Frenzelit weist Eignung seiner Dichtungen für Wasserstoffanwendungen mit eigenem Prüfstand nach

Wasserstoff ist in aller Munde; auch in der Industrie steigen die Anwendungen und die Einsatzmöglichkeiten für H2. Noch berücksichtigen nicht alle industriellen Qualitätssicherungsprozesse dieses Medium, weshalb keine zuverlässigen Prüfnormen vorliegen. Der Dichtungshersteller Frenzelit schafft heute schon Sicherheit für seine Kunden, die Produkte in Anwendungen mit Wasserstoff einsetzen wollen. Nachweislich geeignete Dichtungen werden ab sofort mit einem zertifizierten Logo „H2-approved“ versehen und sind so auf den ersten Blick zu erkennen.

Die Prüfung auf die Eignung für Anwendungen mit Wasserstoff hat bei Frenzelit zwei Aspekte: die Dichtheit und die Materialbeständigkeit. Das Wasserstoffmolekül ist klein, deshalb ist die Dichtheit ein ganz entscheidendes Auswahlkriterium, wenn es um die Eignung für Wasserstoff geht. Herkömmliche Leckagetests mit Helium oder Stickstoff haben aufgrund der unterschiedlichen Molekülstruktur lediglich eine begrenzte Aussagekraft über die Dichtheit in Anwendungen mit Wasserstoff. Aus diesem Grund hat Frenzelit einen eigenen Prüfstand gefertigt, in dem die Dichtungen mit dem Material getestet werden, dem sie auch im Betrieb standhalten müssen – Wasserstoff. Damit reagiert der Hersteller auf die wachsende Nachfrage und die zunehmende Bedeutung des Mediums Wasserstoff im Einsatz in der Industrie.

Dichtungen müssen über einen möglichst langen Zeitraum ihre Funktion bewahren. Frenzelit simuliert die Betriebsdauer, indem die Dichtung für einige Tage in Wasserstoff eingelegt und mit 3 bar Druck beaufschlagt wird. Nach dieser Zeit darf das Material weder Risse noch poröse Stellen aufweisen.

Erst dann kann eine Dichtung das Logo „H2-approved“ bekommen. Dadurch ist die Eignung des Materials überprüfbar nachgewiesen. „Wir können unseren Kunden die Gewissheit geben, dass unsere Dichtungen in Anwendungen mit Wasserstoff einwandfrei funktionieren. Diesen Nachweis konnten wir schon für viele unserer Materialien erbringen“ beschreibt Dr. Anna Berger, Research and Development bei Frenzelit, die Aussagekraft des neuen Logos. „Da es bislang noch keine Normen für Wasserstoff-Anwendungen gibt, schaffen wir mit unserem Prüfstand Sicherheit und damit einen Mehrwert für unsere Kunden“ führt Dr. Berger weiter aus.
„H2-approved by Frenzelit“ ist jetzt auch eine eigene Marke, mit der das Unternehmen Standards in der industriellen Nutzung von Wasserstoff setzen will und gleichzeitig die eigenen Prüfverfahren betont. Dr. Berger hierzu: „Ein Logo allein reicht ja nicht aus. Wir haben auch die entsprechenden Messnachweise dazu. Hier sehen wir unseren Vorsprung: wir warten nicht, sondern füllen die Lücke, bis entsprechende Werkstoffspezifizierungen für Wasserstoff vorliegen.“

Über Frenzelit
Die Frenzelit GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Dichtungen und Dichtungsmaterialien, Technische Textilien für Isolationen, Dichtungen und Filtrationen sowie Kompensatoren für den Anlagenbau. Mit den beiden strategischen Geschäftsbereichen „Industrie“ und „Mobilität“ richtet die Frenzelit GmbH ihr Handeln individuell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden aus. Rund 500 Mitarbeiter arbeiten in den Betriebsstätten Bad Berneck und Himmelkron. Das oberfränkische Familienunternehmen ist international aktiv mit einem eigenen Standort in North Carolina, USA und mit weiteren Tochtergesellschaften und Vertriebsbüros in Tschechien, China, Indien und Dubai global präsent. Frenzelit ist seit 1881 erfolgreich am Markt und nach IATF 16949 und ISO 9001 (Qualitätsmanagement), nach ISO 14001 (Umweltmanagement) sowie nach ISO 50001 (Energiemanagement) zertifiziert.
www.frenzelit.com

Firmenkontakt:
Dr. Anna Berger
Frenzelit GmbH
Frankenhammer
D-95460 Bad Berneck
Tel: +49 9273 72-522
Anna.Berger@frenzelit.com
www.frenzelit.com

Presse:
Michaela Wassenberg
Wassenberg Public Relations für
Industrie & Technologie GmbH
Rollnerstr. 43
D-90408 Nürnberg
Tel.: +49 (0)911 / 598 398-0
Fax: +49 (0)911 / 598 398-18
m.wassenberg@wassenberg-pr.de