Offizieller Spatenstich am Flugplatz Rothenburg

Am 14. April dieses Jahres hat die Gehrlicher Solar AG mit dem Bau der Freiflächen-Photovoltaikanlage am Flugplatz Rothenburg/Oberlausitz begonnen.

Rothenburg, Oberlausitz/Dornach b. München, 23. April 2009. Mit dem gemeinsamen Spatenstich durch Landrat Bernd Lange, Görlitz, Bürgermeisterin Heike Böhm, Rothenburg und Johannes Strasser, Aufsichtsratsvorsitzender der Gehrlicher Solar AG, hat der Baubeginn des Solarparks am Flugplatz Rothenburg/Oberlausitz nun auch offiziellen Charakter. Bereits am 14. April haben Mitarbeiter der Gehrlicher Solar AG mit den Bauarbeiten begonnen. Derzeit werden die Stahlprofile in die Erde gerammt, auf denen die Unterkonstruktionen für die Solarmodule installiert werden.

Die Vorteile einer umweltschonenenden Stromversorgung nutzen

Auf 68 Hektar Konversions- und Ackerfläche bauen die Photovoltaik-Spezialisten mit Unternehmenssitz in Neustadt bei Coburg in Oberfranken am Flugplatz Rothenburg einen Solarpark, der mit einer Gesamtspitzenleistung von zwanzig Megawatt einer der Größten in Sachsen ist. Das bringt jährlich mehr als 20.000 Megawattstunden umweltschonenden Strom für 5.700 Drei-Personen-Haushalte und spart zudem rund 11.500 Tonnen Kohlenstoffdioxid im Jahr ein. Die Anlage mit einem Investitionsvolumen von rund sechzig Millionen Euro soll bis Ende 2009 fertig gestellt werden.

Bürgermeisterin Heike Böhm ging in ihrer Rede auf die Bedeutung des Solarparks für die Stadt Rothenburg ein: „Wir begrüßen eine umweltschonende Energiegewinnung und schätzen die Vorteile des Solarparks. Unsere Handwerker erhalten zusätzliche Aufträge, was neue Arbeitplätze bringt.“

Landrat Bernd Lange betonte die Notwendigkeit einer umweltschonenden Energiegewinnung für den Landkreis Görlitz: „Die fossilen Energievorräte sind begrenzt. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und einem hohen Energiebedarf reiht sich die Solarenergie im Landkreis Görlitz in den Energiemix ein.“

Der Aufsichtsratsvorsitzende Johannes Strasser von Gehrlicher sagt über das Projekt am Flugplatz Rothenburg: „Wir begrüßen es, dass die Verantwortlichen von Rothenburg sowie des Landkreises Görlitz die Photovoltaik unterstützen. Wir haben uns für Rothenburg entschieden, weil hier die Sonneneinstrahlung gut ist. Zudem sind die Bedingungen für eine Photovoltaikanlage auf den Konversionflächen des Flugplatzes ideal, denn das Gelände ist eben und gut zu bebauen.“

Mit einer Gesamtspitzenleistung von zwanzig Megawatt ist Rothenburg das derzeit leistungsstärkste Sonnenkraftwerk der Gehrlicher Solar AG. Ende 2008 hat das Photovoltaik-Unternehmen den mit zehn Megawatt derzeit größten Solarpark Nordschwabens in weniger als vier Monaten fertig gestellt.

Hintergrundinformation:
Die Gehrlicher Solar AG mit Unternehmenssitz in Neustadt bei Coburg und Verwaltungssitz in Dornach bei München, ist ein Photovoltaik-Unternehmen, das 1994 vom Vorstandsvorsitzenden Klaus Gehrlicher gegründet wurde. Als Systemintegrator plant, baut, finanziert, wartet und betreibt das Unternehmen Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus bietet die Gehrlicher Solar AG als Großhändler Solarmodule sowie selbst entwickelte Komponenten an – vom Kabel bis zur Unterkonstruktion. Für Kapitalanleger plant, errichtet und verwaltet sie Photovoltaikfonds oder Private-Placement-Anlagen. Als europäisch ausgerichtetes Unternehmen ist die Gehrlicher Solar AG mit derzeit 160 Mitarbeitern an zwei Standorten in Deutschland – Neustadt und Dornach sowie mit Tochtergesellschaften in Italien, Spanien und Griechenland vertreten.

Pressekontakt:

Gehrlicher Solar AG
Ursula Frings-Braun
Pressereferentin
Büro München/Munich Office
Max-Planck Str. 3
85609 Dornach b. München (Germany)
Phone: +49 89 420792-174
Fax: +49 89 420792-8170
E-Mail: ursula.frings-braun@gehrlicher.com
Internet: www.gehrlicher.com


Über UrsulaFrings-Braun