Europäischer Kulturmarken-Award 2019

105 Wettbewerbsbeiträge aus ganz Europa können auf eine Nominierung innerhalb von Europas avanciertestem Kulturpreis hoffen
Für eine Nominierung innerhalb des 14. Europäischen Kulturmarken-Awards wurden 105 Bewerbungen in acht Wettbewerbskategorien aus ganz Europa eingereicht. Die Bewerbungen kommen unter anderem aus Deutschland, Frankreich, Holland, Kroatien Litauen, Österreich, Tschechien, und der Schweiz. Am 26. September entscheidet eine 42-köpfige Expertenjury unter dem Vorsitz des bekannten Kulturpolitikers Prof. Dr. Oliver Scheytt, innerhalb eines mehrstufigen Auswahlverfahrens auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Museumsinsel Berlin über die 24 Nominierungen des innovativsten Wettbewerbs im europäischen Kulturmarkt. Die Preisverleihung findet am 7. November innerhalb der Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ vor 600 Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Medien und Politik auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein statt und wird von Michelle Müntefering, Staatsministerin für kulturelle Angelegenheiten im Auswärtigen Amt eröffnet.

Der Europäische Kulturmarken-Award ist der avancierteste Kulturpreis im europäischen Kulturmarkt und wird in diesem Jahr bereits zum 14. Mal vergeben. Die in allen Kategorien verliehene Preisskulptur Aurica steht für die Exzellenz, Attraktivität und Vielfalt des europäischen Kulturmarktes und versinnbildlicht die wertvolle Vermittlungsarbeit der europäischen Kulturanbieter und das herausragende Engagement europäischer Kulturinvestoren. Alle Bewerber im Überblick:
Europäische Kulturmarke des Jahres 2019
FLUX4ART. Kunst in Rheinland-Pfalz, Bühnen Graz, Die Museumslandschaft Hessen Kassel, fontane.200, Kultursommer Nordhessen, Museum Kunstpalast, das salonfestival - Kultur leben, Gesellschaft gestalten, #hellasfilmbox, Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Jahrhunderthalle Bochum, Rijeka2020, „SCHÖN HIER“-Festival, Europeade, FLYING PICTURES, Kendlingers K&K Philharmoniker, Das Kunstkraftwerk, 100 jahre bauhaus, jazzahead, ASPHALT Festival GmbH - asphalt
Europäische Trendmarke des Jahres 2019
Historisches Museum der Pfalz - #strangethingschallenge, MUZEUM SUSCH, „SCHÖN HIER“-Festival, Atelier Türke Messedesign GmbH – REVOLTE, Goethe Museum Düsseldorf / Kippenberg Stiftung - Faust-Labor, spectyou, Humboldt Forum - Humboldt-Dschungel, BMW Opera Next, Babykonzert, Wohnstift Rathsberg Erlangen, Monheimer Kulturwerke GmbH - „Kulturraffinerie K714“, Festival Out Of The Box, STEGREIF.orchester
Europäische Kulturinvestor des Jahres 2019
innogy Stiftung, Dortmunder Stadtwerke AG - Lounge21, Migros-Gruppe - Engagement Migros, Atelier Türke Messedesign, MO Museum Vilnius, Steintor-Varieté Halle - Das traditionsreiche Haus im neuen Umfeld, Archwerk Generalplaner KG – BlueBoxBochum
BMW Opera Next, ICU Investor Center Uckermark GmbH - Uckermark als Kulturregion,
Monheimer Kulturwerke GmbH - „Kulturraffinerie K714“, FEDORA
Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2019
Art and Prison e.V. - Kunst hinter Gittern - Alternativen zu Hass und Vergeltung, JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen, europefiction kunst schafft zukunft, Rijeka2020 – Classroom, Witte de With Centre for Contemporary ArtCollective Learning: The Work Learn Project, Deutsche Gesellschaft e.V.: Erbe, Tradition, Moderne Europäischer Kultur- und Wissenstransfer durch Wandergesellen, KIMI/KIMBUK - Initiative für Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur, Archwerk Generalplaner KG – BlueBoxBochum, Deutsches Theater - Junges DT, Pavillon Prison Break, Wiener Konzerthaus: "SommerMusikWoche", Wilo-Foundation - Internationale Festivalcampus Akademie, Cölner Barockorchester - #in the Bubble?, GROOTHUIS. GESELLSCHAFT DER IDEEN UND PASSIONEN MBH - Gedankenflieger Philosophieren mit Kindern, enviaM - Musik aus Kommunen
Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2019
Saalfelden Leogang, Association Juridiction de Saint-Emilion, Patrimoine Mondial de l'Humanité, „Brandenburg neu entdecken. Mit uns!“, Tourist Authority South Moravia: SOUTH MORAVIA FROM DIFFERENT PERSPECTIVES
Preis für Stadtkultur des Jahres 2019
KuB Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe, Fontanestadt Neuruppin, Krefelder Perspektivwechsel, Kunstschacht Zollverein – GRENZENROSEN, „SCHÖN HIER“-Festival
Kultursekretariat NRW Gütersloh - Förderprojekt „Stadtbesetzung“, Das StadtPalais - Museum für Stuttgart: Stuttgart am Meer, Hamburg Marketing GmbH - Musikmetropole Hamburg, Monheimer Kulturwerke GmbH - „Kulturraffinerie K714“, ASPHALT Festival GmbH - asphalt
Europäischer Preis für Medienkultur des Jahres 2019
