Eigenbedarfskündigung
27.09.2019: Wirtschaft | eigenbedarf | Eigenbedarfskündigung | Filor Magdeburg | Immobilien | Immobilienexperte | Klage | Kündigung | Mieter | Thomas Filor | Vermieter
Pressetext verfasst von Thomas Filor am Fr, 2019-09-27 16:18.
Thomas Filor: Niemand ist vor Eigenbedarf geschützt
Leider ist kein Mieter automatisch vor Eigenbedarf geschützt: Thomas Filor erklärt, wie man auf eine Kündigung durch den Vermieter reagieren kann.
Magdeburg, 27.09.2019. Da das Thema Eigenbedarfskündigungen viele Mieter und Vermieter beschäftigt, greift Immobilienexperte Thomas Filor es in dieser Woche noch einmal auf. „Eigenbedarfskündigungen können erst einmal jeden treffen, auch die 90-Jährige Witwe. Wichtig ist aber, Ruhe zu bewahren. Denn hierzulande ist der unbefristete Mietvertrag üblicher, als manch einer glauben mag. Werfen Sie selbst doch mal einen Blick in Ihren Mietvertrag“, rät Thomas Filor. Interessanterweise sind unbefristete Mietverträge tatsächlich ein deutsches Phänomen und in anderen europäischen Ländern eher unüblich.
In jedem Fall muss der Vermieter ein berechtigtes Interesse haben, eine Eigenbedarfskündigung zu realisieren. Kann er dieses vorweisen, muss er ordentlich und fristgerecht kündigen....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2560 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.02.2019: Wirtschaft | eigenbedarf | Eigenbedarfskündigung | Eigentum | Filor Magdeburg | Immobilieneigentum | Immobilienexperte | Mieter | Thomas Filor | Urteil | Vermieter
Pressetext verfasst von Thomas Filor am Fr, 2019-02-01 21:21.
Thomas Filor über Eigenbedarfskündigungen
Vor dem Landgericht Berlin würde kürzlich eine Eigenbedarfskündigung verhandelt – Immobilienexperte Thomas Filor klärt auf
Magdeburg, 31.01.2019. „Eigenbedarfskündigungen werden meist sehr kontrovers diskutiert. So auch kürzlich vor dem Landgericht Berlin“, sagt Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg. „Manchmal geraten Menschen, die in einer Mietwohnung wohnen, an diesen Punkt: Der Vermieter will aus einem bestimmten Grund seine Wohnung zurückhaben und meldet Eigenbedarf an. Dies ist zunächst ein Schock. Viele Mieter entscheiden sich im nächsten Schritt für eine rechtliche Anfechtung der Eigenbedarfskündigung“, so Filor weiter. Nun hat das Landgericht Berlin Anforderungen festgelegt. Dem voraus ging eine Entscheidung des BGH vom 14.12.2016 laut dem auch eine Gesellschaft bürgerlichen Eigenbedarf eines ihrer Gesellschafter anmelden kann. „Die Eigenbedarfskündigung ist nur rechtens, wenn der Eigentümer ernsthaft den...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2286 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.11.2018: Wirtschaft | Big 7 | Eigenbedarfskündigung | Immobilieninvestitionen | Immobilieninvestoren | immobilienpreise | Investoren | LEWO Immobilien GmbH | LEWO Immobilien Leipzig | LEWO Unternehmensgruppe | Mieterhöhung | Stephan Praus
Pressetext verfasst von Lewo am Mi, 2018-11-14 14:28.
LEWO Immobilien GmbH: Wie Investoren über Großstadt-Immobilien denken
Nationale und internationale Investoren halten Wohnungen und Häuser in Großstädten für überteuert
Leipzig, 14.11.2018. In dieser Woche beschäftigt sich Stephan Praus, der Geschäftsführer der LEWO Immobilien GmbH aus Leipzig, mit einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft PwC. Demnach Empfinden nationale und internationale Investoren die derzeitigen Immobilienpreise in den Großstädten Deutschlands als zu überteuert. Einzig die in der Studie beschriebene "Liebesbeziehung der Immobilienbranche mit Berlin" dürfte auch 2019 bestehen bleiben. „Die verbleibenden „Big 7“ wie beispielsweise Frankfurt am Main, Hamburg und München werden trotzdem von Großanlegern geschätzt, da man hier mit Sicherheit annehmen kann, dass sich auch in den nächsten Jahren hohe Mieteinnahmen erzielen lassen“, so Stephan Praus von der LEWO Immobilien GmbH. Doch selbst für die Hauptstadt gilt: wer hier derzeit eine günstige Mietwohnung hat, muss...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2653 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2018-03-21 16:50.
Eigenbedarfskündigung mit flankierenden Maßnahmen
Viele Eigenbedarfskündigungen scheitern nicht nur an rechtlichen Formalien, sondern auch am mangelnden Verständnis für die Bedürfnisse der anderen Seite und zu wenig Fantasie für Alternativen
Der Streit über Eigenbedarfskündigungen durch den Eigentümer ist eines der häufigsten Streitthemen vor Gericht.
Warum? Der Vermieter macht sich zuwenig Gedanken über die rechtlich einwandfreie Kündigung, und er macht sich zu wenig Gedanken darüber, daß auch der Mieter Bedürfnisse, Rechte und Möglichkeiten der Verzögerung hat.
Zur juristisch einwandfreien Form der Eigenbedarfskündigung wollen wir hier keine Ratschläge erteilen,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4203 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.01.2018: Wirtschaft | eigenbedarf | Eigenbedarfskündigung | Immobilienexperten | Kündigung | MCM Immobilien | MCM Investor Management AG | Mieter | Mietrecht | Mietverhältnis | Mietvertrag | Vermieter
Pressetext verfasst von MCMInvestor am Do, 2018-01-25 19:39.
