Ich darf mein Zeugnis selber schreiben. Wie kann mir ein Musterzeugnis helfen?
Pressetext verfasst von zeugniswerkstatt am Mo, 2014-09-29 11:46.Ihr Arbeitgeber hat Ihnen die Chance eingeräumt, Ihr Arbeits- oder Zwischenzeugnis selber zu verfassen? Prima, denn Sie wissen am besten, was Sie geleistet haben und wo Ihre Stärken liegen. Aber was soll ein perfektes Arbeitszeugnis enthalten?
Hilfestellungen bilden Textbausteine oder Musterzeugnisse. Diese können Sie als Grundgerüst verwenden und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Neben den üblichen Beurteilungskriterien wie Arbeitsbereitschaft und -befähigung, Fachkenntnisse, Arbeitsweise und -erfolge, Führungsleistungen und Sozialverhalten sollten Sie folgende Kriterien im Auge behalten: Schreiben Sie das Zeugnis aktiv: Sie übernahmen die Position XY, nicht; die Position wurde Ihnen übertragen. Erstellen Sie eine Liste der wichtigen Tätigkeiten, ohne sich in Kleinigkeiten zu verzetteln. Zu detaillierte Beschreibungen lassen das Zeugnis überladen erscheinen. Dennoch sollten alle wesentlichen Bereiche angesprochen werden, wobei die Relevanz von oben nach unten verlaufen sollte.
Ein wesentlicher Aspekt sind Ihre Kernkompetenzen. Welche sind in Ihrem Job wichtig? Was brauchen Sie für Ihr späteres Weiterkommen? Als Assistent/in sollte Ihr Organisationstalent Erwähnung finden. Sie sind im Bereich Finanzen / Controlling tätig? Unverzichtbar sind hier Ihre Diskretion, Vertrauenswürdigkeit und Ihre Loyalität. Sie haben mit Kunden Kontakt? Vergessen Sie keinesfalls, Ihre Serviceorientierung herauszustellen. Im Marketingbereich dürfen Ihre Kreativität, Innovationsbereitschaft und Flexibilität nicht fehlen. Immer wichtig: Erwähnen Sie Ihre Bereitschaft zur Mehrarbeit, Ihre Eigenständigkeit und Ihr verantwortliches Handeln. Ersetzen Sie hier die in den Musterzeugnissen erwähnten Kernkompetenzen durch diejenigen, die für Ihr individuelles Zeugnis wichtig sind.
Ebenso sollten Sie Ihre speziellen Kenntnisse in bestimmten EDV-Programmen und ihre verhandlungssicheren Sprachkenntnisse zum Ausdruck bringen. Führen Sie Ihre Projekte und Sonderaufgaben auf! Skizzieren Sie von Ihnen implementierte Ablaufverbesserungen, nennen Sie Umsatzsteigerungen und lassen Sie einfließen, welche Vorteile Sie für das Unternehmen erreicht haben. Heben Sie Ihre Auszeichnungen und Ihre besonderen Erfolge hervor!
Das Zeugnis sollte etwa 1 bis 1,5 Seiten lang sein. In Ausnahmefällen, zum Beispiel bei langjähriger Betriebszugehörigkeit, dürfen es bis zu 3 Seiten werden. Erwähnen Sie im Schlussakkord nochmals die gute Zusammenarbeit und die Zukunftswünsche für den beruflichen und auch privaten Bereich.
www.zeugniswerkstatt.de
Karin Fischer
Heilenbeckeweg 1
40625 Düsseldorf
Tel: 0211 23 13 93