Bioresonanz

Frequenz Medizin - Therapie der Zukunft

Die Frequenzmedizin stellt eine therapeutische Methode dar, die tief in den physikalischen Grundlagen der Materie verwurzelt ist. Diese Disziplin wird als eine der vielversprechendsten Heilmethoden der Zukunft angesehen, da sie sich auf die Frequenzen konzentriert, die als Fundament unseres Universums gelten. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen, Heilpraktikern und Therapeuten, die Möglichkeiten und Prinzipien der Frequenzmedizin näherbringen und darlegen, warum sie als Therapieform der Zukunft gilt. Einführung: Ein Paradigmenwechsel in der Heilkunst Frequenzmedizin revolutioniert die Art und Weise, wie wir Gesundheit und Heilung verstehen. Der Grundgedanke basiert auf einem neuen physikalischen Weltbild, das postuliert, dass Materie im Grunde eine Illusion ist. Diese Ansicht wird von vielen bedeutenden Physikern geteilt, die daran arbeiten, die alten Vorstellungen durch neue Einsichten zu ersetzen. Nach dieser neuen Physik gibt es nur Licht,...

Buchtipps: Hauptsache gesund - Guter Rat bei seelischer Unruhe und Unzufriedenheit, Demenz und Parkinson

Humor trotz einer Parkinson-Erkrankung – geht das? Liebevoll und gleichzeitig sachkundig einen an Demenz erkrankten Angehörigen pflegen – wie macht man das? Den Alltag besser bewältigen und achtsam leben – wie findet man Zugang zu den eigenen Kräften und Ressourcen? Hier werden vier Bücher aus dem Verlag Kern vorgestellt, die diese Themen berühren. Helmut Schröder: Alltagspoesie für Optimisten – Mit einem Kapitel für Parkinson-Patienten (ISBN 978-3-95716-215-1) Helmut Schröder schreibt aus eigener Erfahrung und in einer Doppelrolle als Patient und als Arzt. Seit 18 Jahren leidet er an Morbus Parkinson, einer chronischen Erkrankung, die durch Muskellähmung und –zittern die Bewegungsfähigkeit stark einschränkt. In „Alltagspoesie für Optimisten“ kleidet er die schwierigen Erfahrungen mit den Einschränkungen, die die Krankheit mit sich bringt, in ermutigende Verse. Und dazu packt er alle möglichen anderen Themen, von Ehestreit,...

Buchtipps: Krisen bewältigen

Guter Rat bei Demenz eines Angehörigen, Beziehungsstress, dem Tod eines Haustiers oder gelingender Kommunikation In Deutschland leben gegenwärtig rund 1,7 Millionen Demenzkranke. Nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft treten Jahr für Jahr mehr als 300.000 Neuerkrankungen auf. Sehr viele der Erkrankten werden von ihrer Familie versorgt. Demnach betrifft die Krankheit sowohl Erkrankte als auch pflegende Angehörige, aber auch alle Familienmitglieder, die die schleichende Veränderung des Betroffenen miterleben. Die Krankheit Demenz verändert die Persönlichkeit und stellt auch die Familie und den Freundeskreis vor große Herausforderungen. Aus der eigenen Erfahrung hat Elisabeth Stindl-Nemec den Ratgeber. „Ich bleibe bei dir bis ans Ende“ (ISBN 9783957162243) verfasst. Elisabeth Stindl-Nemec hat ihren Ehemann durch die einzelnen Phasen der Krankheit begleitet. Unterstützt von Pflegehelferinnen betreute und pflegte sie ihn zu Hause...

Inhalt abgleichen