Polyurethan

BBG: Betriebsstart einer wissenschaftlichen Versuchsanlage für KI-basierte Automatisierung in der Produktion

·        Forschungsprojekt der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr zusammen mit BBG und Weidmüller Mindelheim, den 19. März 2025. Bei BBG ist vor Kurzem eine wissenschaftliche Versuchsanlage für Anwendungen im industriellen Umfeld auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieb gegangen. Ihren Einsatz zeigt das Unternehmen am Beispiel einer Produktionsanlage zur Veredelung von Automobilglas mit Polyurethan. Beteiligt am Projekt „EKI - Engineering für die KI-basierte Automation in Produktionsumgebungen“ ist die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg (HSU). Die Forschungsarbeit wird durch dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert. Untersucht wird das Thema am Beispiel einer vollautomatischen Anlage zum Umgießen von Gläsern mit Polyurethan (PUR) am...

Alles dicht: Ceresana veröffentlicht aktuellen Report zum Weltmarkt für Dämmstoffe

Erdöl sparen mit Hartschaum-Platten aus Erdöl? Styropor, Airpop & Co. sparen tatsächlich mehr Energie ein, als zu ihrer Herstellung verbraucht wurde. „Aktuell wächst besonders die Nachfrage nach Dämm-Kunststoffen, die unter den Kürzeln PUR, PIR und EPS verkauft werden“, berichtet Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana: „Der Absatz von Dämm-Produkten erholt sich wieder, wenn auch regional sehr unterschiedlich.“ Die Analysten von Ceresana haben bereits zum fünften Mal den Weltmarkt für mineralische, synthetische und natürliche Isolationsmaterialien untersucht, die in der Baubranche eingesetzt werden. Das Marktforschungsinstitut prognostiziert, dass der Verbrauch von Baumaterialien für Wärmedämmung, Kälteisolierung und Schallschutz, aber auch Brandschutz bis zum Jahr 2033 auf weltweit über 647 Millionen Kubikmeter wachsen wird. Warmhalten mit Wolle und Schaum Nachwachsende Dämmstoffe aus Kork, Hanf, Cellulose-Flocken...

Wände verpacken: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Dämmstoffe

Hauchdünn und hochdämmend, feuersicher und federleicht – sind Aerogele die Dämmstoffe der Zukunft? Nicht nur für Weltraumanzüge, Elektrofahrzeuge und Batterien, auch für Hauswände sind bereits Aerogel-Dämmstoffe erhältlich. Hergestellt werden die nanoporösen Hightech-Materialien meist aus Siliciumdioxid, sie können aber auch zum Beispiel aus Biopolymeren wie Cellulose oder Lignin gewonnen werden. Die bislang besten Isoliermaterialien sind allerdings oft noch zu teuer, zu energieaufwändig, vielleicht auch einfach nicht bekannt genug, um konventionellen Schaumstoffen ernsthaft Konkurrenz zu machen. Laut der neusten, bereits sechsten Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Dämmstoffe wächst derzeit vor allem der Verbrauch von EPS, das unter Handelsnamen wie Styropor oder Airpop verkauft wird. In der Bauindustrie werden in Europa aktuell pro Jahr rund 231 Millionen Kubikmeter Dämm-Materialien gebraucht. Breite Auswahl an verschiedenen...

Neue Chancen im Altbau: Ceresana präsentiert Studie zum Weltmarkt für Dämmstoffe

Ob Hitze oder Kälte – für die Hersteller von Dämmstoffen gibt es kein schlechtes Wetter. Zu schaffen macht ihnen jedoch der schwächelnde Wohnungsbau, besonders der Einbruch der Immobilienbranche in China. Der neuste Dämmstoff-Report von Ceresana erwartet, dass die Neubautätigkeit sich in den meisten Ländern frühestens ab Ende 2024 erholen wird. Die Sanierung von Altbauten bleibt aber eine vielversprechende Baustelle. Ceresana hat bereits zum vierten Mal den Weltmarkt für mineralische, synthetische und natürliche Isolationsmaterialien untersucht, die in der Bauindustrie eingesetzt werden – vor allem für Wärmedämmung und...

Besser Isolieren: Ceresana präsentiert neuen Report zum europäischen Markt für Dämmstoffe

Verteidigung mit Schaum? Geschäumte Kunststoffe können jedenfalls dazu beitragen, dass die Europäische Union bis 2030 unabhängig von Erdöl und Gas aus Russland und bis 2050 klimaneutral wird. Für diese Ziele will die EU-Kommission jetzt bis zu 300 Milliarden Euro mobilisieren. Von den Investitionen in Energie-Effizienz und Energiesparen können auch die Hersteller und Verarbeiter von Dämmstoffen profitieren. Vorerst sind aber Liefer-Engpässe und steigende Preise eine große Herausforderung für die Baubranche. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den europäischen Markt für Dämm-Materialien in der Bauindustrie analysiert....

