Musik aus der Steckdose

Gute Unterhaltung durch Musik ist aus unserem Leben nicht weg zu denken. Die kulturelle Entwicklung der Menschheit wurde maßgeblich, von der Musik bestimmt.

Während vor einigen Jahrhunderten ausschließlich Musiker für Unterhaltung und gute Laune sorgten, gibt es heute die moderne Technik. So erklingt Musik heutzutage an jedem beliebigen Ort. Dank Radio, TV und Internet steht der musikalische Genuss eigentlich jederzeit zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Musikgeschmack man hat.

Noch vor wenigen Jahrzehnten würde für den Musikkonsum abseits von Konzerthallen vorwiegend das klassische Radio genutzt. Heute stehen dazu viele verschiedene technische Geräte zur Verfügung: MP3-Player, Smartphone oder Internetradio sind da zu nennen.

Gerade die neuen Medien machen es möglich, praktisch an jedem Ort der Welt seine Lieblingslieder zu hören. Trotz des Fortschritts hören die Menschen ihre Musik am häufigsten und am liebsten aber immer noch in den eigenen vier Wänden.

So freut sich sicher jeder, wenn man z.B. morgens ins Bad kommt und mit seinem Lieblingssender in den Tag starten kann. Aber gerade im Badezimmer gibt es meistens nur wenig Platz für eine große HiFi-Anlage. Auch das klassische Kofferradio ist nicht mehr unbedingt zeitgemäß und hat ausgedient. Eine praktische und zugleich formschöne Lösung stellt ein Unterputzradio dar.

Unterputzradios sind eine sehr platzsparende Lösung. Die bieten den Konsum von Musik, Unterhaltung und Nachrichten in hervorragender Klangqualität praktisch "aus der Wand" an. Meistens befindet sich das Radio unmittelbar neben dem Lichtschalter oder der Steckdose. Es verschwindet nahezu unsichtbar in der Wand. Durch die passende Oberflächen der verschiedenen Elektrohersteller harmonieren die Radios mit vielen Wohnstilen und heben sich nicht von den restlichen Steckdosen und Lichtschaltern im Wohnbereich ab.

Die Bedienung ist so simpel wie bei einem Lichtschalter. Trotzdem bieten die meisten Unterputzradios nützliche Zusatzfunktionen wie einen Wecker. Damit sind die Radios auch für das Schlafzimmer hervorragend geeignet.

Durch den geringen Platzbedarf eignet sich ein Unterputzradio auch für andere Orte in der Wohnung oder im Haus, wo für eine HiFi-Anlage kein Platz ist. Das kann zum Beispiel sowohl im Wohnzimmer aber auch in der Küche sein.

Der Name Unterputzradio verrät auch das Grundprinzip. Das Radio wird in einer Unterputzsteckdose verbaut. Dazu wird einfach eine vorhandende Steckdose entnommen und durch das Unterputzradio ersetzt. Für den geübten Hobbyhandwerker ist das kein Problem. Ansonsten ist ein Elektriker der richtige Ansprechpartner für die Montage.

Das relativ simple Grundprinzip wird von den Herstellern von Unterputzradios zudem ständig verbessert und erweitert. So werden diese um Funktionen des Smarthome ergänzt. So lässt sich beispielsweise das neue Unterputzradio von Busch-Jaeger BTconnect mit einem Lichtschalter oder Bewegungsmelder steuern und verfügt über einen Bluetooth-Receiver. So lässt sich die eigene Musiksammlung über Bluetooth-fähige Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops einfach und komfortabel über das Radio abgespielen.

Wer mehr über das Thema Unterputzradio erfahren möchte, wird auf dem Portal www.unterputz-radios.de fündig.

18.10.2016: |