Die Heilkräfte der Natur nutzen bei Migräne und Kopfschmerz

Migräne und Spannungskopfschmerzen stellen weit verbreitete Befindlichkeitsstörungen dar, die bei den Betroffenen nicht selten zu einer erheblichen Einschränkung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität führen. Kopf-schmerz und Migräne sind allerdings zwei unterschiedliche Krankheitsbilder, denen jedoch der Schmerz gemeinsam ist.

„Es gibt zahlreiche Arten von Kopfschmerzen. Da diesen sehr verschiedene Ursa-chen und Erkrankungen zugrunde liegen können, sollte zunächst stets eine ärztliche Voruntersuchung erfolgen“, so Dr. med. Robert M. Bachmann, Chefarzt Naturheilver-fahren Reithofpark-Klinik Bad Feilnbach. In den meisten Fällen kann eine ernsthafte hirnorganische Erkrankung ausgeschlossen werden. Oft ist der Kopfschmerz durch Haltungsschäden bzw. Fehlhaltung der Halswirbelsäule (z.B. durch berufliche Über-lastung), genetische Disposition (Migräne) und Stressbelastung (Spannungskopf-schmerz) verursacht. Inzwischen werden über 150 Varianten unterschieden, und oft wird auch die Auffassung vertreten, es gäbe so viele verschiedene Kopfschmerzen, wie es Menschen gibt. Die häufigsten Formen sind Spannungskopfschmerzen, zu-nehmend auch medikamenteninduzierte Kopfschmerzen, migräneartige Kopfschmer-zen und Migräne.

Migräne gilt als eine der schwereren Kopfwehformen – die Schmerzattacken dauern zwischen 4 und 72 Stunden, sie kündigt sich durch Vorboten an, treten einseitig und in regelmäßigen Abständen auf und sind meist von Übelkeit und Erbrechen begleitet.
Migräne kennzeichnet dabei ein umfangreiches Beschwerdebild. Auslöser für einen Migräneanfall sind häufig Störungen an den Blutgefäßen. Die Gefäßmuskulatur zieht sich zusammen und schützt damit das nachfolgende Gewebe vor übersäuertem Blut. Dadurch werden schädliche aber natürlich auch notwendige Nährstoffe wie z.B. Sauerstoff vom Gewebe ferngehalten. Bestimmte Nahrungsmittel, Umwelteinflüsse, Medikamente, Stress und Überbelastung können den Migräneanfall ebenso auslö-sen.

Es ist deshalb wichtig, die individuellen Auslöser herauszufinden. In einem nächsten Schritt muss der Organismus gezielt trainiert werden, damit er lernt, mit den jeweili-gen Stressoren in Zukunft besser umzugehen.

Der naturheilkundliche Behandlungsansatz
Das naturheilkundliche Therapieprogramm der Reithofpark-Klinik stützt sich vor allem auf die klassischen, wissenschaftlich anerkannten Heilmethoden wie Diätetik, Hydro-therapie nach Kneipp, Phytotherapie, Entspannungsmethoden, Bewegungstherapie und Lebensordnung. Ziel ist, dass der Patient nach fachkundiger Anleitung die An-wendungen selbst durchführen und anschließend in seinen Alltag integrieren kann. Darauf aufbauend genügen dann oft schon einige wenige Hilfsmaßnahmen, die deut-liche Erleichterung bringen und den Schmerzanfall sogar verhindern können.
Ganz wichtig sind in diesem Zusammenhang auch die Prophylaxe und Vorbereitung auf einen Migräneanfall. Eine Beobachtung mit Hilfe eines Schmerztagebuches kann helfen, individuelle Faktoren aufzuspüren.

Der Nutzen
„Während die Schulmedizin oft nur die Symptome kuriert, vertraut die Naturheilkunde auf gezielte Gesundheitsvorsorge und auf die Selbstheilungskräfte des Körpers.
So kann eine beständige Linderung oder Heilung erreicht werden“, so Dr. Bachmann.

Viele Patienten suchen Alternativen:
Anstatt sich passiv medikamentieren zu lassen, wollen die Patienten aktiv über ihr Schicksal entscheiden. Das bietet Ihnen die Naturheilkunde, denn die Motivationslage des Patienten wird gestärkt, auch im Hinblick auf nachhaltige Verhaltensänderungen, wie der Vermeidung von Risikofaktoren als Auslöser einer Migräne.

Das Risikobewusstsein steigt:
Viele Patienten fürchten die Nebenwirkungen chemisch-synthetischer Arzneimittel. Hier bie-tet die Naturheilkunde eine echte Alternative mit sanften und natürlichen Heilmitteln, die aber ebenso wirksam sind. Auch die Angst vor einer seelenlosen Apparatemedizin nimmt stetig zu, während die Naturheilkunde gezielt nach den Auslösern einer Erkrankung sucht und den gesamten Menschen und nicht nur die Symptome im Blickfeld hat.

Weitere Informationen bei Dr. med. Robert M. Bachmann, Facharzt f. Allgemeinme-dizin, Naturheilverfahren, Balneologie und medizinische Klimatherapie, Chefarzt Na-turheilverfahren Reithofpark-Klinik Bad Feilnbach, Tel: 08066/18-713. E-mail: naturheilverfahren@klinik-more.de (kostenloses Infomaterial anzufordern).
Ärztlicher Rat (Dr.Bachmann) direkt unter : 0171-6225116
Fragen können Sie auch schriftlich stellen – fordern Sie dafür einen kostenlosen Fra-gebogen an.

Zur Auslöserfindung- ist ein Schmerztagebuch hilfreich: Dieses kann kostenlos ange-fordert werden bei: klinik&more unter der angegebenen Rufnummer oder Email-Adresse. Dieses Tagebuch dient auch als Grundlage einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse für eine naturheilkundliche Behandlung.

Vorträge zu naturheilkundlichen Themen – auch in Ihrer Nähe entnehmen Sie bitte dem Internet http://www.klinik-more.de/index.html oder rufen Sie an!