Weibliche Superhirne erfinden für Rollstuhlfahrer und alte Bücher

Mit diesem Navibil gibt es für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer keine Hindernisse mehr, der angezeigte Weg ist frei davon. Die Erfinderinnen heißen Sophie und Marie. Sie wohnen in Koblenz. Mit dieser Erfindung haben die Zwillinge bereits den Forscherpreis der Christoffel-Blindenmission gewonnen, jetzt hoffen die beiden 14-Jährigen auf Fernsehruhm.

Große Hoffnungen hatten sie sich nicht gemacht, als sie sich bei Pro Sieben bewarben, doch dann rief Galileo an und überraschte die Erfinderinnen mit der Nachricht: „Ihr seid unter den fünf Favoriten für den Wissenspreis.“ Gedreht werden musste nur noch ein Video-Clip für die Abstimmung. Der wird zwischen dem 1. und 7. Dezember ausgestrahlt, abstimmen kann man jetzt schon unter http://www.prosieben.de/wissen/galileo/wissenspreis/voting/

Völlig aus dem Häuschen wären die Zwillinge aus Koblenz, wenn der Navibil beim Pro-Sieben-Publikum genauso gut ankäme wie bei Reinhold Behr als Finanzdirektor der Christoffel-Blindenmission. Der sagte bei der Preisverleihung: „Diese Erfindung ist ein Glück für alle Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer auf der Welt.“

Sophie, Marie - wie funktioniert denn eure Erfindung?

Die Zwillinge: „Wir haben die Stadtteile von Koblenz aufgeteilt, sind sie mit einem Rollstuhlfahrer abgegangen, haben alle schwierigen Passagen notiert, Fahrbahnbeschaffenheit, Hindernisse und so. Dann haben wir Legenden geschrieben, unsere Mitschüler vom Görres-Gymnasium haben sie auch in europäische Fremdsprachen übersetzt.“ Spezialisten des Fraunhofer-Instituts digitalisierten die Forschungs-Ergebnisse der Mädchen, Sophie und Marie erstellten die Software. Fertig war Novibil!

Die digitalen Daten gibt es mit einem entsprechenden Klein-Computer im Touristik-Büro von Koblenz. Ein prima Service, der schon jetzt für bundesweites Interesse sorgt.“

Das dürfte auch für die nächste Erfindung der Zwillinge gelten. Bei einem Besuch der Bibliothek in Weimar haben sie Milben, die alte Buchseiten attackieren, den Kampf der weiblichen Superhirne angesagt.

Ein Beitrag für http://alltaeglichebetrachtungen.blogspot.com und www.readers-edition.de


Über Heinz-Peter Tjaden