Aufhebungsvertrag
08.07.2021: Wirtschaft | Aufhebungsvertrag | Entlassung | geschichte | HR | Kündigung | Outplacement | Personal | Personalabbau | Personalmanagement | Trennungsmanagement
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2021-07-08 07:16.
Buch-Neuerscheinung: OUTPLACEMENTintern. 40 Jahre Outplacement-Beratung in Deutschland
40 Jahre Outplacement-Beratung in Deutschland. Die Autorin Dr. Cornelia Riechers ist seit Jahrzehnten dabei und vermittelt Hintergrund und Praxiswissen für Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer.
Die geheime Welt der Outplacement-Beratung, beleuchtet von einer Insiderin
Outplacement-Beratung - was ist das überhaupt? Wer hat sie erfunden? Wie hat sie sich entwickelt, und wo steht sie jetzt? Wer kann sie nutzen, und was bringt sie? Verpackt in lesefreundlichen Häppchen geht es im ersten Teil des Buchs um die Marktentwicklung in Deutschland, um Berufsverbände, um die "Gründerväter", um Outplacement in der Wissenschaft und um Fachbücher zum Thema. Die Zahlen, Daten, Fakten und Hintergründe aus 40 Jahren sind gewürzt mit exklusivem Insiderwissen aus Cornelia Riechers' Nähkästchen.
Der zweite Teil beleuchtet den praktischen Einsatz der Outplacement-Beratung. Auftraggeber und Jobsuchende erhalten Informationen und Tipps, auf was sie achten müssen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7731 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2018-03-21 16:50.
Eigenbedarfskündigung mit flankierenden Maßnahmen
Viele Eigenbedarfskündigungen scheitern nicht nur an rechtlichen Formalien, sondern auch am mangelnden Verständnis für die Bedürfnisse der anderen Seite und zu wenig Fantasie für Alternativen
Der Streit über Eigenbedarfskündigungen durch den Eigentümer ist eines der häufigsten Streitthemen vor Gericht.
Warum? Der Vermieter macht sich zuwenig Gedanken über die rechtlich einwandfreie Kündigung, und er macht sich zu wenig Gedanken darüber, daß auch der Mieter Bedürfnisse, Rechte und Möglichkeiten der Verzögerung hat.
Zur juristisch einwandfreien Form der Eigenbedarfskündigung wollen wir hier keine Ratschläge erteilen, davon leben schließlich Anwälte und Verbände.
Trotzdem wollen wir Ihnen aber einige Tipps geben, wie Sie Ihre Eigenbedarfskündigung mit anderen Maßnahmen flankieren können, und damit meinen wir nicht das Abstellen von Heizung und Wasser, wie wir es auch schon erlebt haben:
1. Erleichtern Sie dem Mieter...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4203 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2014-04-15 17:01.
Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt Mudter & Collegen zur Gültigkeit von Wettbewerbsverboten
Gerade bei Führungskräften enthalten Arbeitsverträge nachvertragliche Wettbewerbsverbote. Umfang und Wirksamkeit sind oft streitig. Das BAG hat in einer neuen Entscheidung Aussagen getroffen.
Das BAG (Bundesarbeitsgericht) hat eine relevante Aussage zu der Geltung einer Wettbewerbsklausel getroffen. Nach der Entscheidung ist eine Wett¬be¬werbs¬klau¬sel welche die Ka¬ren¬zent¬schä¬di¬gung ins Er¬mes¬sen des Ar¬beit¬ge¬bers stellt, un¬ver¬bind¬lich, aber nicht nich¬tig und gilt auch im Rahmen einer Probezeitkündigung: Bun¬des¬ar¬beits¬ge¬richt, Ur¬teil vom 15.01.2014, 10 AZR 243/13.
Regelmäßig befinden sich in den Arbeitsverträgen von Führungskräften Wettbewerbsklauseln die ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot regeln. Mit einem solchen nachvertraglichen Wettbewerbsverbot schränkt der Arbeitgeber die Berufsfreiheit des Arbeitnehmers für eine bestimmte Zeit nach dem Arbeitsverhältnis ein. Für diesen Zeitraum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6639 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.03.2014: Recht | Abfindung | Arbeitsrecht | Aufhebungsvertrag | außerordentliche Kündigung | Bonus | Kostenlos | Kurzarbeitergeld | Kündigungsfrist | leitfaden | Ratgeber | wichtiger Grund | Widerruf
Pressetext verfasst von JoRei am Mo, 2014-03-03 22:51.
Kostenloses Ebook „Managerhaftung des GmbH-Geschäftsführers“
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Joachim Reiff, Frankfurt am Main, hat einen neuen kostenlosen Ratgeber veröffentlicht. Diesmal geht es um die Managerhaftung des GmbH-Geschäftsführers.
Der Geschäftsführer ist der gesetzliche Vertreter der Gesellschaft. Jede Gesellschaft bedarf mindestens eines Geschäftsführers. Die Wahl des richtigen Geschäftsführers durch die Gesellschaft sollte daher gründlich durchdacht und der Kandidat auf seine Eignung hin überprüft werden. Doch auch der Geschäftsführer sollte sich gründlich überlegen und prüfen, ob er das angetragene Geschäftsführeramt annehmen möchte. Insbesondere...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 2761 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Bredereck am Di, 2011-05-03 16:35.
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – eine leere Worthülse?
Prominente Namen schützen nicht vor unethischem und rechtswidrigem Verhalten. Wer denkt, dass bekannte Firmen fürsorglicher mit ihren Mitarbeitern umgehen, als der auf den ersten Blick knorrige Chef eines Mittelstandsunternehmens, täuscht sich. Landauf und landab werden Arbeitnehmer schikaniert, gemobbt und unter Druck gesetzt – und das in zum Teil weltbekannten Firmen.
Die Methoden heißen: Abmahnakkord, Abschusslisten, Schikane. Um den Marktanteil zu halten oder auszubauen werden Personalkosten gedrückt, wo es nur geht. Ziel vieler Firmen ist es, langjährige Mitarbeiter, die ein hohes Lohnniveau erreicht haben oder von früher...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5670 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Bredereck am Fr, 2011-04-29 08:28.
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zum Thema erzwungene Aufhebungsverträge im Arbeitsrecht
Aktuell wird von einem Fußballprofi berichtet, der in einer fernen Liga solange gefoltert wurde, bis er einen Aufhebungsvertrag und einen Gehaltsverzicht unterschrieb. Ein derartiger Vertrag ist selbstverständlich anfechtbar. Solange der Sportler nachweisen kann, dass er unter Qualen zum Vertragsabschluss genötigt wurde, kann niemand aus einem derartigen „Vertrag“ Rechte herleiten.
Doch auch hierzulande wird mitunter Zwang angewendet, um einen widerspenstigen Arbeitnehmer zur Unterschrift unter einen Aufhebungsvertrag zu bewegen. Wie im Film geht es dabei eher selten zu. Es werden subtile Methoden angewendet. Manch ein Arbeitgeber...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6093 Zeichen in dieser Pressemeldung
