Umweltzahnheilkunde - Allergie gegen Zahnersatz verhindern

Das Zentrum für Zahnheilkunde Moers hat sein Leistungsspektrum jetzt um die noch junge Fachdisziplin „Umweltzahnheilkunde“ erweitert. Eines ihrer Ziele ist es, durch die gezielte Auswahl der für den Patienten jeweils geeigneten zahnmedizinischen Materialien allergische Reaktionen von vornherein auszuschließen.

Moers – Immer mehr Erkrankungen werden durch Umweltfaktoren ausgelöst. Experten gehen sogar davon aus, dass die Quote in Industrienationen längst auf bis 90 Prozent hochgeschnellt ist. Und die Liste der „neuen Volkskrankheiten“ ist lang: Allergien, Rheuma, Diabetes, Arteriosklerose, Osteoporose – um nur einige zu nennen. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie neben körperlichen Ursachen zunehmend auch auf schädliche äußere Einflüsse zurückzuführen sind. Diesem Problem stellt sich die moderne Umweltmedizin durch eine ganzheitliche Betrachtung des Krankheitsbildes und einen interdisziplinär ausgerichteten präventiven, diagnostischen und therapeutischen Ansatz.

Vorsorgliche Vermeidung von Komplikationen

„Die Zahnmedizin hat ebenfalls sehr rasch auf diese besorgniserregende Entwicklung reagiert und mit der Umweltzahnheilkunde eine gleichermaßen wirksame wie notwendige neue Fachdisziplin hervorgebracht“, sagt Sabine Wittwer vom Zentrum für Zahnheilkunde Moers. „Denn auch Zahnersatzmaterialen oder Anästhetika können bei manchen Patienten – etwa bei älteren Menschen oder chronisch Kranken – zu Komplikationen führen und die Gesundheit belasten.“ Daher hat es sich die Umweltzahnheilkunde unter anderem zur Aufgabe gemacht, etwaige allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten bereits im Vorfeld zu identifizieren, um dann durch die Wahl der jeweils für den Patienten geeigneten Werk- und Wirkstoffe den Weg freizumachen für eine unbedenkliche, schonende und erfolgreiche Behandlung.

Ganzheitlichkeit und Interdisziplinarität

Wie die Umweltmedizin setzt die Umweltzahnmedizin dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz und die enge Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Fachbereiche. Dazu zählen beispielsweise Immunologen, Heilpraktiker, Orthopäden, Onkologen und Ernährungswissenschaftler – denn nur wenn die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Organen und Funktionen des menschlichen Körpers im Zusammenhang betrachtet werden, kann Patienten tatsächlich umfassend geholfen werden. In dieser Hinsicht bietet die Umweltzahnmedizin also auch eine gute Schnittstelle zur Kiefergelenktherapie, die ja ebenfalls auf komplexere Krankheitsbilder fokussiert ist.

Belastungsfaktoren auf ein Minimum reduzieren

„Uns geht es immer um die Gesamtgesundheit unsere Patienten“, betont Wittwer, die mit ihrer mehrjährigen umweltzahnmedizinischen Erfahrung das Leistungsspektrum im Zentrum für Zahnheilkunde Moers ideal ergänzt und Ende 2010 eine Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Umwelt-Zahnmedizin abschließen wird. „Ähnlich wie bei der zahnärztlichen Hypnose geht es bei der Umweltzahnmedizin im Kern darum, äußere Belastungsfaktoren auf ein Minimum zu reduzieren. Darüber hinaus ist es aber auch mein Anspruch, Patienten für ihren eigenen Körper zu sensibilisieren und somit zu einem bewussteren und gesünderen Leben zu motivieren“, so Wittwer abschließend.

ZENTRUM FÜR ZAHNHEILKUNDE MOERS Das Zentrum für Zahnheilkunde Moers hat sich als eine der ersten Gemeinschaftspraxen in Moers und Umgebung zusätzlich auf die Umweltzahnheilkunde spezialisiert. Mit drei Zahnärzten, 15 Zahnarzthelferinnen – darunter vier Prophylaxe-Assistentinnen – ist das Zentrum für Zahnheilkunde Moers zudem eine der leistungsstärksten zahnärztlichen Praxen am gesamten linken Niederrhein. Das Team um Dr. Ulrich Riekeberg setzt seit jeher auf konsequente Weiterbildungen, alternative Behandlungskonzepte und innovative Technologien wie die Digitale Volumentomografie für dreidimensionale radiologische Untersuchungen mit reduzierter Strahlenbelastung.

Kontakt & Info:
Zentrum für Zahnheilkunde Moers
Dr. med. dent. Ulrich Riekeberg, MSc
Marktstraße 92
47445 Moers
Tel.: (0 28 41) 4 05 07
Fax: (0 28 41) 4 04 80
Web: http://www.zz-m.de


Über Andreas Quinkert