Verlegung vonTerrassenplatten auf Plattenlagern

Die mörtellose Verlegung von Plattenlagern hat einige Vorteile:
o Bei der Verlegung auf Kies oder Splitt können durch Frost-/Tauwechsel Plattenverwerfungen
auftreten. Das ist bei Plattenlagern ausgeschlossen
o Die Verlegung auf Plattenlagern spart Zeit und Kosten.
o Zerbrochene oder unansehnliche Platten können sehr einfach ausgewechselt werden.

Wenn die Terrasse keine Abdichtung besitzt, werden die Lager auf den Betonestrich gelegt.
Bei Dachterrassen (mit Abdichtung) wird die Abdichtfolie oder die Bitumenbahnen durch
eine Bautenschutzmatte geschützt. Hier legt man die Plattenlager auf die Bautenschutzmatte.

Plattenlager gibt es in den Höhen 5, 10, 15, 20 und 35mm. Sie können auch gestapelt werden.
Ist der Unterbau wellig oder schwankt die Dicke der zu verlegenden Platten, kann dies
durch Ausgleichsscheiben (in Dicken von 1, 2 und 3mm Dicke ausgeglichen werden.

Die Plattenlager tragen ein Fugenkreuz. In Deutschland hat sich die Fugenbreite von 4mm
zu 90 % durchgesetzt.

Übliche Terrassenplatten haben eine Dicke von 2, 3, 4, und 5cm. Damit das Fugenkreuz
nicht aus der Fuge herausragt, gibt es Plattenlager mit unterschiedlichen Fugenkreuzhöhen.

Bei kontinuierlich höhenverstellbaren Stelzlagern kann man die Höhe ohne Ausgleichsscheiben
bequem verstellen.

Mehr über Plattenlager für Terrassenplatten:
https://www.terrasse-balkon.com/plattenlager