Die App museum.de, Kultur.west, theatermanagement aktuell - Brücke zwischen Kunst und Betriebswirtschaft, Die Monopol Kunst- und Kulturführer, Blog "Kind am Tellerrand"
Kulturpolitische Gesellschaft e.V. - Kulturpolitische Mitteilungen
Europäische/r Kulturmanager/in des Jahres 2019
Bernhard Rinner, Theaterholding-Graz/Steiermark GmbH; Frau Claudia Hessel, Yes we care; Dr. Patrick Bartos, Creative.Region Linz & Upper Austria GmbH; Eckart Schulze-Neuhoff; Manfred Schweigkofler; Marlis Fertmann; Grazyna Kulczyk, MUZEUM SUSCH; Christoph Drescher, Thüringer Tourismus GmbH; Anke Politz & Hendrik Frobel, Chamäleon Theater GmbH; Asteris Kutulas; Rüdiger Heß; Matthias Georg Kendlinger, Da Capo Musikmarketing GmbH; Gabi Dewald, Kulturamt der Stadt Lorsch; Hedwig Fijen, Manifesta Foundation; Bernhard Moser, Björn Döring, buero doering – Fachhandel für Ereignisse GmbH; Mario Zetsche, fontane.200/Neuruppin; Christian Kreppel, Theater der Stadt Schweinfurt; Tanja Dorn, Dorn Music GmbH & Co. KG; Anna Kleeblatt, Faust-Festival München; Benedikt Stampa, Festspielhaus Baden-Baden; Antje Valentin, Landesmusikakademie NRW; Brigitte Faber-Schmidt, Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH (BKG); Dr. Gabriele Minz, Young Euro Classic; Oliver Lapp, Film- und Eventagentur "100 Places"; Edilia Gänz, FEDORA; Thomas Zenker, Oberbürgermeister Zittau, Kulturhauptstadtbüro Zittau 2025
Die Verleihung der 14. Europäischen Kulturmarken-Awards vor 600 Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Medien und Politik ist der emotionale Höhepunkt des KulturInvest!-Kongresses auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen am 07. und 08. November 2019. Der Kongress bringt 700 Teilnehmer aus ganz Europa mit der Unterstützung von über 100 Referenten und Moderatoren aus Kultur, Wirtschaft, Medien und Politik zusammen und bietet so als führendes Forum europäischen Kulturanbietern und Kulturförderern eine exzellente Wissens- und Networkingplattform.
Zu den Preisträgern der letzten Jahre gehören unter anderem die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, das Institut du Monde Arabe, das Burgtheater Wien, die Schirn-Kunsthalle, RUHR.2010, die Bregenzer Festspiele, das Dortmunder U und das Guggenheim Museum Bilbao als Europäische Kulturmarken. Darüber hinaus konnten die AVL Cultural Foundation, Würth Group, Bayer Kultur, die Mercedes-Benz Bank, Migros und BMW als Europäische Kulturinvestoren ausgezeichnet werden. Dieter Kosslick (Berlinale), Amelie Deuflhard (Kampnagel, Hamburg), Francis Morris (Tate Modern, London), Prof. Gereon Sievernich (Martin-Gropius-Bau, Berlin), Udo Kittelmann (Nationalgalerie, Berlin), Prof. Dr. Thomas Girst (BMW Group), Volker Ludwig (Grips-Theater, Berlin), Hedy Graber (Migros) und Jürgen Flimm (Staatsoper Berlin) wurden unter anderem in den letzten zwölf Jahren als Europäische Kulturmanager geehrt. Als Kulturtourismusregion konnten sich die Metropole Ruhr, Basel sowie die Stadt Trier positionieren. Über den erstmalig vergebenen Preis für Medienkultur freute sich im letzten Jahr crescendo - das Magazin für klassische Musik & Lebensart.
Initiator des Europäischen Kulturmarken-Awards ist die Causales - Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH. Der Europäische Kulturmarken-Award wird gefördert durch Hauptförderer: Land Nordrhein-Westfalen, Stiftung Zollverein; Premium-Partner: RSM GmbH, SAP, Mihai, Bayer Kultur, ARTE Magazin, Deutsche Welle, Funke Mediengruppe; Kategorie-Partner: Deutsche Welle, ARTE Magazin, RSM GmbH, AVL Cultural Foundation, Bayer Kultur, SAP, Zittau2025, bcsd - Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V.; Preisstifter: Securitas AB; Medien-Partner: ARTE Magazin, Bühnentechnische Rundschau, Crescendo, Das Magazin, das Orchester, Das Theatermagazin, Deutsche Welle, Fundraiser Magazin, Funke Mediengruppe, HauptstadtTV, HORIZONT, INTHEGA, KulturBetrieb, Kulturmanagement Network, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., kultur.west, Magazin museum.de, New Business, Opernwelt, Public Marketing, Stiftung & Sponsoring, tanz, tanznetz.de, Theater heute, Theatermanagement aktuell, WDR3; Event-Partner: BTHVN2020, Deutsche Bahn, ecce, Europäische Sponsoringbörse, fritz-kola, Grubenhelden, Hotel friends, ICT, Imhoff, Kulturpersonal, Kulturplakatierung, Mihai, MotelOne Essen, Patide, Partyrent, Rijeka2020, Stauder, VDVO - Verband der Veranstaltungsorganisatoren, Zittau2025, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Pressekontakt: Causales - Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH, Geschäftsführer Hans-Conrad Walter, Bötzowstraße 25, 10407 Berlin, Telefon: +49 30 53 214 391, Fax: +49 30 53 215 337, E-Mail: walter@causales.de, www.kulturmarken.de, www.cultural-brands.com

AnhangGröße
Causales-ZV-180927-023.jpg409.55 KB