archäologie
25.05.2025: Wissenschaft | Altes Testament | antike | archäologie | Bibel | bildung | Dokumentarfilm | EXMYSTIKA | Exodus | Forschung | geschichte | Israel | Juden | Nahost | Pierre Dietz | religion | Religionskritik | Spurensuche | Tempel Salomon | Wissenschaft
Pressetext verfasst von Siel am So, 2025-05-25 10:39.
EXMYSTIKA: Der erste Tempel Salomon • Auf der Spur des verschollenen Bauwerks
Nach unseren Forschungen fanden der Exodus und der erste Tempel Salomons in einer ganz anderen historischen Realität statt, als lange angenommen. EXMYSTIKA – Der erste Tempel Salomon folgt einer historischen Spurensuche jenseits religiöser Deutungen. Der Film beleuchtet neue archäologische, geografische und textliche Hinweise und eröffnet damit einen radikal anderen Blick auf bekannte Erzählungen der Bibel.
Der Auszug aus Ägypten findet unter einem anderen, bisher nicht von der Wissenschaft erkannten Pharao statt. Zu dieser Zeit ist „Ramses der Zweite“ längst Geschichte. Unsere Spurensuche führt in die Dritte Zwischenzeit. Der ägyptische Hof, nach Theben zurückgedrängt, erobert Unterägypten zurück. Zwischen den ehemaligen Besatzern und den Rückkehrern entbrennen Machtkämpfe um die Herrschaft. Ein lange gehütetes oder in Vergessenheit geratenes Geheimnis führt zum Exodus der Juden. Die Hintergründe der ägyptischen Verfolgung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2774 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.03.2023: Kultur | archäologie | Digitalisierung | Forschung | Fraunhofer IGD | KI | kunst | künstliche Intelligenz | museen | Wissenschaft
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-03-16 09:52.
Software des Fraunhofer IGD: mit KI Farben antiker Kunstwerke rekonstruieren
Forschungsprojekt PERCEIVE
Die Farbgebung historischer Kunst rekonstruieren und so erlebbar machen: Das EU-geförderte Forschungsprojekt PERCEIVE zielt darauf ab, eine neue Art der Wahrnehmung, Ausstellung und Erforschung alter Werke zu entwickeln. Das Fraunhofer IGD unterstützt das Vorhaben als wissenschaftlich-technischer Koordinator mit der Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz (KI), welche etwa die Veränderung der Farbgebung über die vergangenen Jahrhunderte nachzeichnet und auch für die Zukunft modelliert. Das Forschungsprojekt startete nun mit einer Auftaktveranstaltung im Archäologischen Nationalmuseum Neapel und zwei Tagen gemeinsamer Abstimmung aller Projektpartner vor Ort. Bereits in drei Jahren sollen Museen sowie Kunsthistorikerinnen und -historiker diverse Tools und zugehörige KI-Dienste in der Praxis nutzen können.
Von der farbigen Gestaltung antiker griechischer Skulpturen ist heute kaum noch etwas übrig, und auch der...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5855 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2023-01-24 11:18.
U-Bahn-Bau & Archäologie
Herausforderungen und Ergebnisse der Stadtarchäologie Wien.
Vortrag von Frau Mag. Karin Fischer-Ausserer, Leiterin der Stadtarchäologie Wien
Das Projekt Linienkreuz U2/U5 ist auf vielen Ebenen beispielhaft wie eine Zusammenarbeit von Bauwesen und Archäologie in einer Stadt gut funktionieren kann. Unser Wunsch an die zukünftigen Bauherren in dieser Stadt ist der, sich an diesem Projekt zu orientieren.
Die Vortragende stellt die Stadtarchäologie Wien vor, berichtet über archäologische Funde bei den dzt. U-Bahn-Arbeiten und spricht auch über Funde im Bereich des ehemaligen Schmelzer Friedhofs.
Zur Vortragenden:
Mag. Karin Fischer-Ausserer, geboren in Südtirol, seit 1983 in Wien, seit 1996 bei der Stadtarchäologie Wien und seit 2003 als deren Leitung zuständig für alle Management-und projektkoordinatorischen Agenden der Stadtarchäologie Wien.
Wann: Freitag, 31. März 2023
Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Wo: Rosinagasse 4, 1150 Wien...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2088 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-01-18 13:07.
Israel: 11-jährige findet 2.000 Jahre alte Silbermünze in Jerusalem
Eine elfjährige Hobby-Archäologin fand in Jerusalem eine 2.000 Jahre alte Münze aus purem Silber. Forscher der IAA vermuten, dass diese zur Zeit des jüdischen Aufstandes gege die Römer geprägt wurde.
• Shekel-Münze aus purem Silber in Jerusalem
• Synagoge aus der Zeit des Zweiten Tempels in Migdal
Jerusalem, 10. Januar 2022. Eine elfjährige Hobby-Archäologin fand in Jerusalem eine 2.000 Jahre alte Münze aus purem Silber, welche, wie die Forscher der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) vermuten, im Rahmen des jüdischen Aufstands gegen die Römer geprägt wurde. Außerdem entdeckten Archäologen des Zinman-Instituts...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9238 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-11-09 09:28.
Dr. Friedrich Ebert (1882-1971) Autobiographische Schriften - Zeitgeschichtliche Dokumente
Christoph Weißer gibt den Lesern mit "Dr. Friedrich Ebert (1882-1971) Autobiographische Schriften" die Chance, unmittelbar an der Gedankenwelt von Dr. Friedrich Ebert teilzuhaben.
