Plenera-Bodendielen und Bodendielen für die Terrasse aus Holz im Vergleich

Häufig werden Plenera-Dielen mit Terrassen-Dielen aus Holz verwechselt. Dieser Artikel zeigt die Ähnlichkeiten, aber auch die Unterschiede von Plenera-Dielen und Terrassendielen aus Holz.

Wenn es um einen schönen und vor allen Dingen warmen, natürlichen Bodenbelag für die Terrasse geht, sind Terrassendielen aus Holz immer noch die erste Wahl bei den meisten Gartenbesitzern. Holz als natürlicher und lebendiger Baustoff hat eine bisher einmalig angenehme und warme Haptik, die von Mensch und Tier sofort mit positiven Assoziationen belegt wird, so dass sich Mensch und Tier auf Bodendielen für die Terrasse aus Holz ausgesprochen wohl fühlen.

Mit Plenera ist jetzt ein ganz neues Material für Bodendielen für die Terrasse auf dem Markt gekommen und viele halten Plenera für Holz - was aber nicht korrekt ist. Plenera-Boden-Dielen sehen zwar aus wie Holz und fühlen sich genauso an, wie Terrassen-Dielen aus Holz, aber Plenera ist eben kein Holz - genau das ist ja die große Innovation die Plenera Gartendielen ausmachen. Dielen für die Terrasse aus Holz haben nicht nur die oben beschriebenen Vorteile, sondern sind teilweise auch mit Nachteilen behaftet: Auf der einen Seite wird Holz gerade im nassen Zustand sehr rutschig und ist somit gerade im öffentlichen und gewerblichen Bereich, bspw. in der Außengastronomie, nur eingeschränkt nutzbar. Außerdem sind selbst Terrassen-Dielen aus Hartholz wie Tropenholz in den ersten Jahren zwar sehr ansehnlich, dann aber zeigt sich, dass sie eben doch nicht so wetterfest sind und erste Verwitterung tritt ein, die auch mit viel Pflege häufig nur zu verlangsamen, aber nicht komplett zu stoppen ist. Der dritte Punkt bei Bodendielen für die Terrasse aus Holz ist die Ökologie. Solange das Holz für die Terrassendielen aus nachhaltigem und kontrolliertem Holzanbau stammt, ist der ökologische Fußabdruck von Bodendielen für die Terrasse aus Holz häufig noch in Ordnung. Leider ist aber immer wieder zu beobachten, dass gerade Bangkirai eben durch Raubbau und Rodung der Regenwälder gewonnen wird und daher alles andere als ökologisch einwandfrei ist.

Bei der Entwicklung von Plenera-Dielen als Holz-Alternative wurde ein komplett anderer Ansatz verfolgt. Indem man auf Holz bei Plenera komplett verzichtet hat, ist ein vollkommen neuer Werkstoff - eben Plenera - entstanden. Gleichzeitig wollte man auf die positiven Eigenschaften von Terrassendielen aus Holz auch bei Plenera nicht verzichten. Ein wichtiger Faktor ist die Verwendung von Reishülsen als Hauptbestandteil von Plenera-Bodendielen: Ganz spezielle Verarbeitungstechniken ermöglichen es, eine dem Holzidentische Haptik und Optik zu schaffen, ohne dass auch nur ein kleiner Holz-Anteil in den Bodendielen für die Terrasse aus Plenera enthalten ist. Gleichzeitig nutzt man die natürlichen Eigenschaften von Reishülsen aus, um so robuste Dielen für die Terrasse zu entwickeln, die auch über viele Jahre hinweg Wind und Wetter standhalten. Die 15 Jahre Garantie auf Plenera-Boden-Dielen sind der Beweis für die außerordentliche Robustheit. Ebenso hat man durch den kompletten Verzicht auf Holz bei Plenera den ökologischen Faktor berücksichtigt. Plenera Gartendielen bestehen zum Großteil aus Reishülsen, einem Nebenprodukt aus dem Reisanbau, für das keine Waldflächen etc. gerodet werden müssen, sondern die in großem Umfang für die Produktion von Plenera-Terrassendielen zur Verfügung stehen.

Als Fazit kann man festhalten, dass mit Plenera die perfekte Alternative zu Holz-Dielen für die Terrasse geschaffen wurde, wobei Plenera verglichen mit Holz nicht nur ebenbürtig, sondern in vielen Bereichen sogar überlegen ist.

Plenera Terrassendielen Fachvertrieb
Jörg Demes
Prozessionsweg 62
46325 Borken-Weseke
Tel: 0 2862 / 417 25 20
Fax: 0 2862 / 589 860
info@plenera-terrassendielen.de
http://www.plenera-terrassendielen.de

AnhangGröße
Plenera ist Holz als Terrassendiele in vielen Bereichen überlegen809.08 KB