KURIER- Stipendiumvergabe: Universitätslehrgang Immobilientreuhandwesen & Liegenschaftsmanagement

Am 16. Jänner 2008 wurde das KURIER-Stipendium für den Universitätslehrgang Immobilientreuhandwesen & Liegenschaftsmanagement an Frau Mag. Barbara Unterdünhofen verliehen.
Die studierte Juristin konnte sich erfolgreich gegen zahlreiche KonkurrentInnen durchsetzen und überzeugte letztlich die Fachjury, die sich aus dem Lehrgangsleiter, ao.Univ.Prof. Dr. Bob Martens, der Programm Managerin, DI Andrea Würz sowie Bettina Strohmayer (Kurier) zusammensetzte.

Frau Mag. Unterdünhofen freut sich auf den Lehrgang, der am 20. März 2008 startet. Neben rechtlichen und wirtschaftlichen Themen sind für sie vor allem die technischen Aspekte von Interesse.

Immobilientreuhandwesen & Liegenschaftsmanagement mit gewerblichem Befähigungsnachweis

Übersicht
Der erfolgreiche Lehrgangsabschluss ist ein branchenbekanntes Qualitätsmerkmal. Sie erhalten die Qualifikation, mit der Sie die mit Liegenschaften verbundenen Fragenstellungen selbstständig lösen können.

Abschluss: Akademische/r ImmoblienberaterIn und LiegenschaftsmanagerIn

Befähigungsnachweis: Mit dem positiven Abschluss des Lehrganges ist der Befähigungsnachweis zur Ausübung des Immobilien-Treuhandgewerbes verbunden, das nach Absolvierung der entsprechenden facheinschlägigen Praxis ausgeübt werden kann.

Unterrichtssprache: Deutsch
Studiendauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Studienbeginn: 20. März 2008
Anmeldeschluss: 14. Februar 2008
Lehrgangsleitung: ao.Univ.Prof.Dr. Bob Martens
Webseite: http://immo.tuwien.ac.at/

Inhalte des Universitätslehrganges
• Rechtsgrundlagen
• Liegenschafts- und Wohnrecht
• Wirtschaftsgrundlagen
• Bau- und Haustechnik
• Bewertung, Finanzierung und Projektabwicklung
• Immobilientreuhandwesen
• Angewandtes Immobilienmanagement - Durchführungsprojekt für Althaussanierung

Zielgruppe:
Für in der Branche tätige Personen oder Studierende, die in dieser Richtung bereits Berufserfahrung gesammelt haben, aber auch als Ergänzung zu einer schon erworbenen Immobilentreuhänder-Gewerbeberechtigung.

Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule oder eine gleichwertige Qualifikation.

Kosten:
EUR 13.500 (exkl. Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten)

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN

Technische Universität Wien
Continuing Education Center
Nicole Schipani

Operngasse 11/017
A-1040 Wien
T: +43 (0)1 58801-41701
F: +43 (0)1 58801-41799
E: immo@tuwien.ac.at
H: immo.tuwien.ac.at

DAS CONTINUING EDUCATION CENTER DER TU WIEN

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Absolventinnen und Absolventen das volle Potential einer technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung zu erschließen.

Wir eröffnen initiativen Persönlichkeiten nach einschlägiger Praxis neue Berufsfelder im Wirtschaftsleben. Wir entwickeln gemeinsam mit initiativen Unternehmen und Institutionen maßgeschneiderte Fortbildungsprogramme. Gemeinsam stellen wir uns dem Abenteuer Innovation und technologischer Wandel auch auf umkämpften, aber immer interessanten Märkten.

Vom postgradualen Studium bis zum vertiefenden Seminar passen wir uns der Intensität Ihrer Bedürfnisse an. Unser einzigartiges Know-how an der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft, zwischen Innovation und Markt, garantiert in Verbindung mit unserem internationalen Netzwerk ein ausgewogenes und immer aktuelles Portefeuille an Weiterbildungsprogrammen.

ZUM FOTO:
v.l.n.r.: DI Andrea Würz (Program Manager), Bettina Strohmayer (Kurier), Mag. Barbara Unterdünhofen (Stipendiatin), ao.Prof.Dr. Bob Martens (Lehrgangsleiter), Mag. Petra Aigner (Geschäftsführerin Continuing Education Center)

AnhangGröße
CEC TU Logo.gif4.7 KB
Gewinner Kurier Immo Stipendium Jänner 08.jpg37.15 KB

Über Continuing Education Center der TU Wien