Controlling

So klappt Buchhaltung – Praxisnaher Online-Kurs im August

Am 27. August 2025 startet unser nächster Online-Kurs zu den Grundlagen der Buchführung – die perfekte Gelegenheit, sich fundiertes Wissen rund um das Rechnungswesen anzueignen. In insgesamt 20 Stunden Online-Seminar, jeweils mittwochs und donnerstags, erhalten Sie einen verständlichen und praxisnahen Einstieg in die Welt der Zahlen. Buchführung ist nicht nur für Unternehmen essenziell, sondern auch für Selbstständige, Freiberufler und alle, die betriebswirtschaftliche Abläufe besser verstehen möchten. Doch gerade für Einsteiger wirken Begriffe wie Soll und Haben, Umsatzsteuer oder Abschreibungen oft kompliziert. Unser Kurs macht Buchhaltung verständlich und zeigt, wie Sie Buchungssätze sicher anwenden, Belege richtig erfassen und typische Fehler vermeiden. Das Seminar ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert, kombiniert also Live-Sessions mit interaktiven Übungen. So profitieren Sie von einer direkten Wissensvermittlung durch...

Neue Perspektiven für Lernende in der Kostenrechnung

Die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung ist ein zentrales Steuerungsinstrument für wirtschaftlichen Erfolg. Sie liefert die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Controlling, Kalkulation, Planung und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Ab sofort steht ein praxisorientierter E-Learning-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung zur Verfügung – digital, flexibel und auf dem neuesten didaktischen Stand. Was der Kurs bietet Der Kurs vermittelt kompakt und verständlich alle wesentlichen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung – von den Grundbegriffen über Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung bis hin zur Deckungsbeitragsrechnung. Anschauliche Beispiele, interaktive Übungen und praxisnahe Fallstudien sorgen für einen hohen Lerntransfer. Ideal für Berufstätige, Auszubildende, Studierende und alle, die ihre Kenntnisse im Rechnungswesen erweitern oder auffrischen möchten. Die Lerninhalte sind modular aufgebaut, sofort...

SAP Module als Fundament effizienter Unternehmensprozesse

SAP-Module bilden das Rückgrat moderner Unternehmensprozesse. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration und effiziente Steuerung aller Geschäftsbereiche. Ein modulares System für komplexe Anforderungen Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse digital, transparent und skalierbar zu gestalten. SAP Module bieten dafür ein flexibles Baukastensystem, das sich an jede Branche und Unternehmensgröße anpassen lässt. Ob Einkauf, Buchhaltung oder Personalwesen - für nahezu jeden betriebswirtschaftlichen Bereich existiert ein spezialisiertes Modul, das Prozesse automatisiert, Daten zentralisiert und Entscheidungsgrundlagen liefert. Für einen besseren Überblick bietet sich eine Übersicht der SAP Module an, die die wichtigsten Funktionen und Einsatzbereiche der einzelnen Komponenten zusammenfasst. SAP FI bildet die Grundlage für die Finanzbuchhaltung. Es erfasst alle buchhalterisch relevanten Vorgänge...

So gelangen Wirtschaftsfachwirte Schritt für Schritt zum Prüfungserfolg

Erfolg braucht Vorbereitung – besonders bei der anspruchsvollen IHK-Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt. Das Institut Wupperfeld erweitert sein Angebot um einen gezielten Fernlehrgang zur Prüfungsvorbereitung im Fachbereich „Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling“. In drei bis vier Monaten erhalten Teilnehmende ein kompaktes, systematisch aufgebautes Training für eine der zentralen Prüfungsleistungen. Relevanz und Herausforderung des Prüfungsfachs Der Fachbereich „Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling“ zählt zu den wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten...

Digitalisierung im Rechnungswesen - Die ganzheitliche Umsetzung

IHK-Online-Seminar am 5. Juni 2025 zeigt praxiserprobte Wege zur schrittweisen Digitalisierung des Rechnungswesens Im Rechnungswesen finden sich häufig noch analoge Prozesse: Excel-Tabellen, manuelle Belegverarbeitung und ein weitgehend manuelles Controlling. Medienbrüche, fehleranfällige Prozesse und fehlende Nachvollziehbarkeit erschweren so eine zeitgemäße Steuerung des Unternehmens. Spätestens mit der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung seit dem 1. Januar 2025 stehen Unternehmen unter Zugzwang. Doch wer nur die Rechnungsabwicklung digitalisiert, greift zu kurz. Die Digitalisierung des Rechnungswesens erfordert...