Seine Kinder-, Schul- und Studienzeit - in Ansbach, Erlangen und München - sowie den Eintritt in das Berufsleben erlebte Friedrich Ebert im deutschen Kaiserreich, berufliche, wissenschaftliche und sportliche Karriere in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich", seinen Ruhestand in der Bundesrepublik Deutschland. D.h. er musste er sich in seinem langen Leben mit vier grundverschiedenen politischen Systemen arrangieren und überdies an zwei Weltkriegen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3671 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-10-22 14:30.
Das Dorf Yangshao im Kreis Mianchi in der Provinz Henan wurde als eine der "100 wichtigsten archäologischen En
Der neu eröffnete Nationale Archäologiepark Yanshao gehört zu den wichtigsten archäologischen Fundstellen Chinas. Es können zahlreiche wertvolle Fundstücke besichtigt werden.
Am 17. Oktober wurde der Nationale Archäologiepark Dorf Yangshao eröffnet. Er befindet sich im Kreis Mianchi der Stadt Sanmenxia, die in der zentralchinesischen Provinz Henan gelegen ist. Hier wurde die Yangshao-Kultur entdeckt, benannt und 1961 durch den chinesischen Staatsrat in die erste Gruppe der zu schützenden wichtigen nationalen Kulturdenkmäler aufgenommen.
Im Oktober 1921 führte der schwedische Geologe Andersson mit der Unterstützung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3335 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-09-10 17:06.
Bella Calabria - Spannender Roman über Kalabrien
Barbara Collet thematisiert in "Bella Calabria" die Mafia und auch die Rolle der katholischen Kirche als antisemitischen Faktor in Kalabrien.
Antonio ist der Prior einer Karmeliter Bruderschaft in Südkalabrien und der Protagonist dieses neuen Romans. Er entdeckt dank seiner archäologischen Hobby-Recherchen das lang gehütete Geheimnis seiner Familie. Mit seinem Freund David, einem Spezialisten für phönizische Kultur, stößt er auf einen sensationellen Fund, der - besonders im Zusammenhang mit der zufälligen Freilegung einer der ältesten Synagogen des Landes - eine politische Dimension gewinnt: Kalabrien sei griechisch, so lautet...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3745 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.06.2021: Kultur | archäologie | geschichte | Griechenland | laufen | Marathon | Mythos | olympiade | Schlacht
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-06-15 09:55.
Marathon - Schlacht Mythos Lauf - Historisches Buch über den Marathonlauf
Brigitte Haas-Gebhard wirft in "Marathon - Schlacht Mythos Lauf" einen Blick auf den historischen Hintergrund des Marathons.
Wer sich für den Marathonlauf interessiert oder gar selbst an Marathonrennen teilnimmt, wird irgendwann mit dem angeblichen Ursprung des Laufes konfrontiert: ein antiker griechischer Held, der nach einer Schlacht bei dem Ort Marathon 490 v. Chr. die Siegesbotschaft in das 42 km entfernte Athen brachte und dann dort tot zusammengebrochen war. Schaut man sich den historischen Hintergrund etwas genauer an, dann trifft man auf ein Geflecht von Legenden, Märchen und Mythen, das den Marathonlauf bis heute umgibt....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3432 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von indayi am Mi, 2021-06-02 09:31.
Ägyptologie forscht-trotz Corona//Spruch des Tages 02.05.2021
Geschichte der Ägyptologie
https://indayi.de/aegyptologie-forscht-trotz-corona-spruch-des-tages-02-05-2021/
Ägypten fasziniert die Menschen bereits seit den alten Griechen. Die letzte herrschende Königsfamilie, deren letzte Königin Kleopatra VII. war, waren sogar Griechen. Es ist also nachvollziehbar, dass es Forscher und Touristen heute noch an diesen mysteriösen Ort zieht. In Deutschland ist die Ägyptologie seit dem 19. Jahrhundert ein großer Bestandteil der akademischen Welt. Auch in Ägypten selbst wird fleißig geforscht – Trotz Corona.
Neuste Funde
Vor ein paar Wochen gab es einen riesigen Fund, eine ganze Stadt...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2213 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.03.2021: Reise | archäologie | Europa | Italia | italien | ITB | Menhir | Nuraghe Arrubiu | Pranu Muttedu | Sardegna | Sardinia | Sardinien | Tempel
Pressetext verfasst von Sardinienreisen2020 am Di, 2021-03-09 09:30.
Eine Zeitreise in die Vergangenheit Sardiniens
GOStour Sardegna nimmt als Aussteller an der ITB Berlin NOW 2021 teil!
Nach dem Erfolg und dem großen Interesse im Jahr 2019 freut sich GOStour Sardegna, an der ersten ITB Messe teilzunehmen, die vom 09. bis 12. März 2021 ausschließlich für das Fachpublikum und 100 % digital stattfindet.
GOStour stellt seine einzigartigen archäologischen Reichtümer vor, die aus der hochentwickelten Nuraghenkultur stammen und weltweit einzig auf Sardinien vorzufinden sind.
Gegründet 2001, GOStour ist ein Verbund von drei archäologischen Ausgrabungsstätten, die sich im Südosten Sardiniens befinden. GOS ist das Akronym für die drei Gemeinden,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3387 Zeichen in dieser Pressemeldung