Composites: Wickert wandelt sich vom Pressenhersteller zum Komplettanbieter

· Vier Composite-Trends sollen das Wachstum beflügeln Landau, den 8. Juni 2021. Wickert Maschinenbau wandelt sich vom Hersteller kundenspezifischer Pressen zum Komplettanbieter für die Composite-Fertigung. Damit reagiert das Familienunternehmen auf die steigende Nachfrage nach ergänzenden Dienstleistungen rund um die Planung und Entwicklung von Pressensystemen. Das breite Leistungsspektrum reicht von der Bauteilentwicklung über Konzept- und Machbarkeitsstudien bis hin zur Gesamtplanung und Generalunternehmerschaft für komplette Fertigungslinien einschließlich Turnkey-Lösungen. Damit will Wickert seinen Kunden...

Neustart: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Farben und Lacke in der Autoindustrie

Autolacke sehen nicht nur gut aus, sie schützen die Oberfläche von Fahrzeugen auch gegen Kratzer, UV-Licht, Rost, Kraftstoff-Spritzer und andere Gefahren. Die Automobil-Industrie zählt zu den größten Abnehmern für Beschichtungen. Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat untersucht, wie sich der Weltmarkt für Auto-Farben und -Lacke von der Corona-Krise erholt. Trotz eines massiven Rückgangs wurden im Jahr 2020 weltweit rund 3,4 Millionen Tonnen dieser Hochleistungsbeschichtungen verbraucht. Die aktuelle Studie erfasst die Lackierung aller Bauteile, die von Zulieferbetrieben oder Fahrzeugherstellern gefertigt und in Straßenfahrzeugen...

Konstruktives Sparen: Ceresana analysiert den europäischen Markt für Dämmstoffe

Hauswände und Dächer werden immer intelligenter, nicht nur dank eingebauter Elektronik. Beispielsweise arbeitet ein Verbund deutscher Fraunhofer-Institute an programmierbaren Dämmstoffen aus Formgedächtnispolymeren: High-Tech-Schäume sollen je nach Temperatur ihre Form verändern, also selbständig die Größe und Luftdurchlässigkeit ihrer Strömungskanäle an den Bedarf für Heizung oder Kühlung anpassen. Innovative Materialien für die Klimatisierung von Gebäuden sind gefragt: In den Industriestaaten verbringen Menschen immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen, gleichzeitig wachsen die Ansprüche, die bei Baustoffen an Umweltverträglichkeit...

Intelligente Werkzeuge für Industrie 4.0 und Smart Factory von BBG, einem der besten Werkzeugbauer Deutschlands

· Finalist des Wettbewerbs „Excellence in Production“ stellt Werkzeuge vor, die aktiv die Fertigung unterstützen Mindelheim, 17. November 2020. Intelligente Werkzeuge für den Einsatz in Industrie 4.0-Anwendungen und im Smart Factory-Umfeld hat der Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer BBG jetzt vorgestellt. Das Unternehmen zählt 2020 zu den Finalisten beim Wettbewerb „Excellence in Production“ um den besten Werkzeugbauer Deutschlands. Die von BBG entwickelte Technologie ist beispielsweise bei Schäumwerkzeugen zum Veredeln von Glas- und Polykarbonatscheiben mit Polyurethan oder zum Fertigen von Bauteilen im...

25.08.2020: | | |

BBG Produktionsanlagen für Polyurethan und Keramik à la carte: Komplettlösungen und Sondermaschinen

· Auslieferungen an US-amerikanische und europäische Kunden Mindelheim, 25. August 2020. Den erfolgreichen Abschluss von zwei internationalen Projekten für Polyurethan- und Keramik-Produktionsanlagen meldet der Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer BBG aus Mindelheim im Allgäu. Als Generalunternehmer hat er vor Kurzem eine umfangreiche Produktions-Komplettlösung an das US-amerikanisches PUR-Entwicklungs- und –Fertigungsunternehmen, Romeo RIM Inc., in der Nähe von Detroit übergeben. Bereits zuvor hatte er für einen europäischen Hersteller von hochwertiger Badkeramik ein kundenspezifisches Formenträgersystem konstruiert...

Inhalt abgleichen