Drachen-Jubiläumsband: Huldigung an einen Segel-Klassiker

Entstehungsgeschichte einer Regattayacht eines begnadeten Konstrukteurs.

Die Drachenklasse wird auch als Königsklasse des Segelsports bezeichnet, da 1960 der griechische König Konstantin die erste Goldmedaille für Griechenland im Segeln gewonnen hat. Darüber hinaus segeln zahlreiche Mitglieder europäischer Königsfamilien aktiv in der Drachenklasse, mehr als 40 ehemalige Gewinner Olympischer Medaillen, Welt- und Europameistertitel messen sich in dieser Klasse.
Von 1948 bis 1972 war der Drachen olympische Bootsklasse, 1960 gewann Kronprinz Konstantin von Griechenland die Goldmedaille, 1964 der Segelmacher und Gründer des North-Konzerns Lowell North die Bronzemedaille. Auf diese Zeit gründet sich unter anderem der Ruf der Drachenklasse als der “Königsklasse” der modernen Segelei.
Aber auch nach der olympischen Ära erfreut sich der Drachen weiter steigender Beliebtheit. Die bestechende Kombination aus Sicherheit, crewfreundlichen Segeleigenschaften und zeitloser Optik hat dem “Bugatti of the Sea” einen einzigartigen Platz im Herzen vieler Yachtsegler auf der ganzen Welt gesichert.
Heute ist der Drachen eine der meistgesegelten Kielbootklassen der Welt mit zahlenmäßig starken Flotten in Europa, Nord-Amerika und auf der südlichen Halbkugel in Australien und Neuseeland. Zusammen genommen sind mehr als 1.500 Boote in 27 Nationen aus 5 Kontinenten bei der International Dragon Association, der internationalen Klassenvereinigung der Drachensegler, registriert. Nirgendwo ist die Bootsklasse mit dem Feuer speienden Fabeltier so erfolgreich wie hierzulande.
Wenn auch das 75. Jubiläum dieser international immer noch beliebten Klasse schon ein paar Jahre vorbei ist, so ist dieser großformatige Jubiläumsband immer noch aktuell – und ein geschätztes Geschenk für Segelbegeisterte.
Es ist ein 208 Seiten starker Prachtband mit einem königlichen Beitrag. Der Drachensegler Prinz Henrik, Ehemann der dänischen Königin, hat das Vorwort des Jubiläumsbandes „Dragon – 75 years of Tradition und Development“ anlässlich des 75jährigen Bestehens des Drachens geschrieben. Der Jubiläumsband ist jetzt zu einem Sonderpreis erhältlich.
In dem dreisprachigen (englisch, dänisch, deutsch) angelegten exklusiven Bildband wird die Geschichte der klassischen Regattayacht von 1928 und die Entwicklung bis heute dargestellt. Das Schiff wurde in Schweden ausgedacht, in Norwegen konstruiert und gebaut und ist in Dänemark und Deutschland groß geworden“, schreibt die Autorin Helle Bak Klausman und erzählt akribisch die Entstehungsgeschichte des Bootes, dessen Vater der begnadete Konstrukteur Johan Anker war.
Der schwedische Segelverein Royal Gothenburg Yacht Club (GKSS) hatte einen Konstruktionswettbewerb für ein preisgünstiges Jugendboot ausgeschrieben. Sieger wurde Johan Anker mit dem damals modernen Drachen. Heute gehört der Drachen mit seinen zeitlosen klassischen Linien mit zu den schönsten aktuellen Regattabooten. Der Drachen hat sich zur exklusiven internationalen Regattaklasse entwickelt. Unter den Eignern findet man viele prominente Segler wie Vertreter der europäischen Königshäuser.
Auch technisch haben sich die Drachen verändert, wie in dem Buch nachzulesen ist. Geblieben sind allerdings die schönen Linien und die guten Segeleigenschaften, die den Drachen bis heute zu einer unverwechselbaren Regattaklasse gemacht haben. Eindrucksvolle Fotos zeigen die Attraktivität der kleinen Rennyacht. Über 1.500 Boote sind zur Zeit in der internationalen Drachenklassenvereinigung organisiert. Nationale Klassen gibt es in 26 Ländern. Deutschland zählt mit über 400 Drachen zu den Hochburgen dieser Klasse. Eindrucksvolle Fotos im Großformat zeigen die Attraktivität der kleinen Rennyacht. Nicht nur Drachensegler sind von dem Buch begeistert.
Format 26 x 31 cm, 206 Seiten, über 180 Abbildungen, 3-sprachig englisch/dänisch/deutsch, EUR 19,80, nur bei Mediamaritim International, www.mediamaritim.de/shop

10.12.2011: | |