eigenbedarf

Thomas Filor: Niemand ist vor Eigenbedarf geschützt

Leider ist kein Mieter automatisch vor Eigenbedarf geschützt: Thomas Filor erklärt, wie man auf eine Kündigung durch den Vermieter reagieren kann. Magdeburg, 27.09.2019. Da das Thema Eigenbedarfskündigungen viele Mieter und Vermieter beschäftigt, greift Immobilienexperte Thomas Filor es in dieser Woche noch einmal auf. „Eigenbedarfskündigungen können erst einmal jeden treffen, auch die 90-Jährige Witwe. Wichtig ist aber, Ruhe zu bewahren. Denn hierzulande ist der unbefristete Mietvertrag üblicher, als manch einer glauben mag. Werfen Sie selbst doch mal einen Blick in Ihren Mietvertrag“, rät Thomas Filor. Interessanterweise sind unbefristete Mietverträge tatsächlich ein deutsches Phänomen und in anderen europäischen Ländern eher unüblich. In jedem Fall muss der Vermieter ein berechtigtes Interesse haben, eine Eigenbedarfskündigung zu realisieren. Kann er dieses vorweisen, muss er ordentlich und fristgerecht kündigen....

Thomas Filor über Eigenbedarfskündigungen

Vor dem Landgericht Berlin würde kürzlich eine Eigenbedarfskündigung verhandelt – Immobilienexperte Thomas Filor klärt auf Magdeburg, 31.01.2019. „Eigenbedarfskündigungen werden meist sehr kontrovers diskutiert. So auch kürzlich vor dem Landgericht Berlin“, sagt Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg. „Manchmal geraten Menschen, die in einer Mietwohnung wohnen, an diesen Punkt: Der Vermieter will aus einem bestimmten Grund seine Wohnung zurückhaben und meldet Eigenbedarf an. Dies ist zunächst ein Schock. Viele Mieter entscheiden sich im nächsten Schritt für eine rechtliche Anfechtung der Eigenbedarfskündigung“, so Filor weiter. Nun hat das Landgericht Berlin Anforderungen festgelegt. Dem voraus ging eine Entscheidung des BGH vom 14.12.2016 laut dem auch eine Gesellschaft bürgerlichen Eigenbedarf eines ihrer Gesellschafter anmelden kann. „Die Eigenbedarfskündigung ist nur rechtens, wenn der Eigentümer ernsthaft den...

Thomas Filor: Wie der BGH den Mieterschutz stärkt

Warum der Bundesgerichtshof (BGH) den Schutz langjähriger Mieter bei kommunalen Immobilienverkäufen stärkt Magdeburg, 21.11.2018. In dieser Woche beschäftigt sich Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg mit dem Thema Mieterschutz. So haben oberste Zivilrichter des Bundesgerichtshofs (BGH) den Schutz von Mietern bei kommunalen Immobilienverkäufen gestärkt. „Das bedeutet, dass wenn eine Stadt den Mietern im Kaufvertrag mit dem neuen Eigentümer ein lebenslanges Wohnrecht garantiert, eine Kündigung unmöglich wird“, erklärt Thomas Filor. Laut dem Urteil kann der Vermieter den Mietvertrag also faktisch nicht seinerseits kündigen (Az. VIII ZR 109/18). Der Deutsche Mieterbund weist darauf hin, dass durch diese Entscheidung zahlreiche Mieter in Zukunft profitieren können. „Bei Immobilienkäufen der Öffentlichkeit an Großinvestoren wird im Kaufvertrag fast immer eine sogenannte Sozialcharta. Diese bietet den Mietern Sicherheit“,...

MCM Investor Management AG über Eigenbedarfskündigungen

Beim Erwerb einer Immobilie können Käufer unter Umständen benachteiligt sein, wenn die Eigenbedarfsklausel im Mietvertrag ausgeschlossen wurde Magdeburg, 25.01.2017. In dieser Woche diskutieren die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg, was Mieter bei einer Eigenbedarfskündigung des Vermieters tun können, aber auch, dass Käufer einer Immobilie aufpassen sollten. "Enthält ein Mietvertrag beispielsweise Formulierungen, die sich mit der Situation bei Eigenbedarf beschäftigen, gehen sie im Zweifel grundsätzlich zu Lasten des Vermieters - selbst dann, wenn sie interpretationsbedürftig sind. Dies trifft...

Thomas Filor klärt auf: Was tun bei Eigenbedarfskündigung?

