Regulierung

Synthetische Daten, KI-Agenten: SAS baut Plattform SAS Viya erheblich aus

Heidelberg, 7. Mai 2025 - SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), baut den Funktionsumfang seiner zentralen Lösungsplattform SAS Viya um zahlreiche neue Module aus. Schwerpunkte sind die sichere Einrichtung von KI-Agenten, die Erzeugung von synthetischen Daten und Produktivitätssteigerungen für Anwender - alles mit einer zentralen Data Governance und somit maximaler Zuverlässigkeit. Zudem ist jetzt auch ein konfiguriertes Lösungspaket speziell für mittelständische Unternehmen verfügbar. "SAS erweitert sein Portfolio, so dass noch mehr User-Gruppen innerhalb eines Unternehmens direkt von der KI-Technologieplattform profitieren können", erklärt Kathy Lange, Research Director for AI Software bei IDC. "Unternehmen sind dank der erweiterten Funktionalitäten in der Lage, schneller bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen." Die Neuheiten der SAS Viya-Plattform sind unter anderem: SAS...

AI Governance: SAS hilft Unternehmen mit "Landkarte" durch den KI-Dschungel

Heidelberg, 7. Mai 2025 - SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), hat eine AI Governance Map vorgestellt. Damit können Unternehmen ihren aktuellen Reifegrad in vier wesentlichen Bereichen der AI Governance bewerten und ihren Weg in die Zukunft sicherer planen. Die Karte gehört zu einem breiten Portfolio von Leistungen von SAS, die Unternehmen jeden Reifegrades bei einem kontrollierten KI-Einsatz unterstützen sollen. Von der Data Governance über die Modellüberwachung bis hin zum Compliance-Management verfügt SAS über Technologien, die vorhandene KI-Infrastrukturen ergänzen und dabei helfen, einen vollständigen AI Governance Lifecycle aufzubauen. "Wir wissen, dass Unternehmen im Hinblick auf Governance sehr unterschiedliche Ausgangslagen haben. Deshalb ist unser Ansatz für AI Governance betont pragmatisch", erklärt Reggie Townsend, Vice President, SAS Data Ethics Practice. "Unser...

SAS Studie #Insurance2040: Die Diskrepanz bei Versicherungsleistungen wird größer

Heidelberg, 28. November 2024 - Bis 2040 sind zwei wesentliche Szenarien für die Versicherungsbranche denkbar: Technologische Innovation ebnet den Weg für bessere Klimaresilienz und hoch personalisierte Angebote. Und Versicherungen werden zum Luxusprodukt, das ausschließlich Wohlhabenden zur Verfügung steht. Zu dieser Erkenntnis kommt eine aktuelle Studie zur Zukunft der Versicherungsbranche von Economist Impact (https://www.sas.com/insurance2040), die von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), beauftragt wurde. Der Report konzentriert sich auf die Frage, wie sich das Ausmaß der globalen Zusammenarbeit und die Geschwindigkeit technologischer Veränderungen auf die Fähigkeit von Versicherungen, Behörden und die Gesellschaft auswirken, mit Herausforderungen wie dem Klimawandel effektiv umzugehen. Ergänzt wird er von Expertenempfehlungen zu den unterschiedlichen Themen. "Es nicht...

Studie von SAS: Öffentliche Verwaltung hinkt beim Einsatz von Generative AI hinterher

Heidelberg, 15. Oktober 2024 - Behörden und andere öffentliche Einrichtungen haben einen erheblichen Rückstand gegenüber der Wirtschaft, wenn es um den Einsatz von ChatGPT & Co. geht. Dies ist ein Ergebnis der globalen Studie "Your Journey to a GenAI Future: A Strategic Path to Success for Government", die Coleman Parkes Research im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat. Dabei sieht eine Mehrheit von 60 Prozent der Entscheider die Technologie als Innovationstreiber - und die, die sie bereits nutzen, erkennen eindeutige Verbesserungen im...

