Sozialhilfe
12.04.2023: Medien | Armut | armutsrisiko | Behindertengeld | Behinderung | Beratung | Bürgergeld | dennis-riehle | existenzsorgen | Grundsicherung | Handicap | Inflation | Nachteilsausgleiche | Schwerbehinderung | Sozialberatung | Sozialhilfe | teuerung
Pressetext verfasst von prmaximus am Mi, 2023-04-12 04:13.
"Behinderung bleibt eines der größten Risiken für manifestierte, existenzielle Armut!"
Auf diese Tatsache macht die Anlaufstelle "Beratung mit Handicap" aufmerksam und fordert eine radikale Neuausrichtung und Umgestaltung von Nachteilsausgleichen für behinderte Personen, besonders auch für diejenigen, die bislang von den vornehmlich auf Einkommenssteuerpflichtige fokussierten Steuerpauschbeträgen nicht profitieren können. Der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Sozialberater Dennis Riehle (Konstanz) erklärt hierzu entsprechend: "Wer in Deutschland einen Schwerbehindertenausweis besitzt, kann ihn vor allem nutzen, wenn er eine jährliche Steuererklärung abgibt. Dann werden ihm außergewöhnliche Belastungen zugeschrieben und die entsprechende Steuerschuld kann sich ein wenig reduzieren. Doch die allermeisten Menschen mit Beeinträchtigung kommen nicht in den Genuss von diesen Maßnahmen, weil sie ein geringeres Einkommen als den Grundfreibetrag beziehen und damit überhaupt keine Berührung mit dem Finanzamt haben, das ihnen Ausgleiche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4592 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.03.2023: Gesundheit | Beeinträchtigung | Behinderung | Beratung | Bürgergeld | chronische-erkrankung | dennis-riehle | Erwerbsminderung | Grundsicherung | Handicap | Sanktionen | Sozialhilfe | Sozialleistungen | teilhabe
Pressetext verfasst von prmaximus am Mi, 2023-03-29 04:25.
Bürgergeld-Empfänger mit einer Behinderung müssen von Sanktionen weitgehend ausgenommen werden
Dennis Riehle erklärt entsprechend: "Schlussendlich ist das ein Kompromiss, der in Demokratien nötig ist, um zu politischen Lösungen zu kommen. Natürlich hätte auch ich mir gewünscht, dass insbesondere im Blick auf die Vertrauenszeit keine Änderung am ursprünglichen Entwurf des Ministeriums vorgenommen worden wäre. Aber wenn es nun einmal dieses Zugehen auf die CDU-/CSU-mitgeführten Bundesländer gebraucht hat, muss ich das auch hinnehmen und bin froh, dass die Regelsatzerhöhung pünktlich zum Jahresbeginn 2023 umgesetzt wurde und auch der Grundgedanke des Vorhabens erhalten bleibt. Denn mit dem Wegfall des Vermittlungsvorrangs wird künftig gewährleistet, dass Menschen nicht in vorübergehende Hilfsjobs abgeschoben, sondern derart weiterqualifiziert werden, dass sie möglichst schnell im ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Auch die Karenzzeit wird dazu beitragen, dass sich die Jobcenter weniger stark auf die Bürokratie konzentrieren...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3192 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.03.2023: Gesundheit | Behinderung | berufsunfähigkeitsrente | dennis-riehle | Erwerbsminderung | Erwerbsminderungsrente | Fibromyalgie | Grundsicherung | Pflege | Pflegegrad | Schmerz | schmerzstörung | Schwerbehinderung | Selbsthilfe | Sozialberatung | Sozialhilfe | weichteilrheumatismus
Pressetext verfasst von prmaximus am So, 2023-03-26 04:40.
