Verwaltungsrecht
25.06.2015: Recht | Beamtenrecht | Düsseldorf | Fachanwalt | Rechtsanwalt | rechtsanwältin | Verwaltungsrecht
Pressetext verfasst von BaikerundRichter am Do, 2015-06-25 16:37.
Beamtenrecht: Altershöchstgrenzen für die Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Probe in NRW verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 21. April 2015, 2 BvR 1322 und 2 BvR 1989/12 entschieden, dass die Altershöchstgrenzen für die Einstellung in den öffentlichen Dienst in Nordrhein Westfalen verfassungswidrig sind.
Das Bundesverfassungsgericht begründet seine Ansicht damit, dass die maßgeblichen Regelungen der Laufbahnverordnung, nach denen die Einstellung aufgrund des erreichten Lebensalters verweigert wer-den, gegen Art. 33 Abs. 2 GG verstoßen. Zudem ist § 5 Abs. 1 des Landesbeamtengesetzes Nordrhein-Westfalen (LBG) vor diesem Hintergrund keine hinreichend bestimmte Verordnungsermächtigung zur Festsetzung von Einstellungshöchstaltersgrenzen.
Auszüge aus den Gründen:
„…4. a) Schließlich sind für das Erfordernis einer Regelung des parlamentarischen Gesetzgebers auch die europarechtlichen Ausformungen des Verbots der Altersdiskriminierung durch die Richtlinie 2000/78/EG in den Blick zu nehmen, die konkrete...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 11420 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.02.2014: Recht | betriebe | GEZ | HR | Verfassungsrecht | verfassungswidrig | Verwaltungsrecht | WDR
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2014-02-10 08:26.
Neuer Rundfunkbeitrag möglicherweise verfassungswidrig
Kanzlei Mingers und Kreuzer führt Musterklagen gegen den Rundfunkbeitrag
Im Jahr 2013 wurde die Rundfunkgebühr, umgangssprachlich auch als "GEZ-Gebühr" bekannt auf Grundlage des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags (RBStV) aus dem Jahr 2011 durch den neuen "Rundfunkbeitrag" ersetzt. Dieser könnte sich jedoch als verfassungswidrig bezüglich der Belastung der Betriebsstätten erweisen.
"Wir vertreten und beraten aktuell zwei Unternehmen im Auftrag zweier großer und überregionaler Verbände, zum einen den Landesinnungsverband für das Gebäudereiniger-Handwerk NRW mit Sitz in Köln und zum anderen den Bundesverband der Sicherheitswirtschaft mit Sitz in Bad Homburg vor der Höhe bei ihren Klagen gegen den Rundfunkbeitrag des Westdeutschen bzw. Hessischen Rundfunks vor den jeweils zuständigen Verwaltungsgerichten.", berichtet Frau Prof. Dr. Susanne Walther von der Kanzlei Mingers & Kreuzer, www.anwaelte-bonn.com .
Kanzlei wie Mandanten halten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2527 Zeichen in dieser Pressemeldung
17.09.2013: Recht | Bundesverwaltungsgericht | Düsseldorf | Fachanwalt | Rechtsanwalt | Schulrecht | schwimmunterricht | Urteil | Verwaltungsrecht
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2013-09-17 11:56.
Schulrecht - Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht - , BVerwG 6 C 25.12
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat mit Urteil vom 11.09.2013 entschieden, dass eine Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht regelmäßig nicht in Betracht komme.
Nach Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts stelle insbesondere ein Burkini eine geeignete Schwimmkleidung dar. Auch der Anblick männlicher Mitschüler in Badekleidung sei grundsätzlich zumutbar. Das Bundesverwaltungsgericht ändert mit der Entscheidung vom 11.09.2013 seine Rechtsprechung aus dem Jahre 1993. Damals ging das Bundesverwaltungsgericht noch im Wesentlichen davon aus, dass der koedukative Schwimmunterricht nicht einen so hohen pädagogischen Stellenwert besitze, dass die durch Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG geschützten Glaubensgründe dahinter zurücktreten müssten (BVerwGE, Urteil vom 25.08.1993, 6 C 8/91).
