Neue Schriftenreihe zur historischen Südsee

Münster, 4. Oktober 2012. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Neuseeland erscheinen im Wissenschaftssegment des MV-Verlags die ersten beiden Nummern der »Südsee-Bibliothek«. Im Mittelpunkt steht das abenteuerliche Leben des Kapitäns der Weltmeere und Kaufmanns Eduard Hernsheim, der im ausgehenden 19. Jahrhundert ein Handelsimperium gründete, das 4.000 km nördlich von Neuseeland lag.

Die Havarie seines Schoners »R.J. Robertson« im Jahr 1873 und seine Rettung durch die Bewohner der winzigen Insel Typinsan veränderten Hernsheims Leben für immer. Zwei Jahre nach der Katastrophe landete er im Osten Neuguineas auf der Duke-of-York-Insel, um im Kern dessen, was einmal deutsches Kolonialgebiet werden würde, eine erste Station zu errichten.

Einer von Hernsheims Vorläufern, der Hamburger August Unshelm, hatte bereits 1841 versucht, auf den bei Neuseeland gelegenen Chatham-Inseln eine deutsche Kolonie unter englischem Schutz zu gründen. Dies war aber am Widerstand der Regierung in London gescheitert. Rund vierzig Jahre später versuchte statt dessen die Berliner »Disconto-Gesellschaft«, Teile Melanesiens unter deutsche Herrschaft zu bringen. Ihrem Vorhaben, sich am anschließenden Abverkauf der fremden Landmassen zu bereichern, begegnete Hernsheim mit grimmiger Skepsis. In Zeitungsberichten und anonymen Flugschriften entwickelte er sich rasch zum versiertesten Kritiker des Direktors Adolph von Hansemann und dessen menschenverachtender Kolonialpolitik.

Hernsheims eigene Geschäftsphilosophie, deren Kern ein fairer, auf gegenseitiger Achtung gegründeter Verkehr mit den Südsee-Insulanern war, trug erst späte, aber umso reichere Früchte. Ab der Wende zum 20. Jahrhundert galt Hernsheim, der sich zu Beginn seines Lebensabends im Hamburger Stadtteil Rotherbaum niederließ, als »gewordener Hanseat im besten Sinne« und zählte ab 1909 zu den einhundert einkommensstärksten Personen im Staate Hamburg.

Der Autor Jakob Anderhandt lebt als freier Schriftsteller in Sydney und konnte dort die Bestände der Mitchell Library nutzen, die weltweit eine der bedeutendsten Sammlungen über Ozeanien verwahrt.

Jakob Anderhandt. »Eduard Hernsheim, die Südsee und viel Geld« – Biographie in zwei Bänden. »Die Südsee-Bibliothek«,
Nr. 1 und 2.

Band 1 / Nr. 1
582 Seiten, 6 Karten, 25 Abb. in SW, 5 Abb. in Farbe
27,50 €
ISBN 978-3-86991-626-2

Band 2 / Nr. 2
620 Seiten, 3 Karten, 17 Abb. in SW, 1 Abb. in Farbe
27,50 €
ISBN 978-3-86991-627-9

Kontaktdaten:
Die Südsee-Bibliothek
MV-Wissenschaft
Am Hawerkamp 31, Haus G
48155 Münster

Pressekontakt/Rezensionsexemplare: presse@die-suedsee-bibliothek.org (Pauline Smith)

AnhangGröße
Anderhandt_Hernsheim_Bände-liegend_pressemtittws.jpg228.14 KB

Über MV-Verlag

Vorname
Pauline

Nachname
Smith