Gemafreie Musik für seine Projekte verwenden

Viele kennen das Problem! Musik für seine eigenen Videos verwenden, ohne komplizierte Abläufe zu durchlaufen und sich am Ende noch in einer rechtlich Grauzone zu befinden. Es gibt 2 Wege um an Musik zu gelangen. Entweder man bedient sich Gema-pflichtiger Musik und muss dafür Gema Gebühren bezahlen. Zusätzlich wird ein komplizierter Lizenzierungsprozess in Gang geworfen. Das kann unter Umständen Wochen bzw. Monate dauern, bevor die Freigabe seitens des Verlages erfolgt. Der zweite Weg ist durchaus einfacher. Im digitalen Zeitalter gibt es Online Archive, die ausschließlich Gema-freie Musik vertreiben. Die ist einfach und preiswerter als Musikstücke bei der Gema oder dem Verlag zu lizenzieren. Die Lizenzbedingungen sind klar und deutlich aufgeführt. Die Preisgestaltung ist übersichtlich und angemessen. Somit gibt es eine klare Aussage über die Nutzungsrechte und den Preis.

Gemafreie Musik online kaufen?

Wo kann ich Gema-freie Musik finden und kaufen? Auf was muss ich beim Kauf achten? Eigentlich ist der Prozess ganz einfach. Erstmal den Suchbegriff Gema-freie Musik bei Google eingeben und man wird sofort fündig. Mehre Archive stehen zur Auswahl. Wie schon oben erwähnt, findet man die Preise und Qualität schnell heraus. Jetzt kommt es eigentlich nur darauf an, das man einen Titel der einem gefällt findet. Dies lässt sich über die Filteroptionen optimieren. Bei den meisten Archiven kann man die Musik Genre, das Tempo, Stimmungen oder Länge des Stückes angeben. Damit werden die Konventionen, die man zugrunde legt, perforiert. Sie erhalten somit nur noch Songs die mit diesen Konventionen versehen wurden. Man findet also in der Regel schnell zum gewünschten Song. Das Durchstöbern verschiedener Archive macht auf jeden Fall Sinn um den besten Song für sich zu finden. Als kleiner Geheimtipp: Es gibt auch sehr gute Archive, die erst auf der zweiten Seite bei Google angezeigt werden. Es gibt natürlich auch viele internationale Archive. Gerade in den USA. Hier ist aber bitte Vorsicht geboten. "Royalty Fee Music" ist nicht mit Gema-freier Musik gleichzusetzen. Hier sind in den meisten Fällen nur die Leistungsschutzrechte geklärt. Das kann dennoch bedeuten, dass die Songs bei einer Verwertungsgesellschaft angemeldet sind und man zu einem späteren Zeitpunkt zur Kasse gebeten wird.

Qualität Gemafreier Musik

Die Qualität der einzelnen Songs hängt stark vom Produzenten des Stückes ab. Ebenso, ob es sich um ein hochqualitatives Archiv handelt. Das findet man aber schnell heraus, indem man sich die ersten Songs anhört. Hier wird sofort deutlich, ob die Stücke vorab fachmännisch geprüft werden (das sogenannte A&R-ing) oder nicht. Es gibt sogenannte offene Archive, bei denen sich der Urheber oder Produzent anmeldet und ohne Prüfung seiner Person oder der Songs zum Verkauf anbieten kann. Von diesen Archiven sollte man allerdings lieber die Finger lassen, da es zu keiner Prüfung bzgl. des Urheberrechts gekommen ist. Die rechtlichen Folgen sind also schwer abzuschätzen.