Tagesgeld oder Festgeld

Tagesgeld oder Festgeld

Tagesgeldkonto

Die Frage, ob sich eine Tagesgeldkonto heute noch lohnt, ist durchaus berechtigt. In der jetzigen
Niedrigzinsphase (Leitzins der EZB Bank zur Zeit 0,00%) ist es nicht verwunderlich, dass die
Geldinstitute nur noch wenig Zinsen zahlen. Es ist für die Banken günstiger, sich Kapital bei der EZB zu beschaffen als Privatpersonen hohe Zinsen für ein Tagesgeldkonto zu zahlen.

Trotzdem kann eine Tagesgeldanlage sinnvoll sein. Ein momentan nicht benötigtes Kapital auf einem
Girokonto ist auf einem Tagesgeldkonto wesentlich besser angelegt als beispielsweise auf einem
Sparkonto, wo es aktuell durchschnittlich ca. 0,20% Zinsen bringt.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, bei welchem der zahlreichen Anbieter man ein Tagesgeldkonto
eröffnen soll. Dazu vergleicht man am besten die verschiedenen Konten mit einem
Tagesgeldvergleichsrechner im Internet. Ein solcher Rechner listet die verschiedenen Angebote in der Reihenfolge der höchsten Rendite auf. Als Zusatzinformation wird noch die Einlagensicherung der betreffenden Bank aufgezeigt.

Außer auf die Einlagensicherung sollte man natürlich auch noch auf das Intervall der Zinsausschüttung achten. Je nach Höhe des angelegten Kapitals bringt eine monatliche oder
vierteljährliche Zinssauschüttung auch noch einen kleinen Zinseszinseffekt gegenüber einer
jährlichen Ausschüttung. Ein weiteres Kriterium sollte die Gültigkeitsdauer des angebotenen
Zinssatzes sein. Manche Banken bieten Neukunden nur für einen gewissen Zeitraum hohe Zinsen,
danach wird der Zinssatz wesentlich niedriger.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tagesgeldkonten für manche Zwecke durchaus noch sinnvoll
und rentabel sein können. Kann man auf das Kapital längere Zeit verzichten, so ist ein Festgeldkonto
besser angebracht. Dort sind die Zinsen höher und für die Dauer des Anlagezeitraums festgelegt.

Zusammenfassung Tagesgeldkonto

  • Zinsen sind nicht festgelegt
  • eventuell achten auf die Dauer der Gültigkeit des angeboten Zinssatzes
  • auf den Zinsauszahlungsintervall achten
  • Einlagensicherung beachten
  • Festgeldkonto

    Der Unterschied zwischen einer Festgeldanlage und einer Tagesgeldanlage liegt hauptsächlich in der
    Verfügbarkeit des angelegten Kapitals. Bei einem Festgeldkonto hat man z.B. die Wahl, ob man das
    Geld für 1 Jahr, 2 Jahre oder bei manchen Anbietern auch nur für 3 Monate oder 6 Monate anlegen
    will. Das Kapital ist für den gewählten Zeitraum fest angelegt und man kann auch im allgemeinen
    nicht vorher wieder darüber verfügen.

    Dieser Nachteil gegenüber dem Tagesgeldkonto wird durch den vorher festgelegten Zinssatz wieder
    ausgeglichen. Während beim Tagesgeldkonto der Zinssatz sich von Tag zu Tag verändern kann, ist er
    bei einem Festgeldkonto für die Dauer des Anlagezeitraums festgeschrieben. Schwankungen auf dem
    Zinsmarkt, z.B. eine Erhöhung oder Reduzierung des Leitzinses der EZB, wirken sich auf den Zinssatz
    der Festgeldanlage nicht aus, wohl aber auf den Zinssatz des Tagesgeldkontos.

    Im allgemeinen passen die Geldinstitute ihren Tagesgeldzinssatz relativ schnell an einen neuen EZB-Leitzins an.Ein weiterer Nachteil der Festgeldanlage ist die Verfügbarkeit. Wie schon zuvor erwähnt, kann der Anleger erst nach Ablauf der festgelegten Anlagedauer wieder über das Kapital verfügen. Aber es gibt auch Ausnahmen. Manche Banken räumen dem Kunden eine vorzeitige Verfügbarkeit ein. Der
    Sparer muss sich dann aber auf herbe Einbußen gefasst machen.

    Die Banken nennen dies dann Vorfälligkeitsentschädigung oder auch Vorschusszinsen. Das bedeutet im Klartext dass die Bank z.B. bei einer vorzeitigen Kündigung nach einen Jahr bei Laufzeit von zwei Jahren nur noch 1% Zinsen statt den ausgemachten 2% zahlt; der zu viel gezahlte Betrag wird bei der Auszahlung des Kapitals einbehalten.

    Zusammenfassung Festgeldkonto

  • Zinsen sind für die Anlagedauer festgelegt
  • wird eine vorzeitige Verfügbarkeit angeboten
  • wie lange kann man auf das angelegte Kapital verzichten
  • Einlagensicherung beachten
  • Ausführlichere Informationen findet man unter geld-tipps.org auf der entsprechenden
    Unterseite.


    Über Rolli