IMC Krems
Pressetext verfasst von PRD am Di, 2024-08-13 11:06.Forschungsprojekt zur Entwicklung optogenetischer Stammzelllinien erfolgreich – „Lichtschalter“ für spezielle Rezeptoren entwick
IMC Krems federführend bei Etablierung innovativer zellbasierter Testsysteme zur Identifizierung von Biomarkern.
Krems, Österreich, 13. August 2024: Ein Forschungsprojekt unter dem Lead der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems wurde soeben erfolgreich abgeschlossen und bietet nun eine hervorragende Basis für weitere Projekte: Dem Team um Prof. Christoph Wiesner vom Institut für Biotechnologie gelang es, spezielle Rezeptoren (Toll-like Rezeptoren, TLRs) auf Stammzellen genetisch so zu verändern, dass sie durch blaues Licht aktiviert werden können. Durch den Einsatz solcher „optogenetischer“ Techniken konnten biologische Signalwege in Zellen präzise gesteuert, unter physiologisch relevanten Bedingungen validiert und Krankheitsmodelle generiert werden. Diese neuen optogenetischen Zelllinien werden darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zum Verständnis von Krankheitsmechanismen und zur Entwicklung innovativer, zielgerichteter...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9372 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von PRD am Di, 2024-07-09 11:58.
Erweiterung der Equity-Theorie: Wie Konsument*innen auf das "kollaborative" Verhalten von Micro-Influencern in der Hotellerie re
IMC Krems beteiligt sich an bahnbrechender Studie, die Daten aus der Drittperspektive von Social Media Nutzer*innen einbezieht
Krems, Österreich, 09. Juli 2024: Verbraucher*innen, die soziale Medien nutzen, reagieren auf Interaktionen zwischen Micro-Influencern und dem Gastgewerbe, wenn Letztere in einem "kollaborativen" Umfeld agieren (kostenloses Essen/Unterkunft vs. Erwähnung des Gastgewerbes in sozialen Medien). Interessanterweise deuten die Ergebnisse einer Studie, die von einem internationalen Forschungsteam, darunter auch die IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems, durchgeführt wurde, darauf hin, dass die Verbraucher*innen das "kollaborative" Verhalten von Micro-Influencern eher ablehnen, weil sie es als unfair oder ungleich empfinden. Die Interpretation der Ergebnisse durch die Forschenden, die kürzlich in der renommierten Q1-Fachzeitschrift Journal of Tourism and Hospitality Management veröffentlicht wurden, trägt dazu...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 10887 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von PRD am Di, 2024-06-11 14:13.
Effizientes Recyclingverfahren für Seltene Erden durch Biolaugung und Bioakkumulation
Gemeinsame Forschung der BOKU Tulln und der IMC University of Applied Sciences Krems zeigt großes Potenzial bei der Rückgewinnung von Wertstoffen aus Elektronikschrott. Bis zu 85% Rückgewinnung Seltener Erden im Labor erzielt.
Krems, Österreich, 11. Juni 2024: Eine Forschungskooperation zwischen BOKU Tulln und IMC University of Applied Sciences Krems nutzt die Weiterentwicklung von Biolaugung und Bioakkumulation für die Entwicklung eines zweistufigen, umweltfreundlichen und nachhaltigen Verfahrens zur Rückgewinnung Seltener Erden. Bei dem Bioakkumulationsschritt konnten bis zu 85% Metallrückgewinnungsraten aus Elektronikschrott erzielt werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination der biotechnologischen Verfahren. Die vielversprechenden Grundlagen für diese in Entwicklung befindlichen Methoden wurden kürzlich im renommierten Fachjournal Frontiers in Microbiology veröffentlicht.
Die in den letzten Jahren stark gestiegene...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 8410 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von PRD am Mi, 2024-01-24 12:11.
Demenz: Gezielte Prävention ist ein gutes Investment
Wissenschafter des IMC Krems und der Universität für Weiterbildung Krems belegen ökonomischen Vorteil gezielter Prävention von Demenz bei Risikogruppen
Krems, Österreich, 24. Jänner 2024: Maßnahmen zur Prävention von Demenz in Risikogruppen können nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern machen auch volkswirtschaftlich viel Sinn. Das ist die Kernaussage einer jetzt veröffentlichten Analyse der IMC Krems University of Applied Sciences in Zusammenarbeit mit der Universität für Weiterbildung Krems. Darin wird aufgezeigt, dass frühzeitige Prävention bei besonders gefährdeten Personengruppen verhältnismäßig kostengünstig...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7302 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von PRD am Mi, 2023-04-26 10:07.
„Genschere“ in menschlichen Zellen funktioniert auch gegen Viren
Wissenschafter des IMC Krems zeigen, dass mittels CRISPR-Cas9 auch Viren wie zum Beispiel Adenoviren in Zellkulturen gehemmt werden können
Krems, Österreich, 26. April 2023: Die Vermehrung von potenziell schädlichen Adenoviren kann in menschlichen Zellen in Zellkultur durch den Einsatz des sogenannten CRISPR-Cas9-Systems („Genschere“) deutlich vermindert werden. Damit bietet diese weltweit in Wissenschaft & Forschung eingesetzte Methode auch ein Potenzial für zukünftige innovative Therapien zur Behandlung von Viruserkrankungen. Grundlage dieser Erkenntnis ist eine jetzt im renommierten Fachjournal „Molecular Therapy Nucleic...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7810 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von PRD am Di, 2023-01-17 11:27.
Eierstockkrebs: Innovativer Forschungsansatz identifiziert Zielproteine für potentielles Anti-Tumor-Medikament Rhenium-Tricarbon
Wissenschafter des Forschungsinstituts Krems Bioanalytics der IMC Krems entdeckt mittels Chemoproteomik das Gerüstprotein NUBP2 als vielversprechenden Kandidaten.
Krems, Österreich, 17. Jänner 2023: Mit dem Einsatz einer innovativen Forschungsmethode gelang die Identifikation von Zielproteinen für das potentielle Anti-Tumor-Medikament Rhenium-Tricarbonyl (TRIP) in Eierstockkrebszellen. Von den mittels Chemoproteomik identifizierten 89 Proteinen ist das Gerüstprotein NUBP2 ein vielversprechender Ansatzpunkt für den erst kürzlich entdeckten antitumoralen Wirkstoff. Dies sind die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie eines...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9641 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.11.2022: Gesundheit | IMC Krems
Pressetext verfasst von PRD am Di, 2022-11-22 12:41.
Neue Erkenntnisse tragen dazu bei, Nebenwirkungen bei der Behandlung von Bluterkrankheit in Zukunft zu minimieren oder zu beseit
Studienergebnisse des Forschungsinstituts Krems Bioanalytics der IMC FH Krems und Takeda werden es erleichtern, an Hämophilie A erkrankte PatientInnen besser zu behandeln.
Krems, Österreich, 22. November 2022: Immunreaktionen gegen Faktor VIII, der zur Behandlung der Hämophilie A (Bluterkrankheit) eingesetzt wird, werden von der Mikro-Umgebung spezieller Zellen beeinflusst. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie welche in einer Kooperation des Institute Krems Bioanalytics der IMC Fachhochschule Krems und dem internationalen pharmazeutischen Unternehmen Takeda entstand, die aktuell im Journal Frontiers in Immunology...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7417 Zeichen in dieser Pressemeldung
