Unverträglichkeit

Neuer FoodOase Produktkatalog 2014 /2015

Eine vielfältige Übersicht über die allergikerfreundliche Produktvielfalt der FoodOase liefert der druckfrische Produktkatalog des Online-Versandhändlers. Der aktuelle Katalog 2014/15 mit über 160 Seiten steht ab sofort für den kostenlosen Versand bereit. Über 400 Artikel mit zahlreichen glutenfreien, laktosefreien, fructosearmen sowie nussfreien Neuheiten, darunter bekannte Hersteller-Marken wie Alnavit, Schär, Schnitzer, Bauck, Orgran, Seitz und Plamil, sowie noch weniger bekannte Marken wie Koko, Moo Free u.ä. präsentiert der Online-Versandhandel in einer neuen Aufmachung. Eine frische Bildsprache begleitet den Leser durch die einzelnen Katalogkapitel. Ergänzt wird der Katalog durch ein Interview mit Dr. Reckel (Spezialist für Ganzheitliche Medizin und Homöopathie). Es finden sich lesenswerte Antworten zu Fragen über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Therapien. Alle Interessenten, die den Katalog nicht automatisch...

DELICARDO foodcard startet in den Frühling

Der kurze aber kalte Winter ist vorbei, der März hat schon einen Vorgeschmack auf das wechselhafte Aprilwetter gebracht und die ersten Vorboten des Frühlings können schon gesichtet werden. Jetzt heißt es: raus an die frische Luft und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genießen. Der Frühling bringt es mit sich, dass wir wieder mehr draußen unterwegs sind und nach einem ausgiebigen Spaziergang kommt der kleine oder große Hunger. Eigentlich ein Vergnügen, in der Sonne seine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, dass das auswärts Essen es aber auch zu unangenehmen Situationen führen kann weiß Simone Graebner. Simone Graebner hat eine Glutenunverträglichkeit, zeitweise litt sie zudem auch unter Laktoseintoleranz und Unverträglichkeiten gegen Hülsenfrüchte, Tomaten und Zwiebeln. Sie weiß also, was es heißt, wenn man nicht alles essen darf und viel unterwegs ist. Nach dem Frühlingsspaziergang im Cafe als ‚kompliziert‘ abgestempelt,...

Glutenfreies Sommerfest mit glutenfreien Leckereien

Auch dieses Jahr feiert QUERFOOD - glutenfrei Leben wieder ein Sommerfest am 23. Juli 2011 von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr auf dem Firmengelände in der Wernher-von-Braun-Str. 5, in Putzbrunn bei München. Seit 2005 geht die Firma QUERFOOD bereits dieser beliebten Tradition nach und bietet Menschen, die an Zöliakie leiden einen informativen und unterhaltsamen Tag an. Neben dem Lagerverkauf mit vielen Sonderangeboten, dürfen sich Zöliakie-Betroffene auf Produkt-ausstellungen glutenfreier Hersteller wie z.B. Dr. Schär, Coeliamo, Hammermühle, Dittmann oder Schnitzer freuen. Wie im Vorjahr werden wieder frische glutenfreie Brote und Backwarken aus dem Hause Poensgen und von Lifestyle Healthcare angeboten. Hier werden die Gäste auch zum Probieren animiert. Die Besucher werden dabei den ganzen Tag von einem erfahrenen Team der Firma QUERFOOD betreut. Zu bestimmten Zeiten begleiten routinierte Mitarbeiter der Firmen Dittmann und Hammermühle interessierte...

Wissenswertes über die Lebensmittelallergie

Die Anzahl der Menschen, die auf bestimmte Lebensmittel allergisch reagieren steigt stetig an. Eine Nahrungsmittelallergie ist eine gesteigerte Unverträglichkeitsreaktion auf bestimmte Inhaltsstoffe in Lebensmitteln die vom Immunsystem ausgeht. Nicht zu verwechseln ist die Lebensmittelallergie mit einer Lebensmittelunverträglichkeit oder Lebensmittelintoleranz, denn eine Unverträglichkeitsreaktion ist nicht immer eine allergische Reaktion. Die Ursachen einer Nahrungsmittelallergie sind die Selben, wie bei jeder anderen Allergie. Das Immunsystem reagiert mit einer Überempfindlichkeit gegen körperfremde Stoffe aus der Umwelt,...

Es muss nicht immer eine Allergie sein

Neue Broschüre zu Lebensmittelallergien erhältlich Aachen (fet) - Nicht jeder, der glaubt an einer Allergie zu leiden, ist wirklich von einer solchen betroffen. Um nicht unnötig auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten, ist eine genaue Diagnose wichtig. Laut Umfragen glaubt etwa ein Drittel der Deutschen, von einer Lebensmittelallergie betroffen zu sein. Dabei sind unter 100 Personen nur etwa ein bis zwei Erwachsene beziehungsweise fünf bis acht Kinder tatsächlich betroffen. Wie aber kommt es zu so einem großen Unterschied? Treten nach dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln Beschwerden wie gerötete, juckende Haut, Ausschlag,...

Umweltzahnheilkunde - Allergie gegen Zahnersatz verhindern

Das Zentrum für Zahnheilkunde Moers hat sein Leistungsspektrum jetzt um die noch junge Fachdisziplin „Umweltzahnheilkunde“ erweitert. Eines ihrer Ziele ist es, durch die gezielte Auswahl der für den Patienten jeweils geeigneten zahnmedizinischen Materialien allergische Reaktionen von vornherein auszuschließen. Moers – Immer mehr Erkrankungen werden durch Umweltfaktoren ausgelöst. Experten gehen sogar davon aus, dass die Quote in Industrienationen längst auf bis 90 Prozent hochgeschnellt ist. Und die Liste der „neuen Volkskrankheiten“ ist lang: Allergien, Rheuma, Diabetes, Arteriosklerose, Osteoporose – um nur einige...

novo-Test: Das Müsliparadoxon - Warum gesund nicht immer gesund ist

Morgens Müsli, mittags Steak mit Salat und abends Gemüsesuppe, das hört sich nach Gesundheit, Vitalität, Leistung und Energie an. Doch das trifft nicht auf alle zu. Warum? Das enthüllt der novo-Test von Immogenics. „Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe“, heißt eine bekannte Redensart, die auch auf die Nahrungsaufnahme zutrifft. Müsli ist eigentlich allgemein als gesundes Lebensmittel anerkannt und doch führt es bei einer Reihe von Personen nicht zu dem erhofften Effekt. Oft kommt es gerade bei Personen, die besonders auf ihre Ernährung achten, wie beispielweise Leistungssportler, vor, dass trotz...

Laktoseintoleranz als weltweiter Normalzustand

Nicht die Unverträglichkeit, sondern die Verträglichkeit ist verwunderlich Dass Menschen Milch und Milchprodukte nicht vertragen ist nichts Unnatürliches. Es ist eher verwunderlich, dass sie es können. Die Laktoseintoleranz ist bei Menschen weit verbreitet. In Asien beläuft sich die Zahl derer, die Laktose nicht vertragen auf 98 Prozent. Die Ureinwohner Australiens – die Aborigines vertragen ebenfalls zu 85 Prozent keine Milch. In Afrika sieht es nicht anders aus. Während Europäer über die Unverträglichkeit ihrer Mitmenschen staunen, ist es für den Großteil der Weltbevölkerung Normalzustand. Noch vor 1500 Jahren haben...

Inhalt abgleichen