Kunst und Wirtschaft sind starke Partner. Düsseldorfs bekanntester Juwelier Georg Hornemann stiftet die „Nadel der Medici 2011“

Düsseldorf. Bereits zum fünften Mal wurde am 24. Mai im Atelier von Georg Hornemann auf der Königsallee ein Statement für die Kunst- und Kulturförderung in der Region abgegeben. Im Beisein von Hans-Georg Lohe, Kulturdezernent der Stadt Düsseldorf und Joachim H. Faust, Geschäftsführender Gesellschafter der HPP GmbH + Co. KG., präsentierte der Juwelier die „Nadel der Medici 2011“.

Die „Nadel der Medici“, ein Kunstwerk in Form einer fein ziselierten Schlange, stieß bei allen Anwesenden auf Bewunderung. Sie wird jedes Jahr von dem Anna Maria Luisa de’ Medici e.V. an Unternehmen und Institutionen vergeben, die sich durch nachhaltige und außerordentliche Leistungen in der Kunst- und Kulturförderung der Region Düsseldorf hervorgetan haben.

Für den Stifter und kreativen Schöpfer der Nadel, Georg Hornemann, verkörpert die zu einem „M“ geformte Schlange die Dualität des Kosmos. Sie steht damit symbolisch auch für das komplementäre Verhältnis von Kunst und Kommerz. „Kunst und Wirtschaft sind starke Partner, die sich gegenseitig bedingen und positiv beeinflussen“, bemerkte auch Silke Rau, Vorstandsmitglied des Anna Maria Luisa de´ Medici e.V.

Kulturdezernent Hans-Georg Lohe machte im Anschluss auf die Bedeutung der Kunstförderung für Düsseldorf aufmerksam. „Für einen lebenswerten Standort ohne Meer oder Berge ist ein reichhaltiges Kulturangebot unabdingbar“, so Lohe. Hierfür schaffe die öffentliche Hand wichtige Voraussetzungen. Kunst und Kultur brauchten Freiräume, um sich entfalten zu können. „Oftmals bedarf es jedoch weiterer Unterstützung von privater Seite, die sich in Düsseldorf beispielsweise durch lange bestehende, erfolgreiche Public-Private-Partnerships ausdrückt.“

Joachim H. Faust betonte abschließend als Vertreter der Wirtschaft den Wert der Kunst für Unternehmen und Mitarbeiter. Sie eröffne neue Sichtweisen und habe „die Fähigkeit etwas zu zeigen, den Menschen zu überraschen, zu führen und auch zu verführen. (...) Und genau diese Kraft der Kunst, die Freiheit der Kunst, ist das, was die Wirtschaft fasziniert.“ Vor diesem Hintergrund sei es besonders schön, wenn Unternehmen, die sich für die Kunst engagieren, für ihr Engagement mit der „Nadel der Medici“ ausgezeichnet werden.

Anna-Maria-Luisa-de'-Medici e.V.

Der Anna-Maria Luisa de’ Medici e.V. wurde aus Düsseldorfer Tradition heraus gegründet und basiert auf der festen Überzeugung, dass die Entwicklung der Kunstregion Düsseldorf in eine internationale Kunstmetropole nur durch privates Mäzenatentum, Corporate Social Responsibility und bürgerliches Engagement zu schaffen ist. Den Vorstandsmitgliedern Silke Rau (Cognis GmbH – now part of BASF), Detmar Westhoff (Westhoff Fine Arts) und Alarik Graf Wachtmeister (Holiday Inn Düsseldorf City Centre-Königsallee) ist es zu verdanken, dass die Verleihung der „Medici-Nadel“ inzwischen zu einem Top-Event in der Düsseldorfer Kunstszene geworden ist.

Mit der „Nadel der Medici“ werden in diesem Jahr am 27. Juni 2011 unter der Schirmherrschaft des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Dirk Elbers in zwei Kategorien diejenigen Unternehmen und Institutionen geehrt, die sich in herausragender Weise für die Förderung der Kunst in der Region Düsseldorf eingesetzt haben.

In der ersten Kategorie wird das „Beste Gesamtkonzept Unternehmen“ für herausragende unternehmerische Kulturförderung ausgezeichnet. In der zweiten Kategorie „Bestes Gesamtkonzept institutionell“ hingegen werden herausragende Ausstellungen von Kulturinstitutionen national und internatonal prämiert.

Kontakt:
Anne Fischer
Pressereferentin
Anna Maria Luisa de’ Medici e.V.
Telefon (mobil) +49 (0)172-7314268
Fax +49 (211) 469597-11
anne.fischer@anna-maria-de-medici.de
www.anna-maria-de-medici.de