Scheidungsrecht

Scheidungsanwalt in Zürich ist professioneller Anwalt für Scheidung Deutschland / Schweiz

Bei einer grenzüberschreitenden Scheidung sollte man sich auf jeden Fall an einen professionellen Anwalt mit der richtigen Fachkompetenz wenden. Sonst kann dies teuer zu stehen kommen. Möchten Sie sich von einen Anwalt und Experten für das deutsche Familienrecht & schweizerische Familienrecht für Ihre internationale Scheidung Schweiz Deutschland oder Deutschland Schweiz beraten oder vertreten lassen? Unsere Anwälte sind auf binationale und grenzüberschreitende Rechtsbelangen im Familienrecht und Scheidungsrecht im Grossraum Zürich spezialisiert. Unser Fokus liegt auf die Scheidung Schweiz / Deutschland. vgl. https://www.anwalt-zuerich.attorney Unsere Rechtsanwälte der Kanzlei Wittibschlager haben in der Schweiz und in Deutschland Rechtswissenschaften studiert. Wir verfügen über die Anwaltszulassung in der Schweiz und in Deutschland. Gerne beraten und vertreten Sie unsere Rechtsanwälte in allen unterhalts-, familien-, kindes-...

Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn

Rechtsanwalt Andreas Martin unterhält in Berlin-Marzahn eine Anwaltskanzlei (Zweigstelle). In der Zweigstelle beschäftigt sich Anwalt Martin überwiegend mit rechtlichen Fällen aus dem Arbeitsrecht (hier Kündigungsschutzklagen, Klagen auf Arbeitslohn oder Abfindungen), dem Erbrecht (Auseinandersetzungen von Erbengemeinschaften, Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen), dem Strafrecht (Strafverteidigung), dem Verkehrsrecht (Abwicklung von Verkehrsunfällen, Schadenersatzansprüche,Bußgeldverfahren), Scheidungsrecht (Scheidung) und Forderungseinzug. Dabei vertritt Anwalt Martin überwiegend Berliner und Brandenburger Mandanten. Rechtsanwalt Andreas Martin unterhält auch eine Kanzlei in Polen und vertritt deutsche Mandanten in Polen, insbesondere beim Inkasso in Polen. http://www.anwalt-martin.de/html/rechtsanwalt_berlin_marzahn.html Arbeitsrecht in Berlin - Marzahn Als Anwalt in Marzahn bearbeitet Rechtsanwalt Martin vor allem arbeitsrechtliche...

Eine Deutsche Detektei in Thailand

Eine deutsch,- englischsprachige (Thai, französisch)Detektei in Thailand, die hier vor Ort registriert ist, eine deutsche Niederlassung hat und 30 Jahre erfolgreich tätig ist, kann Ihnen bei allen Problemen hinsichtlich Informationsbeschaffung, Sorgerecht, Scheidung, Unterhalts,- und Patentrechtsangelegenheiten hilfreich sein. Dabei sollten Sie beachten, das die Detektei, die Dienstleistungen in Thailand anbietet, auch tatsächlich in Thailand registriert und zugelassen ist, anderenfalls dürfen die Anbieter hier nicht tätig werden. Fragen Sie den Fachmann für Thai spezifische Problembereiche. Wir sind oftmals in der Lage, unmöglich erscheinende Fälle zur vollsten Zufriedenheit der Klienten abzuwickeln. Gerade was die rechtliche Seite zwischen Thai und europäischer Gesetzeslage betrifft, ist es oftmals besser, sich über unsere langjährig gewachsene Kontakte und das "know how" der Deutschen Detektei Thailand beraten zu lassen. Eine Lösung...

Bescheid wissen im Ernstfall: Versorgungsausgleich bei Scheidung

Die externe Teilung von Versorgungsanrechten erfolgt wie die interne Teilung durch die Entscheidung des Familiengerichts. Diese begründet ein Rechtsverhältnis zwischen der ausgleichsberechtigten Person und einem von ihr ausgewählten Versorgungsträger. Oder sie baut ein dort schon stehendes Versorgungsverhältnis aus. Damit das Gericht die Entscheidung treffen kann, muss die ausgleichsberechtigte Person die Zielversorgung wählen. Die Wahl der Zielversorgung ist von extrem großer Bedeutung. Schließlich bestimmt deren Rendite, was später als Rente aus dem Ausgleichsbetrag fließen wird. Natürlich muss der ausgewählte Versorgungsträger...

