Trainingsnetzwerke zur Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftlern

EU-Finanzierung für internationale Ausbildungsprogramme

Überraschend hat die Europäische Kommission zur Einreichung von Projektvorschlägen noch in diesem Jahr für Absolventen-Trainingsnetzwerke, so genannte Initial Training Networks (ITN) aufgerufen. ITN sind Netzwerke von mindestens drei Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus drei verschiedenen EU-Mitglieds- oder assoziierten Ländern. Die Forschungs- und Industriepartner können ein gemeinsames, bis zu vier Jahre laufendes Forschungs- und Trainingsprojekt durchführen. Das Thema ist frei wählbar.

Ziel des Förderprogramms ist die Strukturierung und Vernetzung von exzellenten Ausbildungskapazitäten in der Doktorandenausbildung im öffentlichen und privaten Sektor in Europa. Die Gehälter der Nachwuchswissenschaftler werden dabei zu 100 Prozent gefördert, zuzüglich Ausbildungs- sowie weiterer Pauschalen. Ein ITN kann eine Förderung von durchschnittlich drei Millionen Euro erhalten.

Ein erfolgreiches Projektbeispiel aus einem der letzten Aufrufe zeigt, wie innovative Forschung verknüpft wird mit einem Trainingsprogramm, das speziell auf die berufliche Weiterentwicklung der Teilnehmer abgestimmt ist: Sieben Partner, davon zwei Universitäten, drei Unternehmen sowie ein Krankenhaus und ein Trainingsanbieter bilden ein Konsortium. Die Projektbeteiligten stellen insgesamt sieben Doktoranden für jeweils drei Jahre ein, um interdisziplinäre Forschung zum Thema Herzversagen voranzutreiben. Die Nachwuchswissenschaftler arbeiten nicht nur an ihrer Promotion, sondern ihnen werden gleichzeitig Managementwissen und Soft Skills vermittelt. Hinzu kommt ein erfahrener Wissenschaftler, der das Forscherteam für einige Monate als Berater und Mentor unterstützt. Zusätzlich werden jährliche Sommerschulen und die Teilnahme an internationalen Kongressen und Tagungen organisiert.

Für den Aufbau eines ITN können die Projektpartner an aktuelle Forschungsergebnisse und bereits bestehende Kooperationen anknüpfen, müssen jedoch hohe Ansprüche an die Ausgestaltung des Trainingsprogramms erfüllen. Die Abgabefrist für Anträge ist der 22. Dezember 2009.

Kontakt:
PNO Consultants GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Niederlassung Leipzig
Fuggerstraße 1c
04158 Leipzig

Tel. +49 (0) 341 520 45 95
Fax +49 (0) 341 520 45 94
E-Mail: presse@pnoconsultants.com
Web: www.pnoconsultants.de
?

Über PNO

Als europaweit tätige Unternehmensgruppe sind wir darauf spezialisiert, Fördermittel, Zuschüsse, Subventionen, zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften oder Venture Capital für Unternehmen, Kommunen, öffentliche Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen einzuwerben. Dadurch helfen wir Ihnen, die Finanzierung Ihrer Projekte abzusichern.

Unsere Dienstleistungen umfassen beispielsweise die Recherche von maßgeschneiderten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und die Bearbeitung von Antragsunterlagen bis hin zur abschließenden Berichterstattung. Somit minimieren wir Ihren zeitlichen und personellen Aufwand und verschaffen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.

Für weitere Informationen über PNO oder bei Fragen zu anderen Themenbereichen können Sie sich gern mit unserer Pressestelle in Verbindung setzen: presse@pnoconsultants.com

AnhangGröße
Logo_pr.jpg2.66 KB
Pressemitteilung_ITN_090930.pdf310.32 KB

Über pnoconsultants

Benutzerbild von pnoconsultants

Vorname
Julia

Nachname
Daus

Adresse

PNO Consultants GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Heltorfer Str. 4
40472 Düsseldorf
Tel. +49 (0) 211 65 85 19 16
Fax +49 (0) 211 65 85 19 29
E-Mail: presse@pnoconsultants.com
Web: www.pnoconsultants.de

Homepage
http://www.pnoconsultants.de

Branche
Fördermittelberatung