Weihnachten und Silvester auf Mallorca

Die Weihnachtszeit auf Mallorca beginnt kurz vor den Feiertagen und endet mit dem Fest der Heiligen 3 Könige am 6. Januar. In dieser Zeit können zahlreiche spanische Bräuche miterlebt und mitgefeiert werden. Trotz der der frühlingshaften Temperaturen, die auf der Insel herrschen, versetzen die festlich geschmückten Häuser und Straßen den Besucher in besinnliche Stimmung und freudige Erwartung auf das Weihnachtsfest.

Mit funkelnden Lichtern, malerisch in Szene gesetzt, sind vor allem die Weihnachtsmärkte auf Palmas Plätzen Mayor und Espanya. Hier finden sich neben Spielzeug, Kunsthandwerk und allerlei Geschenkideen, auch Stände mit den für die Mallorquiner unverzichtbaren Süßigkeiten, z. B. dem traditionellen „turró“ (Mandelnougat) in zahlreichen Varianten, aber auch kandierte Früchte, Marzipan und Schmalzgebäck.

Wichtigstes Symbol der mallorquinischen Weihnacht ist die Krippe. Sie ist in fast jedem Haushalt zu finden. Aber auch in vielen öffentlichen Gebäuden gibt es die Möglichkeit, prachtvolle Darstellungen von Krippen zu bewundern.
Besonders geeignet zur feierlichen Einstimmung auf Weihnachten sind die Weihnachtskonzerte, die alljährlich im Auditorium in der Kathedrale von Palma stattfinden.

Der 24. Dezember wird auf Mallorca mit einem opulenten Abendessen und dem anschließenden Besuch der Mitternachtsmesse begangen. Das eigentliche Fest findet dann am 25. Dezember mit allen Familienmitgliedern beim ausgiebigen Mittagessen statt, zu dem traditionell gefülltes Spanferkel, Braten, Eierspeisen und Süßigkeiten verzehrt werden. Geschenke gibt es erst in der Nacht zum 6. Januar. Sie werden von den Heiligen 3 Königen überbracht, die mit prächtig geschmückten Wagen durch die Straßen ziehen und Bonbons in die Zuschauer schmeißen.

Silvester wird auf Mallorca vor allem im Freien gefeiert. Am Rathaus in Palma, dem sogenannten „Cort“, findet am Silvesterabend eine riesige Party statt. Die zwölf Glockenschläge bis zum Jahreswechsel werden laut mitgezählt und bei jedem Schlag eine der „Uvas de la suerte“ (Glückstrauben) gegessen. Vor dem „Cort“ in Palma herrscht das dichteste Gedränge, etwas ruhiger geht es an den vielen anderen Plätzen und Rathäusern der Insel zu, vor denen sich die Menschen ebenfalls versammeln, um gemeinsam die Glockenschläge zu zählen.

Gefeiert wird aber auch in den um den Rathausplatz liegenden Discotheken und Restaurants. Neben eleganter Kleidung, ist auf Mallorca auch das Tragen von Perücken und Hüten in der Silvesternacht Tradition.

Das größte und schönste Silvesterfeuerwerk der Insel findet am Hafen von Palma statt, allerdings ist das nur der Auftakt einer Reihe weiterer Feuerwerke, die vorwiegend zu den Patronatsfesten abgefeuert werden.
Zahlreiche deutsche Touristen suchen eine günstige Unterkunft, wie eine Finca und verbringen die Winterferien in dieser Zeit auf der schönen Urlaubsinsel Mallorca.