Ausbildung bei Köstner AG: Wegweisend in die Zukunft

Mithilfe der „Power-Azubi-Schmiede“ erwerben die Auszubildenden des Familienunternehmens aus Neustadt an der Aisch das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere

Neustadt/Aisch. Die Arbeitswelt hat sich signifikant verändert und unterliegt auch in Zukunft einem permanenten Wandel. Angesichts des technischen Fortschritts, vor allem der Digitalisierung, entwickelt sich das Anforderungsprofil vor allem für Fachkräfte ständig neu.

Kürzlich wurde eine neue Studie des Weltwirtschaftsforums ("The Future of Jobs Report") veröffentlicht. Sie listet auf, welche zehn Fähigkeiten eine erfolgreiche zukünftige Karriere bis zum Jahr 2020 befördern. Ganz an der Spitze steht das Lösen komplexer Probleme vor „kritischem Denken“ und Kreativität. Danach folgen Personalmanagement, die Abstimmung mit anderen und emotionale Intelligenz. Auch Serviceorientierung und kognitive Flexibilität werden aufgeführt. Diese so genannten Soft Skills kennt mancher vielleicht aus einem Führungskräfteseminar oder Motivationstraining, doch eher nicht als Standard in der Ausbildung.

Da es für das Gros der Unternehmen in Deutschland seit langem immer schwieriger wird, geeignetes ausgebildetes Fachpersonal zu finden, dürfte es sich also lohnen, in betriebliche Ausbildungskonzepte zu investieren, die solche Erkenntnisse berücksichtigen. Die Richard Köstner AG mit Hauptsitz im mittelfränkischen Neustadt an der Aisch hat dies seit längerem erkannt und deshalb Konsequenzen gezogen.

Mittels “Power-Azubi-Schmiede“ Soft Skills entwickeln

Köstner-Azubis - und zwar alle, im Jahr 2017 waren das 19 - erhalten seit 2016 in ihrem ersten Lehrjahr eine zentrale Schulung im Rahmen der "Power-Azubi-Schmiede" - zusätzlich zur klassischen dualen Ausbildung aus innerbetrieblichen Fachthemen und dem Berufsschulunterricht. Die Inhalte sind in sechs Module gegliedert und zielen darauf ab, die eben erwähnten Soft Skills zu entwickeln und zu trainieren. Dabei haben die Personalverantwortlichen des Unternehmens genaue Ziele definiert, die sie mit ihren Auszubildenden erreichen wollen. Schlagwörter hierzu sind Teamfähigkeit, Verständnis, Perspektivwechsel, Selbstvertrauen, Authentizität, die eigenen Stärken, Sozialkompetenz, positive Beziehungen, Selbstmotivation, Verantwortung, Kommunikation, Überzeugungskraft, Inspiration, Stress- und Konfliktmanagement sowie souveränes Auftreten.

Die ersten drei Module werden zu Beginn der Ausbildung in einem dreitägigen Teamevent gemeinsam erarbeitet. Dieses fand im Herbst 2017 in einem geeigneten Freizeithaus in Hüttenatmosphäre mitten in der Natur des Fichtelgebirges statt. Die wichtigsten Bausteine an diesem Wochenende waren „Ankommen und Kommunikation“. Bei dem Baustein „Ankommen“ sollten die Auszubildenden Selbstvertrauen aufbauen, lernen, sich angemessen zu verhalten und sich in die betrieblichen Prozesse zu integrieren.

Bei dem Baustein „Kommunikation“ wird den Teilnehmern vermittelt, was eine gute Kommunikation ausmacht und warum es hin und wieder zu Missverständnissen kommt. Wie erwartet beinhaltete dieses Wochenende nicht nur zielgerichtete gruppendynamische Arbeit, sondern machte allen Teilnehmern darüber hinaus eine Menge Spaß.

Aktuell gibt es bei Köstner Auszubildende in den Berufen Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel, Kaufmann/frau im Einzelhandel, Kaufmann/frau für Büromanagement, Fachkraft für Lagerlogistik und Fachinformatiker/-in mit Schwerpunkt Systemintegration bzw. Anwendungsentwicklung.

Ausbildungsbeauftragte für jeden Jugendlichen

Um die erworbenen und trainierten Kompetenzen während der gesamten Ausbildung zu festigen und auch im Unternehmen zu verankern, stellt der Arbeitgeber seinen Schützlingen Ausbildungsbeauftragte zur Verfügung. Als direkte Ansprechpartner sollen diese die für alle Ausbildungsberufe einheitlichen Vorgehensweisen im Betrieb umsetzen, die Fähigkeiten vertiefen und die Vorgesetzten entlasten. Dazu kommen externe Trainer, die die Ausbilder bei den Teamevents unterstützen.

Die "Power-Azubi-Schmiede" ist eine Entwicklung der beiden erfahrenen Unternehmensberater und Business Coaches Stephan Eckert und Volker Witzleben aus Wonsees in der Fränkischen Schweiz bzw. Geiselwind im Landkreis Kitzingen. Sie haben darin auch neueste Erkenntnisse der Hirnforschung eingearbeitet und bieten ihr Konzept seit einigen Jahren erfolgreich vor allem mittelständischen Unternehmen an. Köstner-Vorstand Dr. Norbert Teltschik und Personalleiter Gero Gembruch erkannten in dem Angebot eine sinnvolle Ergänzung zu ihrem bestehenden Ausbildungskonzept und starteten schließlich 2016 die viel versprechende Zusammenarbeit.

Mit dem Programm zur Entwicklung der Soft Skills bei den Auszubildenden erhoffen sich die Köstner-Verantwortlichen einerseits eine weitere Stärkung ihrer stabil guten Position als Arbeitgeber und Ausbilder - sowohl im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim als auch rund um die weiteren Ausbildungsstandorte wie etwa Plauen im Vogtland - und natürlich eine verstärkte Bindung der Azubis an ihren Arbeitgeber. Dr. Teltschik und Personalleiter Gembruch sind sich sicher, dass das Konzept der "Power-Azubi-Schmiede" im Hause Köstner auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil der innerbetrieblichen Ausbildung sein wird.

Gero Gembruch: „Allerdings ist die Ausbildung kein Selbstzweck. Wir müssen den jungen Menschen auf allen Ebenen mit Rat und Tat zur Seite stehen und sie begleiten, damit unsere Auszubildenden zu wertvollen Mitgliedern in der Köstner-Familie werden. Das funktioniert nur, wenn auch die Auszubildenden Engagement und Interesse für unsere Kunden, die Produkte und unser Unternehmen zeigen.“