In der Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts wird zum Sachverhalt und zur rechtlichen Würdigung folgendes ausgeführt:
" Die damals...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4501 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.12.2012: Recht | Beamte | Beamtenrecht | Beamter | Besoldung | Düsseldorf | Fachanwalt | Rechtsanwalt | rechtswidrig | Verwaltungsrecht
Pressetext verfasst von BaikerundRichter am Mi, 2012-12-05 16:40.
Rechtsprechung: Beamtenrecht: "Rechtswidrigkeit der Besoldungsstufen",VG Frankfurt, 9 K 1175/11
RDas Verwaltungsgericht Frankfurt hat mit Urteil vom 20.08.2012 entschieden, dass:
1. Die Staffelung des Grundbehalts in der Besoldungsordnung A nach Stufen nach § 27 BBesG in der bis zum 31.08.2006 geltenden Fassung eine unmittelbare Diskriminierung wegen des Alters i. S. d. Art. 2 Abs. 2 Buchst. a RL 2000/78/EG bewirke,
2. Diese Diskriminierung könne weder nach Art. 6 Abs. 1 RL 2000/78/EG noch nach Art. 4 Abs. 1 RL 2000/78/EG gerechtfertigt werden,
3. Als Folge der unzulässigen Diskriminierung sei das Grundgehalt nach Endgrundgehalt zu bemes-sen, da nur insoweit die Besoldungsordnung A keine Diskriminierung bewirke und...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 10507 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Christian Skandera am Di, 2011-08-23 15:13.
Deutsche Anwaltsvermittlung: Rundfunk Berlin Brandenburg muß NPD - Wahlkampfspot nicht ausstrahlen.
Der Rundfunk Berlin – Brandenburg muss einen Wahlwerbespott der NPD aus Anlass der Berliner Abgeordnetenhauswahl im September 2011 nicht ausstrahlen, da der Wahlwerbespot den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllt.
Das Verwaltungsgericht Berlin teilte die Ansicht des rbb. Der Wahlwerbespot erfülle den Tatbestand des § 130 Abs. 1 Nr. 2 StGB. Danach wird bestraft, wer in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, die Menschenwürde anderer dadurch angreift, dass er eine nationale, rassische, religiöse oder durch ihre ethnische Herkunft bestimmte Gruppe, Teile der Bevölkerung oder einen Einzelnen wegen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2085 Zeichen in dieser Pressemeldung
17.02.2011: Recht | Baiker | Bayreuth | Dissertation | Doktorarbeit | Doktortitel | Düsseldorf | Fachanwalt | Fachkanzlei | Guttenberg | Plagiat | Plagiatsvorwurf | Prüfungen | Prüfungsrecht | Rechtsanwalt | Richter | Täuschung | Verwaltungsrecht | wissenschaftliche Arbeiten
Pressetext verfasst von BaikerundRichter am Do, 2011-02-17 14:55.
Plagiatsvorwurf bei wissenschaftlichen Arbeiten
Durch das Internet hat die Möglichkeit zugenommen, Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten leichter aufzuspüren. Meist reicht eine kurze Eingabe von Textpassagen in einer Suchmaschine um herauszufinden, ob es sich um eine eigene Prüfungsleistung handelt oder ob Passagen von anderen Autoren stammen und – hierin liegt der Vorwurf des Plagiats – diese nicht als solche in der eigenen Arbeit kenntlich gemacht wurden. Prominentes Beispiel eines solchen Vorwurfs ist gegenwärtig die Doktorarbeit von Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg.
Nach den Promotionsordnungen der Universitäten muss die Dissertation eine selbstständige wissenschaftliche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 3289 Zeichen in dieser Pressemeldung
17.02.2011: Recht | Baiker | Bayreuth | Dissertation | Doktorarbeit | Doktortitel | Düsseldorf | Fachanwalt | Fachkanzlei | Guttenberg | Plagiat | Plagiatsvorwurf | Prüfungen | Prüfungsrecht | Rechtsanwalt | Richter | Täuschung | Verwaltungsrecht | wissenschaftliche Arbeiten
Pressetext verfasst von BaikerundRichter am Do, 2011-02-17 14:53.