Digitalisierung im Rechnungswesen - Künstliche Intelligenz schrittweise einführen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen verspricht deutliche Effizienzgewinne: Fehlerquoten werden reduziert und Controlling-Prozesse laufen in Echtzeit ab. Wie KI-Tools praktisch angewendet werden können und welche Herausforderungen dabei zu beachten sind, erfahren die Teilnehmenden im IHK Online-Seminar "KI im Rechnungswesen - Jetzt schrittweise einführen!" am 26. Mai 2025. Die Veranstaltung wird von verschiedenen Industrie- und Handelskammern (IHKs) angeboten und richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen sowie die Geschäftsführung. Um die Vorteile von KI im Rechnungswesen voll...

Die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt souverän bestehen – so geht’s

Der Erfolg beginnt jetzt Die Prüfungen zum Wirtschaftsfachwirt stellen eine echte Herausforderung dar. Besonders das Fach „Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling“ gehört zu den anspruchsvollsten Themengebieten. Umso wichtiger ist eine gezielte und strukturierte Vorbereitung, die nicht nur das Verständnis für die Inhalte vertieft, sondern auch prüfungsrelevantes Wissen vermittelt. Das Institut Wupperfeld bietet die perfekte Gelegenheit, sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten: Der 8-stündiger Kompaktkurs startet am 08.04.2025 und richtet sich gezielt an angehende Wirtschaftsfachwirte,...

microfin startet universelles Tool zur Cloud-Kostenkontrolle

Bad Homburg, 08. Oktober 2024 - Die Kosten für Cloud-Umgebungen im Detail aufzuschlüsseln und damit transparent und steuerbar zu machen, wird immer schwieriger, je mehr Workload Unternehmen in die Cloud verlagern. Zudem bieten Cloud-Dienstleister in der Regel nur Auswertungen für ihre eigenen Clouds an, so dass Vergleiche schwierig werden. Hier verspricht das neue FinOps Dashboard der Unternehmensberatung microfin Abhilfe. Das Tool schafft Klarheit über die Kosten auch in komplexen Multi-Cloud-Umgebungen - auf Knopfdruck. Im Gegensatz zu vergleichbaren Lösungen ist es nicht von bestimmten Cloud-Anbietern abhängig, sondern bringt...

29.01.2024: | | |

Die Revolution im Controlling: KI-gestützte KPIs und KRIs

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, präzise und zeitnah Entscheidungen zu treffen, entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Hierbei spielen Schlüsselleistungsindikatoren (KPIs) und Schlüsselrisikoindikatoren (KRIs) eine zentrale Rolle. Sie sind das Rückgrat des Controllings und ermöglichen es Unternehmen, ihre Leistung und Risiken effektiv zu steuern. Doch die herkömmliche Art und Weise, diese Indikatoren zu messen und zu interpretieren, stößt zunehmend an ihre Grenzen. Die Lösung? Künstliche Intelligenz (KI). ? Die traditionelle Rolle von KPIs und KRIs KPIs und KRIs sind seit...

ROCE: Der Schlüssel zur finanziellen Effizienz und langfristigen Erfolg

Die Kennzahl Return on Capital Employed, kurz ROCE, ist ein zentrales Instrument zur Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie bietet tiefe Einblicke in die Effizienz, mit der ein Unternehmen sein eingesetztes Kapital verwendet, um Gewinne zu erzielen. In diesem Artikel werden wir ROCE ausführlich beleuchten und seine Bedeutung für die Unternehmensbewertung, Entscheidungsfindung und langfristige Performance analysieren. ? Was ist ROCE? ROCE ist eine finanzielle Kennzahl, die die Rendite auf das eingesetzte Kapital eines Unternehmens misst. Das eingesetzte Kapital umfasst sowohl das Eigenkapital...

Inhalt abgleichen