Rote Lippen soll man küssen

Die Lippen sind schon seit jeher eines der wichtigsten Signalzeichen. Sei es für den Kontakt zwischen Männlein und Weiblein, zwischen Familienmitgliedern oder auch zwischen Geschäftspartnern. Doch wir brauchen sie nicht nur, um Stimmungen auszudrücken, sondern auch zum Essen, Trinken und Sprechen. Mit Lippen lässt sich also sehr viel mehr anstellen als nur Küssen. Das Internet-Gesundheitsportal www.imedo.de informiert über die Lippen, ein unterschätztes Körperteil.

Lippen haben vielfältige Aufgaben

Die Lippen haben einen Fulltime-Job von der Natur bekommen: Sie sollen der Mimik dienen, bei der Nahrungsaufnahme helfen, ermöglichen die Lautbildung beim Sprechen, sie sind Tastorgan und erogene Zone. Sie gelten als Symbol für Sinnlichkeit und als Stimmungsbarometer. Und obwohl dieses Organ so viel für uns tut, hat die Natur es schutzlos der Unbill der Welt ausgesetzt: Lippen haben keinen eigenen Schutzfilm und zusätzlich ist die Haut an dieser Stelle sehr viel dünner als am restlichen Körper. Daher reißt die Haut dort schneller als an anderen Stellen, blutet stärker und ist allgemein sehr viel empfindlicher. Außerdem sind verletzte Lippen eine beliebte Eintrittspforte für Krankheitserreger. Genau deshalb sollten wir den Lippen besondere Aufmerksamkeit schenken und sie gut und richtig pflegen.

Wirksame und sinnvolle Lippenpflege

Gerade weil die Lippen der Welt und ihren Witterungen sowie zahlreichen anderen Belastungen wie etwa scharfem Essen oder notorischen „Lippenbeißern“ preisgegeben sind, brauchen sie noch viel mehr als unser restlicher Körper viel Feuchtigkeit und Fett. Übrigens: die Lippen mit der Zunge zu befeuchten macht sie nur noch trockener und spröder. Besser geeignet sind spezielle Pflegestifte mit Vitamin A und E, Panthenol, Bisabolol oder Allantoin. Vor dem Schlafengehen empfiehlt sich eine Intensivkur, denn nachts haben die Lippen lang genug Zeit, pflegende Stoffe aufzunehmen und kleinere Verletzungen zu heilen. Dafür kann eine Wundcreme mit Dexpanthenol oder auch einfach Vaseline aufgetragen werden. Tagsüber sollte ein Lippenstift mit hohem UV-Schutz gewählt werden. Auch viele farbige Lippenstifte und Lipglosse bieten dies inzwischen. Wer seinen Lippen einen besonderen Luxus gönnen möchte, sollte etwa zweimal in der Woche einen bis zwei Teelöffel Honig auf ihnen verteilen, eine Weile einwirken lassen und dann mit lauwarmem Wasser abspülen. Auch ein Kamillendampfbad ist gut für die Lippen - und auch für den Rest des Gesichtes. Mit einer weichen Zahnbürste kann man die Lippen ab und an sanft massieren. Das hilft der Durchblutung und lässt sie schön rot erscheinen.

Ungeeigneter Umgang mit den Lippen

Auf den Lippen herumzukauen gilt manchmal als charmant, weil es verlegen wirkt. Ab und zu ist auch nichts dagegen einzuwenden. Manche Menschen tun dies aber unbewusst, wenn sie nachdenken oder nervös sind. Sie fügen ihren Lippen damit Schäden zu, die wiederum Krankheitskeimen Einlass gewähren können.

Um mehr Lippenvolumen zu erhalten, braucht es den Gang zum Schönheitschirurgen nicht. Es gibt genügend kleine Trick und Tipps, um die Lippen voller und röter erscheinen zu lassen. Zum einen kann man hier mit einer Massage nachhelfen, zum anderen mit Lippenstiften oder Lipglosses mit Inhaltsstoffen, die die Durchblutung anregen. Dazu gehört unter anderem Pfefferminzöl. Lipgloss allein lässt die Lippen auch voluminöser erscheinen.

Die imedo-Gesundheitsnews informieren über gesundes Küssen und verraten, warum Männer die Lady in red besonder attraktiv finden.

Bildquelle: Tina, pixelio.de