MCM Investor Management AG über Eigenbedarfskündigungen
Beim Erwerb einer Immobilie können Käufer unter Umständen benachteiligt sein, wenn die Eigenbedarfsklausel im Mietvertrag ausgeschlossen wurde
Magdeburg, 25.01.2017. In dieser Woche diskutieren die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg, was Mieter bei einer Eigenbedarfskündigung des Vermieters tun können, aber auch, dass Käufer einer Immobilie aufpassen sollten. "Enthält ein Mietvertrag beispielsweise Formulierungen, die sich mit der Situation bei Eigenbedarf beschäftigen, gehen sie im Zweifel grundsätzlich zu Lasten des Vermieters - selbst dann, wenn sie interpretationsbedürftig sind. Dies trifft...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3411 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.12.2016: Wirtschaft | eigenbedarf | Eigenbedarfskündigung | Filor Magdeburg | Immobilienexperte | Klage | Kündigung | Mieter | Thomas Filor | Vermieter
Pressetext verfasst von Thomas Filor am Mo, 2016-12-12 19:27.
Thomas Filor klärt auf: Was tun bei Eigenbedarfskündigung?
Eine Eigenbedarfskündigung ist nur unter bestimmten Umständen
Magdeburg, 12.12.2016. „Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt klar, dass ein Vermieter einen unbefristeten Mietvertrag nicht ohne Weiteres kündigen kann, vorausgesetzt der Mieter erfüllt seine vertraglichen Pflichten und zahlt seine Miete pünktlich“, erklärt Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg. Doch wie bei den meisten Dingen im Leben gibt es natürlich auch hier eine Ausnahme: „Meldet der Vermieter Eigenbedarf an, weil ein naher Verwandter in die Wohnung ziehen soll, ist dies durchaus möglich. Angenommen die Tochter des Vermieters braucht eine Wohnung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2944 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.07.2011: Freizeit | Politik | Recht | Wirtschaft | BGH | Eigenbedarfskündigung | Kündigungsschreiben
Pressetext verfasst von Rechtsanwalt_Köln am Sa, 2011-07-30 16:11.
Mietrecht: Anforderungen an den Inhalt einer Eigenbedarfskündigung
© Rechtsanwälte mth Tieben & Partner Köln
BGH, Urteil vom 6. Juli 2011, Az.: VIII ZR 317/10
Das Mietrecht hält für den Vermieter verschiedene Möglichkeiten bereit, sein Mieteigentum aus bestimmten Gründen selber zu verwerten.
Gem. § 573 Abs. 1 BGB kann der Vermieter allerdings nur dann kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat.
Ausgeschlossene Kündigungsgründe sind dabei zum Beispiel die Mieterhöhung oder die Absicht der Veräußerung vor oder nach der Wohnungsumwandlung.
Gem. § 573 Abs. 2 BGB liegt ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1664 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Bredereck am Do, 2011-05-12 15:31.
Die aktuellen Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung.
Grundsätzlich gilt: Kündigt ein Vermieter wegen Eigenbedarfs, muss er dem Mieter eine seiner zur Vermietung freien Wohnungen zu vergleichbaren Konditionen anbieten. Manch eine Eigenbedarfskündigung kann so von einem Mieter noch abgewendet werden.
In einem im Mai 2011 veröffentlichten Urteil erweitert ein Gericht die Verpflichtung des Vermieters zum Anbieten freier Alternativwohnungen. Der Vermieter muss – so das Gericht – einem Mieter, dem er wegen Eigenbedarfs kündigen will, bereits vor Ausspruch der Kündigung eine freie Alternativwohnung anbieten. In dem konkreten Fall hatte der Vormieter vor der Eigenbedarfskündigung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4741 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Rechtsanwalt_Köln am So, 2011-02-20 14:45.
Mietrecht: Personenhandelsgesellschaften sind nicht zur Eigenbedarfskündigung berechtigt.
(c) Rechtsanwälte mth Tieben & Partner Köln
Bundesgerichtshof, 15. 12. 2010, Az.: VIII ZR 210/10
Das Mietrecht hält für Vermieter verschiedene Möglichkeiten bereit, Mieteigentum aus bestimmten Gründen selber zu verwerten.
Gem. § 573 Abs. 1 BGB kann der Vermieter allerdings nur dann kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat.
Ausgeschlossene Kündigungsgründe sind dabei zum Beispiel die Mieterhöhung oder die Absicht der Veräußerung vor oder nach der Wohnungsumwandlung.
Gem. § 573 Abs. 2 BGB liegt ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2456 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Rechtsanwalt_Köln am So, 2011-02-20 12:48.
Mietrecht: Voraussetzungen der Verwertungskündigung des Vermieters
(c) Rechtsanwälte mth Tieben & Partner Köln
Bundesgerichtshof, 09.02.2011, Az.: VIII ZR 155/10
Das Mietrecht hält für den Vermieter verschiedene Möglichkeiten bereit, sein Mieteigentum aus bestimmten Gründen selber zu verwerten.
Gem. § 573 Abs. 1 BGB kann der Vermieter allerdings nur dann kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat.
Ausgeschlossene Kündigungsgründe sind dabei zum Beispiel die Mieterhöhung oder die Absicht der Veräußerung vor oder nach der Wohnungsumwandlung.
Gem. § 573 Abs. 2 BGB liegt ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1620 Zeichen in dieser Pressemeldung
