Skandal: Umweltbundesamt „darf“ Aluminium, Barium und Strontium in der Luft nicht messen

Ein Teilnehmer der Bürgerinitiative „Sauberer Himmel“, die sich für die Aufklärung über das wichtige und leider in den Medien sehr unterdrückte Thema „Chemtrails“ einsetzt, hat beim Umweltbundesamt angefragt, wieso das Amt die Luft in Deutschland nicht auf Schwermetalle wie Aluminium, Barium oder Strontium untersuchen würde. Die Antwort ist erschreckend, das Amt richte sich nur nach vorgegebenen Messprogrammen, Messparametern und Messverfahren, die von Experten aus internationalen Arbeitsgruppen stammen. Für eine Untersuchung der Luft nach Schwermetallen wie Aluminium, Barium und Strontium ergebe sich daraus kein Messbedarf.

Sogenannte „Chemtrails“ sind absichtlich von Flugzeugen durch spezielle Sprühvorrichtungen versprühte hochtoxische Kleinstpartikel in der Luft. Diese sind erst als weiße Streifen zu sehen und werden daher fälschlicherweise manchmal mit Kondensstreifen verwechselt. Ein Kondensstreifen aber löst sich in der Regel nach ungefähr zwei Minuten auf, da die Eiskristalle sich erwärmen und das Wasser dann nicht mehr zu sehen ist. Die Chemiestreifen aber breiten sich immer weiter zur Seite hin aus und werden oft in schachbrettartigen Mustern über den Himmel verteilt. An vielen Tagen kann man nahezu überall in Deutschland und auch in anderen Ländern beobachten, wie der Himmel vollkommen von solchen „künstlichen Wolken“ zugezogen ist und oftmals auch unnatürliche Streifenmuster aufweist. Hauptsächlich scheinen die Substanzen, die am Himmel versprüht werden und sich bald darauf auf der Erde, in den Flüssen und Seen ablagern und von Mensch und Tier eingeatmet werden, ein Gemisch aus Aluminium, Barium und Strontium zu sein, aber auch Cadmium, Nickel, Arsen, Chrom, Magnesium und Eisen werden vermutet.

Das Umweltbundesamt hat laut eigener Angabe lediglich die Aufgabe, Messverpflichtungen zu erfüllen, „die entweder aus der Unterzeichnung internationaler Abkommen oder aus der EU-Gesetzgebung resultieren“. Global betriebene Geheimprojekte wie das Versprühen von Chemtrails über so viele Jahre oder sogar Jahrzehnte können auf diese Weise natürlich geheim gehalten werden. Man macht also lediglich, was von europäischer und völkerrechtlicher Ebene vorgegeben wird. Würde das Bundesamt sich dazu verpflichtet sehen, die Umwelt zu schützen und das Wohlergehen der Menschen und Tiere zu gewährleisten und zu fördern, würde es sicher auch sofort die Luft nach Aluminium, Barium, Strontium und weiteren Chemikalien untersuchen. ...

Den kompletten Artikel lesen Sie kostenfrei unter:

www.extremnews.com/nachrichten/natur-und-umwelt/afd113b8dba4f84/

---
Sie dürfen die von uns angebotene Pressemitteilung kostenfrei in ihrem Medium veröffentlichen. Sie müssen diese nur mit einem deutlichem Hinweis zu unserer Urheberschaft (bei Online Medien mit einem klickbaren Link zu unserem Nachrichtenportal www.extremnews.com ) versehen. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Sollten Sie unsere Pressemitteilung verwenden, bitten wir um Benachrichtigung. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.

ASPM medien - Redaktion ExtremNews
Thorsten Schmitt
Lauterbacher Str. 35
36318 Schwalmtal

Fon: +49 (0)6638-918425
Fax: +49 (0)6638-918424
Mail: presse@as-pm.de
Internet: www.extremnews.com

Über ASPM medien:
ASPM medien GmbH & Co. KG ist ein ideenreiches Unternehmen, welches seine Kunden mit frischen Trends und Ideen im Medienbereich überzeugt. Hierbei erstreckt sich die Angebotspalette vom Nachrichtendienst für TV-News, Dokumentarfilme, Musikvideoproduktion bis hin zur Redaktionsarbeit mit einem eigenen Nachrichtenportal (www.extremnews.com). Darüber hinaus befindet sich gerade ein eigener Internet-TV Sender im Aufbau.


Über extremnews

Vorname
Thorsten

Nachname
Schmitt

Homepage
http://www.extremnews.com

Branche
Nachrichtenagentur, Online Nachrichtenportal, IPTV