Die gefährlichsten Jobs Deutschlands

Bei all den Meldungen rund um das Thema Burnout ließ sich schon vermuten, dass gestresste Manager ein sehr hohes Gesundheitsrisiko bei der Arbeit tragen und früher oder später zusammenbrechen. Doch eine aktuelle Studie belegt nun, dass Jobs im Management zu den gesündesten in Deutschland zählen. Zu diesem Ergebnis kam das Männer-Lifestylemagazin Men‘s Health in Kooperation mit Experten der Hochschule Aalen bei einer Auswertung von Daten der Berufsgenossenschaften und anderer Versicherungen aus den Jahren 2010 und 2011.

Führungskräfte der Wirtschaft sind insgesamt nur wenigen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt und wurden daher von den Experten am besten bewertet. Weiterhin wenigen beruflichen Gesundheitsrisiken begegnen demnach Architekten, Ärzte, Bankkaufleute, Ingenieure und Finanzbeamte.

Das größte berufliche Gesundheitsrisiko bei der Arbeit hingegen tragen Bauarbeiter, die in der Rangliste den schlechtesten Platz unter den 60 untersuchten Berufen belegen. Das liegt allerdings nicht nur an den alltäglichen Arbeitsabläufen, sondern auch an Faktoren, die nur indirekt mit dem Beruf zusammenhängen. „Bildung, Einkommen und beruflicher Status haben großen Einfluss auf die Gesundheit“, sagt Dr. Kerstin Rieder, Professorin für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Aalen.

Hier finden Sie die Jobs mit dem höchsten gesundheitlichen Risiko.

Taxifahrer und LKW-Fahrer
Die unteren Plätze dieser Rangliste läuten Taxifahrer und LKW-Fahrer ein. All diese Fahrer müssen meist lange Zeit in derselben Position sitzend verbringen und leiden so unter Bewegungsmangel. Dazu kommen Schichtdienste und häufig auch Nachtarbeit. Die Folge sind Verspannungen, Rückenprobleme, Übergewicht. Da hilft nur ein Ausgleich durch regelmäßige Bewegung.

Dachdecker und Gerüstbauer
Dachdecker und Gerüstbauer sind bei ihrer täglichen Arbeit vor allem einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Immer wieder hört man von lebensgefährlichen oder sogar tödlichen Arbeitsunfällen. Um dies zu vermeiden, gilt es Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten, wie angemessene Arbeits- und Schutzkleidung und bei der Arbeit in mehr als drei Meter Höhe sollten immer Absturzsicherungen verwendet werden. Weitere Hinweise gibt es auf den Internetseiten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks.

Gärtner und Landwirt
Gärtner und Landwirte hantieren bei ihrer täglichen Arbeit mit allerlei Maschinen und elektrischen Geräten herum und damit steigt auch die Unfallgefahr in diesen Berufen. Landwirte sind vor allem bei der Arbeit mit Tieren einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Rinder können beispielsweise aus Angst oder vor Schreck sehr unsanft werden. Die Landwirtschaftliche Sozialversicherung Franken und Oberbayern erklärt auf ihren Internetseiten, wie man durch Verhalten, Schutzausrüstung und bauliche Einrichtungen die Sicherheit beim Umgang mit Rindern erhöhen kann.

Postbote und Fahrradkurier
Postboten sind einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Wichtig ist es, Sicherheitsmaßnahmen beim Verteilen der Ladung im Straßenverkehr und bei der Begegnung mit Hunden zu beachten. Mehr Informationen gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung in einer Broschüre. Fahrradkuriere sind ständig im dichtesten Verkehr der Großstädte unterwegs und dort auf den Straßen dem Risiko von Verkehrsunfällen ausgesetzt.

Fahrzeuglackierer und Maler
Maler und Lackierer sind durch chemische Stoffe in Farben und Lacken einem hohen Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Unternehmen müssen daher Gefahrstoffvorschriften beachten. Ausführliche Anweisungen und Informationen dazu gibt das Gefahrstoff- Informationssystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft.

Fluglotsen
Flutlotsen tragen viel Verantwortung und müssen bei höchster Konzentration schnell wichtige Entscheidungen treffen. Auch Schichtdienst zählt zum Arbeitsalltag der Fluglotsen.
Sie bekommen zwar ein hohes Gehalt für ihre Arbeit, haben aber durch den hohen Druck häufig mit psychischen Belastungen zu kämpfen.

Krankenpfleger und Altenpfleger
Bei der Pflege kranker und alter Menschen sind Kranken- und Altenpfleger selbst einem hohen Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Sie müssen bei ihrer Arbeit starke physische und psychische Belastungen aushalten und haben auch ein erhöhtes Infektionsrisiko. Häufig treten Berufskrankheiten auf, die sich über einen langen Zeitraum entwickeln, wie z.B. Rückenleiden.

Bauarbeiter
Bauarbeiter belegten den schlechtesten Platz unter den 60 untersuchten Berufen und tragen damit das höchste berufliche Gesundheits-Risiko. Die Zahl der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, die leider auch häufig tödlich enden, ist hier am höchsten. Aufgrund der starken physischen Belastungen kann auch kaum ein Bauarbeiter seinen Job bis zum Rentenalter ausführen. Vorkehrungen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz müssen auch auf Baustellen gemacht werden. Das betrifft eine optimale Arbeitsorganisation, Schutzkleidung, Sachverstand beim Umgang mit Maschinen und vieles mehr. Weitere Informationen gibt die IG BAU.