef Wendelin Wiedeking seinen Abschied von Deutschlands bedeutendstem Sportwagen-Hersteller versüßen lassen. Damit wurde an Wiedeking die bislang höchste Abfindung in der deutschen Wirtschaftsgeschichte gezahlt. Die Familie Porsche soll Wiedeking, der mit einem Jahreseinkommen von rund 80 Millionen Euro als einer der bestbezahlten Manager der Welt galt, nach einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP zunächst sogar die schier unvorstellbare...

Gesundheitsreform: Freiwillig Versicherte zahlen Krankenkassen-Beiträge auf Abfindungen

- Abfindungen zählen bei freiwillig gesetzlich Versicherten zum versicherungspflichtigen Einkommen / Nachforderungen von Krankenkassenbeiträgen möglich - Wechsel in die private Krankenversicherung empfohlen - Beitrag orientiert sich nur an Alter, Gesundheit und Krankenversicherungsschutz / Abfindung oder Höhe der Einkünfte spielen keine Rolle Bei betriebsbedingten Kündigungen erhalten Arbeitnehmer in der Regel eine Abfindung. Wird diese Abfindung ausschließlich für den Verlust des Arbeitsplatzes gezahlt, ist sie nicht sozialversicherungspflichtig. Ausnahme: Man versichert sich nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen freiwillig...

Inhalt abgleichen