Fibromyalgie-Syndrom kann zu einer Schwerbehinderung führen und Nachteilsausgleiche bewirken
Dabei sind die Herkunft und Auswirkungen dieses chronischen Schmerzzustandes an Sehnen, Muskeln und Fasern sowie ihn häufig begleitende Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Depression und Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit mittlerweile weitgehend geklärt und damit auch das Ausmaß des individuellen Leidensdrucks und der Funktionsbeeinträchtigungen, die sich aber nur schwer objektivieren lassen. Dieser Auffassung ist der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu Chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie, Sozialberater Dennis Riehle: "Deshalb haben es Betroffene häufig auch sehr schwer, ihre Ansprüche bei Ämtern, Behörden und Versicherungen durchzusetzen. Allerdings gibt es auf Grundlage von Gerichtsurteilen der letzten Jahre durchaus eine Orientierung, was Fibromyalgie-Patienten zustehen kann und welche Voraussetzungen hierfür gegeben sein müssen", erläutert der 37-jährige, der seit 2014 selbst...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5280 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.03.2023: Medien | Armut | Beratung | Bürgergeld | dennis-riehle | entlastungen | ernährung | Hunger | Inflation | mailberatung | Mietpreise | Obdachlosigkeit | politik | psychologische-beratung | Sozialberatung | Sozialhilfe | Sozialleistungen | teuerung | Wohngeld | Wohnungslosigkeit
Pressetext verfasst von prmaximus am Fr, 2023-03-10 05:26.
"Wo gibt es hier die nächste Obdachlosenunterkunft und von wem bekomme ich etwas zu essen?"
Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle, in einer aktuellen Stellungnahme mitteilt, seien die vorgetragenen Schicksale oftmals sehr berührend und ließen ihn trotz 16 Jahren Erfahrung in der Beratungstätigkeit nicht kalt: "Eine solch ernste und angespannte Lage gab es weder während der Euro-Krise Ende des vorletzten Jahrzehnts, noch nach der Einführung der Hartz-Reformen, in der Mitte der 2000er-Jahre. Denn für viele Bürger stünden nun ganz praktische Fragen bevor. "Wo gibt es in der Nähe denn die nächste Obdachlosenunterkunft und wer kann mir etwas zu essen geben?", zitiert der Psychologische und Sozialberater...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5104 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.01.2023: Gesundheit | Alter | Behinderte | Behinderung | Beratung | bundesweit | dennis-riehle | Erwerbsminderung | Grundsicherung | Handicap | Kostenlos | Schonvermögen | Sozialberatung | Sozialhilfe
Pressetext verfasst von prmaximus am Do, 2023-01-19 17:09.
Schonvermögen für Grundsicherungsempfänger mit Handicap muss deutlich stärker erhöht werden!
Personen mit einem Handicap haben zahlreiche Mehrausgaben gegenüber Mitbürgern ohne eine Beeinträchtigung, weshalb es aus Sicht des Sozialberaters der Anlaufstelle "Beratung mit Handicap", Dennis Riehle, dringend notwendig erscheint, dass behinderte Grundsicherungsbezieher ein höheres Schonvermögen zurückbehalten als Sozialhilfe- oder Bürgergeld-Empfänger ohne eine Beeinträchtigung: "Sie müssen eine gewisse finanzielle Flüssigkeit und Flexibilität behalten, weil das Risiko groß ist, dass sie kurzfristig Geld bereitstellen müssen - beispielsweise für unerwartet notwendig werdende Hilfsmittel, Wohnraumanpassung oder Selbstbehalte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3058 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.11.2022: Politik | Behindertenverband | Bürgergeld | Dennis Riehle | Erwerbsminderung | Grundsicherung | Schonvermögen | Sozialberatung | Sozialhilfe
Pressetext verfasst von DennisRiehle am Sa, 2022-11-19 07:09.
ABiD e.V. fordert höhere Schonvermögen in der Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung
"Bei der Bedürftigkeitsprüfung sollten Rücklagen für Rente und Wohnen unberücksichtigt bleiben!"
Mit der Einführung des sogenannten "Bürgergeldes" soll auch in der Sozialhilfe, explizit der Grundsicherung bei dauerhaft voller Erwerbsminderung, das Schonvermögen erhöht werden. Allerdings soll es bei Empfängern von Leistungen nach SGB XII im Gegensatz zu Arbeitsuchenden lediglich auf 10.000 Euro angehoben werden. Dies hält der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland für zu wenig, wie ABiD-Sozialberater Dennis Riehle in einer aktuellen Stellungnahme mitteilt: "Warum hier Unterschiede zwischen dauerhaft erwerbsgeminderten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2847 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.05.2022: Kultur | Aufbruch | autismus | Behinderung | Eingliederungshilfe | Inklusion | Integration | Jugendamt | Kindeswohl | Kindeswohlgefährdung | Lippe | Nachteilsausgleiche | NRW | OWL | Schule | Sozialhilfe | Sozialk | Taubheit
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2022-05-12 08:36.
Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Im Osten von NRW ist in Marie von Steins "Der Kalletalkrimi I-III" immer ganz schön was los.
Kalletal im Lippischen Bergland ist ein Rückzugsort, wenn es im benachbarten Ostwestfalen mal wieder so richtig drunter und drüber geht. Badenhausen ist ein fiktiver Ort. Die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten sind an zwei liebenswerte, idyllische Nachbarstädte in Ostwestfalen angelehnt. In Badenhausen arbeitet die Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen, die besonders und ganz besonders anders sind. Denn es geht hier nicht um Blut und Schweiß, nur Mord und Totschlag...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4167 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.06.2017: Politik | Arbeitslosigkeit | Armut | Reformen | Rentner | Sanierungskonzept | Sozialhilfe | Sozialkassen | Unterschicht
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Do, 2017-06-15 05:36.
Jobwunder Hartz IV: Stundenlohn 3,50, brutto 1.250, netto 950 Euro, Rendite 5 Milliarden Euro
Agenda 2011-2012: Dienstleister (63 % vom BIP) suchen verstärkt „einfache & billige“ Arbeitskräfte. Das Hartz-IV-Reservoir von 7 Millionen Menschen ohne Job bieten gute Möglichkeiten. Agenda 2011-2012 bietet dazu ein neues Finanzierungskonzept an:
Lehrte, 15.07.2017. Agenda 2011-2012 hat in den letzten Wochen 100 Arbeitgeber der Landwirtschaft, Kommunen, Gemeinden, Krankenhäusern, Dienstleister und anlässlich der Cebit Firmen befragt, ob sie für einen Stundenlohn von 3,50 Euro Regelsatzempfänger zusätzlich einstellen würden. Die Mehrheit stimmte nach den Gesprächen mit folgendem Inhalt für – ja.
Trotz historisch...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5051 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von newsforum am Fr, 2016-05-13 17:46.
Caritas alarmiert: Kaum Sozialhilfe für EU-Ausländer - Rechte von EU-Ausländern beschnitten
Eine deutschlandweite Umfrage unter mehr als 80 Caritas-Stationen ergab, dass EU-Bürger, die in Deutschland leben und Sozialleistungen beantragen, sehr oft ohne Prüfung ihrer Ansprüche vom Sozialamt und vom Jobcenter abgelehnt werden.
Demnach berichten 63 Prozent der befragten Einrichtungen, dass den in Deutschland lebenden EU-Bürgern vorallem Sozialhilfe, sowie Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe verweigert werde. Auch bei der Gewährung von Kindergeld und der Beratung von schwangeren Frauen gäbe es Defizite, so die Studie.
Dabei seien die Entscheidungen der Sozialbehörden oftmals "nicht rechtskonform", so der Bericht.
Quelle:...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1220 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.12.2014: Wirtschaft | alleinerziehende | Arbeitslosengeld | Asylbewerber | Deutschland | eltern | Geld | Grundsicherung | Hartz IV | Jobcenter | kinder | Michael Oehme | Sozialhilfe | Staat | Transferleistung
Pressetext verfasst von OehmeM am Mo, 2014-12-08 11:38.
Kommunikationsberater Michael Oehme: Jeder Zehnte auf Geld vom Staat angewiesen
Staatliche Transferleistungen spielen hierzulande keine unwesentliche Rolle.
St. Gallen, 08.12.2014. Die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) belegen, dass mittlerweile fast siebeneinhalb Millionen Menschen in Deutschland auf Geld vom Staat angewiesen sind. „Fast jeder Zehnte muss also vom Staat unterstützt werden“, so Kommunikationsberater Michael Oehme. Laut Statistischem Bundesamt erhielten 7,38 Millionen Menschen in 2013 sogenannte Mindestsicherungsleistungen. Das entspricht 9,1 Prozent der Bevölkerung. 2012 hatte die Mindestsicherungsquote 9,0 Prozent betragen. Deutschland musste dafür im vergangenen Jahr...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2515 Zeichen in dieser Pressemeldung