Marketingpartnerschaften mit Hamburg und Berlin gestartet

Berlin, 1. September 2011 - Die Stadt in einen Krimischauplatz verwandeln oder Stadtgeschichte in ein spannendes Hörspiel verpacken - mit storytude (www.storytude.com) können Stadtmarketer ihr Produkt mit fantasievollen, fiktionalen Stadtführungen aufwerten. Das Ganze funktioniert über eine Smartphone-App, die erkennt, wo sich der Nutzer gerade befindet und dazu passend eine Geschichte über Kopfhörer voranschreiten lässt. Das Telefon-Display hilft zusätzlich bei der Orientierung: Eine Karte zeigt an, wo man sich gerade befindet und wo entlang es zum nächsten Kapitel geht.

In Zusammenarbeit mit professionellen Hörbuchautoren kreiert storytude individuelle Hörspaziergänge für beliebige Stadtteile. In Abstimmung mit der Stadtmarketing-Organisation können die Schwerpunkte der Storys gesetzt werden, zum Beispiel auf hervorzuhebende Orte oder Anbieter, lokale Mythen, Anekdoten und Besonderheiten. Auch bei der Produktion der Hörgeschichten legen die Macher besonderen Wert auf eine authentische lokale Färbung der Geschichten. Bei dem polizeilichen Hörspaziergang durch Frankfurt 'Frankfurt City Obsen' wird zum Beispiel sympathisch auf Hessisch gebabbelt und der Hörer bekommt Fachbegriffe, wie zum Beispiel 'obsen' ('observieren') erklärt.

Aktuell bietet das storytude-Team Touren in Kooperation mit Hamburg Tourismus und visitBerlin an. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit anderen lokalen Partnern, wie zum Beispiel dem Berliner Verein Urbanophil.net - Netzwerk für urbane Kultur e. V. Hier ist ein romantischer Spaziergang durch den Berliner Prenzlauer Berg entstanden, der von zwei Berliner Architektinnen konzipiert wurde und an außergewöhnliche und verwunschene Orte führt. Neben Fakten und Anekdoten erzählen die Berliner Sprecher dabei auch die Liebesgeschichte zwischen Nadja und Francois.

'storytude bietet eine einfach umsetzbare Möglichkeit, um Städte erlebbar zu machen, ihnen ein kreatives, zukunftsorientiertes Image zu verleihen und vor allem um App-affine Zielgruppen anzusprechen', so Lydia Horn, Geschäftsführerin und Mitgründerin von storytude. 'Die 'Generation Smartphone' setzt in fast allen Lebensbereichen auf Apps - bei der Restaurantsuche als auch beim Sightseeing. Mit unserer App kann man noch ein Stück weiter gehen, als klassische Sightseeing-App-Anbieter, indem man Besucher so wie Einwohner mit fantasievollen oder spannenden Geschichten für die Stadt und ihre Besonderheiten begeistert.'

Auf Wunsch realisiert storytude auch rein informative Stadtführungen und verleiht ihnen mit O-Tönen und spannenden Hintergrundinterviews besonderen Charme.