Brauchtum im Winter in Bayern - Brauchtumsveranstaltungen in Deutschland

Authentisch: Schneeverbrennen und Rauhnächte im Bayerischen Wald

Bayerischer Wald (tvo). Abergläubisch sind sie nicht (mehr), die Bayerwaldler. Doch das regionale Brauchtum www.bayerischer-wald.de/kultur/brauchtum/ zu pflegen und die von den Ahnen überlieferten Riten und Gepflogenheiten fortzuführen, ist Ehrensache und weniger eine Frage touristischen Kalküls als eine der kulturellen Identität. So findet der uralte Glaube und Aberglaube gerade in der dunklen Jahreszeit nach wie vor in einer Reihe von außergewöhnlichen Brauchtumsveranstaltungen seinen Ausdruck.

Den Anfang macht im November das so genannte Wolfauslassen, bei dem die jungen Burschen, als Hirten und Wölfe verkleidet und mit „Goaßln“ schnalzend, durch einige Dörfer im Bayerischen Wald streifen. Habergoaß, Rauhwuggl und allerlei andere gruselige Gestalten treiben dann während der „Rauhnächte“ oder „Losnächte“ zwischen Anfang Dezember und Heilig-Drei-König in Orten wie Neuschönau, Bad Birnbach, St. Englmar oder Waldkirchen ihr Unwesen. Besonders schön anzusehen ist wegen der phantastischen und aus Naturmaterialien gefertigten Masken die Rauhnacht in Frauenau, wo immer am Faschingssamstag zur „wuiden Jagd“ geblasen wird. Die kunstvollen Masken symbolisieren die Wiederkehr der sündigen Seelen, die in diesen Winternächten vergeblich um Erlösung suchend durch das Land brausen.

Spätestens Ende April ist der Winter www.bayerischer-wald.de/winter/ auch am Großen Arber vorbei: Der Eiseskälte setzt die Bergwacht beim traditionellen Schneeverbrennen eine „Gluthitze“ entgegen. Unterhalb des Gipfels wird am Abend ein großes Fackelkreuz entzündet, in dessen Feuerschein bald auch der letzte Rest der weißen Pracht dahin schmilzt. Zum „warm werden“ trifft man sich vorher im Arberschutzhaus, für die Bergfahrt steht um 18.30 Uhr die Gondelbahn kostenlos zur Verfügung. Zu Tal geht es dann in flottem Ski-Schwung oder zu Fuß. Wer sich vom König Arber nicht trennen kann, übernachtet im Arberschutzhaus.

Informationen: Tourismusverband Ostbayern e.V., Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg, Tel. 0941/58539-0, Fax 0941/58539-39, info@ostbayern-tourismus.de, www.ostbayern-tourismus.de

Informationen und Prospekte: Tourismusverband Ostbayern e.V., Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg, Tel. 0941/58539-0, Fax 0941/58539-39, info@bayerischer-wald.de, www.bayerischer-wald.de/