Eine Eigenbedarfskündigung ist nur unter bestimmten Umständen Magdeburg, 12.12.2016. „Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt klar, dass ein Vermieter einen unbefristeten Mietvertrag nicht ohne Weiteres kündigen kann, vorausgesetzt der Mieter erfüllt seine vertraglichen Pflichten und zahlt seine Miete pünktlich“, erklärt Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg. Doch wie bei den meisten Dingen im Leben gibt es natürlich auch hier eine Ausnahme: „Meldet der Vermieter Eigenbedarf an, weil ein naher Verwandter in die Wohnung ziehen soll, ist dies durchaus möglich. Angenommen die Tochter des Vermieters braucht eine Wohnung...

Eigenbedarf richtig anmelden

Fälle, in denen Eigentümer vermieteter Wohnungen Eigenbedarf anmelden, werden in Deutschland regelmäßig zum Zankapfel zwischen Vermieter und Mieter und landen oftmals vor Gericht. Immobilienexperte und Geschäftsführer Jürgen Juber von der Leverkusener Juber & Schlinghoff Immobilien Marketing GmbH weiß, wie Eigentümer Streitigkeiten vorbeugen und richtig handeln. "Kann der Vermieter berechtigte Personen vorweisen, welche die Räume für Wohnzwecke benötigen, liegt grundsätzlich Eigenbedarf vor", so Jürgen Juber. Zu diesem Personenkreis zählt nicht nur der Vermieter selbst, sondern auch Haushaltsangehörige, die Kinder, Eltern,...

Der Mietaufhebungsvertrag und die Berliner Kündigungssperrfristen

Wer eine Immobilie - sei es Eigentumswohnung in zentraler Lage, Doppelhaushälfte am Stadtrand oder Einfamilienhaus im Grünen – zur Selbstnutzung erworben hat, der hat ein berechtigtes Interesse daran, dort auch zu einem selbst gewählten Zeitpunkt einzuziehen. Eine Kündigung aus Eigenbedarf mag zwar schnell erstellt und ausgesprochen sein, es bedeutet jedoch nicht, dass man hier auch umgehend zu seinem Recht kommt. Gerade in Berlin kann dies mit einigen Problemen verbunden sein. Denn wenn man seine Traumwohnung gefunden hat, bedeutet dies noch lange nicht, dass man auch in Kürze einziehen kann. So galt für Berlin die gesetzliche...

BGH-Urteil zum vorgetäuschten Eigenbedarf des Vermieters

Der Bundesgerichtshof hatte über die Schadensersatzklage eines Mieters zu entscheiden, welcher seitens seines Vermieters die Kündigung aus Gründen des Eigenbedarfes erhalten hatte. In die von dem Mieter bisher bewohnte Wohnung sollte nach Angaben des Vermieters der neue Hausmeister des Gebäudes einziehen. Das Berufungsverfahren beendeten die Parteien mit einem Räumungsvergleich und der Mieter zog aus der Wohnung aus. Im Weiteren zog jedoch nicht der neue Hausmeister in die Wohnung ein, sondern eine andere Familie. In einem neuen Verfahren vor dem Landgericht Koblenz verlangte der Mieter von seinem einstigen Vermieter nunmehr...

MCM Investor Management AG: Risiko Kündigung

Wer Mieter einer Eigentumswohnung ist, muss immer damit rechnen, dass Eigenbedarf angemeldet wird – was in diesem Fall zu tun ist Magdeburg, 05.09.2014. Immer mehr Mieter müssen sich mit der Gefahr auseinandersetzen, ihr Dach über dem Kopf zu verlieren – weil es nun mal nicht ihr Dach ist. Laut Berichten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte ist die Anzahl umgewandelter Miet- in Eigentumswohnungen im Jahr 2013 um 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden knapp 9200 Wohnungen umgewandelt. „Vor allem Berlin ist von diesen alarmierenden Zahlen betroffen“, wissen die Experten der MCM Investor...

Mietvertrag vor Kauf prüfen

Wer eine vermietete Immobilie kauft, sollte vor dem Vertragsabschluss den Mietvertrag einsehen. Der Erwerber steigt nämlich in den Vertrag ein und muss daher zum Beispiel die vereinbarten Kündigungsbedingungen akzeptieren. Die Wüstenrot Bausparkasse AG, ein Unternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische, weist auf einen vom Bundesgerichtshof (VIII ZR 57/13) entschiedenen Fall hin, bei dem die Erwerber nur noch ganz eingeschränkt kündigen konnten. Im Mietvertrag war geregelt, dass der Vermieter nur kündigen könne, wenn "wichtige berechtigte Interessen des Vermieters eine Beendigung des Mietverhältnisses...

Inhalt abgleichen