Berufliche Selbständigkeit als Karriereziel im Handwerk

Handwerkskammer Cottbus übergibt 35 Meisterbriefe

35 Handwerker aus Südbrandenburg bekommen nun den Lohn
für ihr Durchsetzungsvermögen und ihr handwerkliches
Können: Sie erhalten nach erfolgreich abgelegter
Prüfung durch die Handwerkskammer Cottbus (HWK) die
Meisterbriefe und sind auf ihrem Weg zum beruflichen
Aufstieg ein großes Stück vorangekommen.

Download der Pressemitteilung im PDF-Format:
www.4iMEDIAdownload.com/PM/HWK/458-3-Meisterfreisprechung-140807.pdf

Termin: Dienstag, den 21. August, 16 Uhr
„Haus des Handwerks“
Altmarkt 17, 03046 Cottbus

Die feierliche Übergabe der Prüfungszeugnisse und
Meisterbriefe wird der Präsident der HWK, Peter Dreißig,
vornehmen. „Sie können einen Abschluss vorweisen, der
international gefragt und anerkannt ist. Der
Meisterbrief öffnet Türen. Er ist ein Gütesiegel für
ihre Qualifikation“, betont Dreißig.

Den traditionellen Trunk aus dem Meisterpokal kann
Frederik Mey nehmen. Für ihn war der Beruf des
Zimmerers schon immer das, was er machen wollte
- umso mehr freut ihn sein Meistertitel. „Mein Ziel war
es damit, mich selbständig machen zu können. Und das
habe ich bereits erreicht“, freut sich der Sohn des
Liedermachers Reinhard Mey. Auch Björn Garschhammer weiß
um die Bedeutung des Abschlusses: „Ich verspreche mir
hiervon berufliche Vorteile und möchte Erfahrungen im
Leiten einer Firma sammeln“, sagt der Maler und Lackierer
aus Königs Wusterhausen.

Aus folgenden Gewerken werden Jungmeister freigesprochen:
sechs Maler und Lackierer,
sieben Maurer und Betonbauer,
zwei Kraftfahrzeugtechniker,
ein Kraftfahrzeugtechniker sowie Karosserie- und Fahrzeugbauer,
drei Friseurinnen,
fünf Elektrotechniker,
acht Zimmerer und
drei Installateur und Heizungsbauer.

Hintergrund:
In diesem Jahr konnte die Handwerkskammer Cottbus bereits
103 jungen Handwerkern die Meisterbriefe übergeben. Der
Wunsch vieler Handwerker, den Meistertitel zu erlangen,
beweist, welche Bedeutung diese Qualifikation hat und
dass er das zentrale Gütesiegel im deutschen Handwerk ist.
Handwerksmeister sind in ihrer Vorbildfunktion dazu
befähigt, Unternehmen zu gründen und zu führen, den
Nachwuchs optimal für ihr Gewerk auszubilden und so ihr
erworbenes Wissen an die nächste Handwerkergeneration
weiterzugeben.

Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus

Büro für Öffentlichkeitsarbeit:

Veronika Martin

Tel.: 0355 7835-105
Fax: 0355 7835-227
E-Mail: martin@hwk-cottbus.de
Internet: www.hwk-cottbus.de

Die Versendung erfolgt im Auftrag der HWK Cottbus
durch 4iMEDIA Berlin/Brandenburg (Cottbus)

------------------------------------------------

4iMEDIA Journalistenbüro
Inhaber: Kay A. Schönewerk
Geschäftsstelle Berlin/Brandenburg
Tuchfabrik . Parzellenstraße 10
03046 Cottbus

Bankverbindung: Postbank Berlin
Kto.: 11 33 01 00 BLZ: 100 100 10

Finanzamt Leipzig II
Str.Nr.: 231/271/02058
Betr.Nr: 055/905/23
KSK: 23 180973 S090/KA21


Über vertrieb@4imedia.com

Vorname
Andreas

Nachname
Stötzner