Plagiatsvorwurf bei wissenschaftlichen Arbeiten
Durch das Internet hat die Möglichkeit zugenommen, Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten leichter aufzuspüren. Meist reicht eine kurze Eingabe von Textpassagen in einer Suchmaschine um herauszufinden, ob es sich um eine eigene Prüfungsleistung handelt oder ob Passagen von anderen Autoren stammen und – hierin liegt der Vorwurf des Plagiats – diese nicht als solche in der eigenen Arbeit kenntlich gemacht wurden. Prominentes Beispiel eines solchen Vorwurfs ist gegenwärtig die Doktorarbeit von Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg.
Nach den Promotionsordnungen der Universitäten muss die Dissertation eine selbstständige wissenschaftliche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 3289 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Rechtsanwalt_Köln am Di, 2010-11-23 11:51.
Verwaltungsrecht: Untersagende Ordnungsverfügung gemäß Sportwettengesetz NRW rechtswidrig.
(c) 2010 Rechtsanwälte mth Tieben & Partner Köln
Verwaltungsgericht Köln, 18.11.2010, 1 K 3293/07, Az.: 1 K 33562/07 und 1 K 3497/06
In NRW galt bis zum 01.01.2008 das Sportwettengesetz NRW. Gem. § 1 dieses Gesetzes konnte die Landesregierung Wettunternehmen für sportliche Wettkämpfe zulassen. Träger dieser Wettunternehmen konnten allerdings nur juristische Personen des öffentlichen Rechts oder juristische Personen des privaten Rechts sein, deren Anteile überwiegend juristischen Personen des öffentlichen Rechts gehörten.
§ 2 Sportwettengesetz stellte die weiteren Voraussetzungen für die Erlaubnis fest. Danach war...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2377 Zeichen in dieser Pressemeldung
07.02.2009: Recht | Beamte | Beamtenrecht | Düsseldorf | entscheidung | Fachanwalt | Rechtsanwalt | rechtsanwälte | Verwaltungsrecht | vivento
Pressetext verfasst von BaikerundRichter am Sa, 2009-02-07 14:55.
Beamtenrecht - Telekom - Zuweisung eines Beamten der Besoldungsgruppe A9 zu einem Call Center der Vivento Customer Services GmbH
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat mit Beschluss vom 08.01.2009 (1 B 1161/08), in dem von der Kanzlei Baiker & Richter geführten Verfahren, die Rechtsauffassung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf (10 L 987/08) bestätigt.
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hatte mit Beschluss vom 07.07.2008 die Zuweisung eines bei der Deutschen Telekom beschäftigten Beamten zu einem Tochterunternehmen (hier: Vivento Customer Services GmbH) als nicht rechtmässig angesehen, da es sich bei der zugewiesenen Tätigkeit um keine amtsangemessene Beschäftigung gehandelt habe. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat hierzu insbesondere ausgeführt,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2892 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.11.2008: Recht | Ausländerrecht | Düsseldorf | Fachanwalt | Gewerberecht | Rechtsanwalt | Verwaltungsrecht
Pressetext verfasst von BaikerundRichter am Fr, 2008-11-14 11:54.
Rechtsanwältin Simone Baiker mit Wirkung zum 12.11.2008 zur „Fachanwältin für Verwaltungsrecht“ ernannt.
Mit Wirkung zum 12.11.2008 ist Frau Rechtsanwältin Simone Baiker, aus der Kanzlei Baiker & Richter in Düsseldorf, zur „Fachanwältin für Verwaltungsrecht“ ernannt worden.
Voraussetzung zum Erwerb des Fachanwaltes für Verwaltungsrecht ist der Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse sowie besonderer praktischer Erfahrungen, gem. §§ 4, 5 FAO (Fachanwaltsordnung). Im Verwaltungsrecht ergeben sich die besonderen praktischen Erfahrungen, aus der nachgewiesenen Bearbeitung von mindestens 80 Fällen, davon mindestens 30 gerichtlichen Verfahren. 60 Fälle müssen sich auf drei verschiedene Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 1643 Zeichen in dieser Pressemeldung