Forsa-Umfrage zu KI: Frauen deutlich skeptischer als Männer

Heidelberg, 2. Juli 2024 - Männer stehen dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) grundsätzlich weniger argwöhnisch gegenüber als Frauen. Dies belegt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Daten- und KI-Experten SAS, die die Einstellung deutscher Verbraucher:innen gegenüber KI-basierten Empfehlungen beziehungsweise Entscheidungen untersucht hat. Am stärksten zeigt sich die unterschiedliche Einschätzung der Geschlechter bei medizinischen Diagnosen und Behandlungsempfehlungen: Hiermit fühlen sich 39 Prozent der Männer wohl, jedoch lediglich 25 Prozent der Frauen. Wenn eine KI über staatliche Unterstützungsleistungen...

forsa-Umfrage: Deutsche fühlen sich unwohl, wenn KI Entscheidungen trifft

Heidelberg, 15. Mai 2024 - Zwei von drei deutschen Verbraucher:innen fühlen sich nicht wohl, wenn Unternehmen und Behörden mit künstlicher Intelligenz Entscheidungen treffen. Das ergab eine Befragung durch forsa im Auftrag des Softwareunternehmens SAS. Beim Thema vertrauenswürdige KI ("Trustworthy AI"), wie sie nicht zuletzt die EU in ihrem bereits beschlossenen Regelwerk fordert, besteht also noch erheblicher Handlungsbedarf. So sind 65 Prozent der Befragten skeptisch, wenn KI über staatliche Unterstützungsleistungen entscheidet. Noch größer ist das Unbehagen im Finanzkontext: Ganze 69 Prozent fühlen sich mit KI-gestützten...

Cloud-Auslagerungen: Was die BaFin jetzt fordert

Bad Homburg, 14. März 2024 - Mit einer neuen Aufsichtsmitteilung hat die BaFin im Januar ihre Regelungen für Finanzdienstleister konkretisiert, die IT-Services an Cloud-Anbieter auslagern. Die bislang gültige "Orientierungshilfe" aus dem Jahr 2018 wurde hierbei wesentlich erweitert und auch um Hinweise zur Umsetzung des Digital Operational Resilience Act (DORA) ergänzt. Die wichtigsten Neuerungen: Im Kapitel "Vorbereitende Handlungen und Governance-Rahmen für die Cloud" macht die BaFin jetzt konkrete "Interne Vorgaben für die Nutzung der Cloud" und legt fest, welche Themen als Mindestumfang in den institutseigenen Vorgaben zu...

k3 mapa GmbH: Überregulierung schwächt den Mittelstand und damit unseren Wohlstand.

Wiesbaden, 23. Oktober 2023. Eine Umfrage unter Mittelständlern offenbart eine Gefahr für unseren Wohlstand. Die Überregulierung bedroht Deutschland mehr und mehr. Der Mittelstand - nicht die großen Aktiengesellschaften - ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und die Basis für unseren Wohlstand. Umso erstaunlicher ist es, dass der Mittelstand im Vergleich zu den Aktiengesellschaften immer mehr benachteiligt wird. In einer im September 2023 von der k3 mapa GmbH durchgeführten Umfrage, bestätigen 78% der mittelständischen Unternehmen, dass sie sich im Vergleich zu den Aktiengesellschaften benachteiligt fühlen. Ein echter...

IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!

Die IfKom e. V. stimmen mit der Monopolkommission überein in der Ausgestaltung der Förderung, diese so zu entwickeln, dass es nicht zu einer Verdrängung oder Entwertung privater Investitionen kommt. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) unterstützt die Auffassung der Monopolkommission, den Breitbandausbau gezielt zu fördern. Die Monopolkommission spricht sich in ihrer aktuellen Stellungnahme dafür aus, in Gebieten, in denen sich auf absehbare Zeit ein privatwirtschaftlicher Breitbandausbau nicht lohnt, den Ausbau von Gigabit-Netzen mit öffentlichen Mitteln zu fördern. Die IfKom vertreten diese...

2021 - Das Jahr der Kryptowährungen: LCX.com erhält Acht Blockchain Lizenzen von der Finanzmarktaufsicht

LCX.com erhält 8 Blockchain Lizenzen von der Financial Market Authority erhalten - mehr als jedes andere Unternehmen. VADUZ, Liechtenstein, 2. Januar 2021 - Der Liechtenstein Cryptoassets Exchange, LCX, hat die Genehmigung von Acht Lizenzkategorien nach dem Token- und VT-Dienstleister-Gesetz (TVTG) erhalten. Damit ist es eines der ersten Kryptowährungsplattformen, die diesen wichtigen Meilenstein in Liechtenstein erreicht hat und zukünftig das breiteste Spektrum an Blockchain-Dienstleistungen anbieten kann. Der Deutsche Serien-Unternehmer, Monty C. M. Metzger, hat LCX.com im Jahr 2018 in Liechtenstein gegründet.  LCX ist Stolz...

Inhalt abgleichen