Wenn Eheleute sich trennen, entscheidet der Rechtsanwalt über Recht, Unrecht und Kinder

In dem Buch " Ich will meine Kinder – Ehe, Scheidung, Katastrophe" beschreibt die Autorin Gerda Becker ihre Ehe und den Zerfall ihrer Partnerschaft. Als sie aus der Beziehung ausbrechen will, droht ihr Mann ihr die beiden Kinder wegzunehmen. So beginnt ein langer Leidensweg in der Ehe. Als es dann nach 18 Ehejahren doch zur Scheidung kommt, trennen sich nicht nur die Eheleute, sondern auch die beiden Kinder wachsen nun getrennt auf. Die Autorin schildert ihren Kampf um das zweite Kind. Mit Behörden, Anwälten und Gerichten setzt sie sich auseinander. Wenn dann der Rechtsanwalt noch ein Mann ist, hat eine Mutter ganz verloren....

28.07.2010: |

Größere Rechtssicherheit bei einvernehmlicher Scheidung

Scheidungsfolgenvereinbarung Es gibt zwei Arten einer Scheidung: Entweder wird - mitunter auch mit unfairen Mitteln - um Kinder, Hausrat oder Ehewohnung gestritten oder beide Ehepartner lassen sich einvernehmlich scheiden. Zwei Drittel aller Scheidungspaare verzichten auf Streit und regeln einvernehmlich den weiteren Umgang mit gemeinsamen Kindern oder die Verteilung des in der Ehe erworbenen Eigentums. Doch Vorsicht: Auch bei einer einvernehmlichen Scheidung sollte man auf Rechtssicherheit bedacht sein, denn es gibt einige Risiken. Eine wirksame Scheidungsfolgenvereinbarung kann u.a. den nachehelichen Unterhalt, Ansprüche...

Wie hoch ist der Betreuungsunterhalt bei unverheirateten Eltern?

Der Bundesgerichtshof hat die Frage beantwortet, in welcher Höhe ein Anspruch auf Betreuungsunterhalt bei unverheirateten Eltern nach der neuen Rechtslage besteht. Bedarfsberechnung des Unterhalts iSd § 1610 Abs. 1, § 1615 Abs. 1, Abs. 2 BGB Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Anspruches auf Betreuungsunterhalt ist das Einkommen des Unterhaltsberechtigten zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes. Wird das Einkommen des Unterhaltspflichtigen zur Berechnung herangezogen? Nein. Der Unterhaltsberechtigte (in den meisten Fällen die Kindesmutter) kann das ggf. höhere Einkommen des anderen Elternteils nicht zur Berechnung...

Gleichstellung des 1. und 2. Ehegatten bei der Anrechnung von Einkommen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der 1. und 2. Ehegatte unterhaltsrechtlich gleichgestellt werden. Was viele nicht wissen: Der neue Ehegatte hat gegenüber seinem Ehepartner einen Unterhaltsanspruch, der ebenfalls in die Gesamtberechnung mit einfließt, den sog. Familienunterhalt nach § 1360 BGB. Wie errechnet sich der Unterhaltsbedarf bei erneuter Heirat? Die Einkommen des neue Ehepaares sowie des Ex-Ehepartners werden addiert und durch die Anzahl der Beteiligten geteilt. Daraus ergibt sich ein Anspruch auf Unterhalt für denjenigen, der über weniger monatliches Einkommen verfügt. Der Gesetzgeber hat einen Bonus...

Lebenslage-Scheidung.de: Ihr kompetenter Partner bei Trennung und Scheidung

Eine Ehescheidung ist heutzutage keine Seltenheit mehr. Immer mehr Ehepaare wollen sich scheiden lassen oder sind bereits geschieden. Für einige bedeutet eine Scheidung eine Chance auf einen Neuanfang, andere wiederum leiden unter den unzähligen Streitigkeiten, die vor, während und nach der Scheidung auftauchen können. Doch welche Voraussetzungen müssen für eine Scheidung erfüllt sein? Welche Konsequenzen kann eine Scheidung nach sich ziehen? Wer erhält das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder? Welchen Anspruch haben Ehepartner auf die Zahlung von Unterhalt? Fragen über Fragen. Antworten hierzu bietet das Scheidungsportal...

Neuer Ratgeber für alle Scheidungs - und Unterhaltsfragen

Wer von einer Scheidung betroffen ist, weiß oft gar nicht, wie er das ganze angehen soll. Erschwerend kommt noch der emotionale Stress dazu. Schnell ist man überfordert. Oft rückt auch der Anwalt nicht mit allen Details heraus (Wie senkt man die Anwaltskosten) Schnell stehen die Betroffenen bezüglich hoher Scheidungs - und Unterhaltskosten vor dem finanziellen Worst Case. Jetzt gibt es einen Ratgeber, der die Betroffenen von den Anträgen bei einer Scheidung bis hin zu den Unterhaltsdetails begleitet. Alle Tricks, Tipps und Ratschläge, Insider informationen sowie alle Formulare findet man auf der Seite. Der Ratgeber ist von Anja...

Inhalt abgleichen