Cleantech mit Trendinvest: Zukunftsgerecht investieren – nachhaltig profitieren

Die deutsche Umwelttechnologie befindet sich auf der Überholspur und ist bereits dabei, die Automobilbranche als bisherige Leitindustrie abzulösen. Die Unternehmensberater von Roland Berger erwarten alleine in Deutschland einen Umsatz von über 467 Mrd. Euro für die grünen Technologien im Jahr 2020.

In einer Sonderveröffentlichung präsentiert das renommierte Online-Magazin für nachhaltige Geldanlagen ECOreporter.de gemeinsam mit der Trendinvest Beratungs GmbH aktuell den Wachstumsmarkt der Zukunft: Cleantech.

Neben dem Gedanken des ökologisch nachhaltigen Investments machen vor allem hervorragende Aussichten die sauberen Technologien zum Hoffnungsträger: „Bis 2020 wird sich der globale Umsatz der Umweltindustrien auf 3100 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Deutschland hat eine gute Ausgangsbasis, um von dem globalen Wachstum überdurchschnittlich zu profitieren“ so Dr. Torsten Henzelmann, Autor des GreenTech-Atlas 2.0 für das Bundesumweltministerium. Der Boom der Cleantech-Branche wird langfristig außerdem durch Megatrends wie Klimaerwärmung, Ressourcenverknappung und steigende Energiepreise verstärkt. Anleger nachhaltiger Investments können somit auch in Zukunft von den enormen Marktpotenzialen profitieren.

Neben dem gesamten Cleantech-Markt fokussiert ECOreporter.de auch einzelne Erfolg versprechende Sektoren: Trinkwasserversorgung und -aufbereitung, Recycling oder Rohstoffrückgewinnung, Energie- und Ressourceneffizienz gewinnen gegenüber den etablierten Kapitalanlagen wie Wind- und Solartechnologie zunehmend an Bedeutung. Durch ihr rasches Wachstum und politische Unterstützung bilden diese Bereiche eine hervorragende Basis für entsprechende Finanzprodukte.

Vor allem Wasser ist dabei nicht nur ein kommender Zukunftsmarkt, „Wasser ist die Schlüsselressource der Menschheit, mit der bislang aber sehr verschwenderisch umgegangen wurde. Diese Ressource muss durch innovative Technologien nachhaltiger genutzt werden.“ sagt Dr.-Ing. Gerhard Schories, Technischer Direktor Wasser- Energie- und Landschaftsmanagement, ttz Bremerhaven.
Experte dafür ist das Cleantech Emissionshaus Trendinvest. Bereits seit mehr als fünf Jahren konzentriert sich das Unternehmen auf die Konzeption von Finanzierungslösungen und Kapitalanlageprodukten im Bereich der nachhaltigen Wasserwirtschaft. Seit 2009 können so neben dem TIV Trendinvest Umweltfonds Wasser 3 aus der bekannten Fonds-Serie auch die TIV Cleantech Finance Genussrechte durch Privatanleger gezeichnet werden. Der Schwerpunkt liegt hier neben Wasser auch auf Energie und Recycling. Durch diesen umfassenden Ansatz können die Potenziale des gesamten Cleantech-Marktes genutzt werden.

Die vollständige Sonderveröffentlichung „Cleantech: Zukunftsgerecht investieren – nachhaltig profitieren“ mit weiteren Informationen zum Wachstumsmarkt Nummer Eins können Sie ab sofort kostenlos unter diesem Link abrufen: http://www.tiv-trendinvest.de/presselounge/pressespiegel

Trendinvest Beratungs GmbH
Weinbergstr. 21-31
16259 Beiersdorf-Freudenberg
www.tiv-trendinvest.de

Pressekontakt:
Dr. Frank Balmes
Telefon: +49 (0) 33451 – 558 120
Telefax: +49 (0) 33451 – 558 558

E-Mail:

Hintergrundinformationen zur Trendinvest Beratungs GmbH:

Die Trendinvest Beratungs GmbH bietet Finanzierungen für nachhaltige Umweltprojekte an und konzentriert sich mit ihren Produkten auf die Bereiche Cleantech und Wasser. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und hat bereits Fondsprojekte mit einem Investitionsvolumen von über 145 Millionen Euro realisiert. In den Anfängen war Trendinvest für die erfolgreiche Konzeption und Durchführung von 14 Immobilienfonds mit kommunaler Sicherheit (Finanzierung von Schulen, Bibliotheken, Kultur- u. Freizeiteinrichtungen etc.) verantwortlich. Die TIV Trendinvest Umweltfonds haben sich als eine neue Produktreihe etabliert. Trendinvest hat in den letzten Jahren ihr Kompetenznetzwerk immer mehr erweitert und kann bei der Bewertung von Technologien und Projekte aus dem Cleantech-Markt auf namhafte Institute sowie renommierte Fachleute zurückgreifen. Darüber hinaus pflegt Trendinvest aktive Mitgliedschaften in verschiedenen Verbänden und Organisationen der Cleantech-Branche. Nur so ist es möglich, Marktpotenziale frühzeitig zu erkennen und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken optimal beurteilen zu können.

Trendinvest ist u.a. Mitglied bei:

o DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

o DME Deutsche MeerwasserEntsalzung e.V., Duisburg

o German Water Partnership e.V., Berlin

o Fachverband Biogas e.V., Freising

o Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.