Neues Whitepaper zum Thema „Integration der Nutzerauthentifizierung mittels neuem Personalausweis (nPA) in Webanwendungen“

Hamburg, 20. April 2011 – Was sind die Voraussetzungen für die Integration des nPA in einen Online-Dienst? Was kostet das? Was muss dabei beachtet werden? Ab sofort stellt die allyve GmbH allen Interessierten ein Whitepaper zu diesem Thema zur Verfügung.

Das Whitepaper stellt am Beispiel des Portals www.mein-cockpit.de - einem Projekt, das im Auftrag des Chipkartenleser-Herstellers REINER SCT realisiert wurde – in einem umfassenden Erfahrungsbericht typische Probleme, Szenarien sowie Vor- und Nachteile vor, die bei der Integration einer nPA-Authentifizierung in bestehende Webanwendungen beachtet werden müssen.

allyve-Gründer und -Geschäftsführer Philipp Spethmann: „Mit Hilfe der nPA-Nutzerauthentifizierung in Webapplikationen lassen sich viele sicherheitsrelevante Probleme lösen. So hat der nPA mit der zunehmenden Verbreitung des neuen Personalausweises und entsprechender Chipkartenleser das Potential, den trotz Sicherheitsproblemen immer noch vorherrschenden Authentifizierungs-Standard mittels Benutzername und Passwort zu ersetzen. Wer als Dienstanbieter frühzeitig mit der Implementierung beginnt, erfüllt schon heute erhöhte Datenschutzanforderungen und präsentiert sich beim Bürger und Kunden als innovativer Dienstleister mit technischer Kompetenz, der es mit dem Datenschutz und der Datensicherheit seiner Kunden ernst meint.“
Das Whitepaper kann auf der allyve Unternehmens-Website http://unternehmen.allyve.com heruntergeladen werden.

Über REINER SCT und OWOK
REINER SCT als Hersteller von Kartenlesegeräten ist Auftraggeber für mein-cockpit.de. Das Portal integriert die OWOK-Technologie von REINER SCT. OWOK ist ein Freeware-Authentifizierungs-baukasten, mit dem beliebige Webanwendungen einfach und unkompliziert ein Chipkarten-Login integrieren können.

Über die allyve GmbH:
allyve bietet seit 2007 innovative Web- und Social Media Lösungen für Unternehmen an. Zum Einsatz kommen dabei die bewährten Kerntechnologien Single Sign-on, Datenaggregation, Smartcard/nPA Authentifizierung, Social Connect, Social Sign-on und das Multi-Statusupdate, die zu individuellen Produkten für den B2B- und B2C-Markt gebündelt werden.
Mit seinen einzigartigen Lösungen gewann das Hamburger Start-up bereits diverse Preise, u.a. den Gründerpreis "enable2start" der Financial Times Deutschland (2008), den "Innovationpreis-IT" der Initiative Mittelstand (2009) unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und den Preis der "Venture Lounge" auf der Medienwoche@IFA (2009).
Darüber hinaus begeistern die personalisierbaren Startseiten www.allyve.com und www.mein-cockpit.de jeden Tag Tausende von Endnutzern.