Kunstförderung

Ausstellung "Blurred Dejection" in der MT Galerie

In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung "Blurred Dejection" visualisieren sie ihre unterschiedlichen inneren Welten und Wahrnehmungen, die sie durch die aktuelle Zeit erfahren. Die Neue Ausstellung in der MT Galerie startet mit der Vernissage am 25.03.2023 um 18.00 Uhr. "Blurred Dejection", nicht nur der Titel der neuen Ausstellung, sondern das in diesem Fotoprojekt visualisierte aktuelle Lebensgefühl der Künstlerinnen Lia und Elvira. Es ist die erste Ausstellung der beiden Fotografinnen. Angetrieben von surrealen Tagträumen, vergeblichen Fluchtversuchen aus dem Korsett der modernen Gesellschaft und dem ewigen Gefühl der Zertrümmerung apokalyptischer Sprenkel, zeigt "Blurred Dejection" die unterschiedlichen inneren Welten und Wahrnehmungen, die die Künstlerinnen durch die aktuelle Zeit erfahren. Die Ausstellung läuft bis zum 25.06.2023 und ist in der MT Galerie bei den Lieblingsfriseuren in der Meinekestraße 3 in 10719 Berlin Charlottenburg...

Kunst und Wirtschaft sind starke Partner. Düsseldorfs bekanntester Juwelier Georg Hornemann stiftet die „Nadel der Medici 2011“

Düsseldorf. Bereits zum fünften Mal wurde am 24. Mai im Atelier von Georg Hornemann auf der Königsallee ein Statement für die Kunst- und Kulturförderung in der Region abgegeben. Im Beisein von Hans-Georg Lohe, Kulturdezernent der Stadt Düsseldorf und Joachim H. Faust, Geschäftsführender Gesellschafter der HPP GmbH + Co. KG., präsentierte der Juwelier die „Nadel der Medici 2011“. Die „Nadel der Medici“, ein Kunstwerk in Form einer fein ziselierten Schlange, stieß bei allen Anwesenden auf Bewunderung. Sie wird jedes Jahr von dem Anna Maria Luisa de’ Medici e.V. an Unternehmen und Institutionen vergeben, die sich durch nachhaltige und außerordentliche Leistungen in der Kunst- und Kulturförderung der Region Düsseldorf hervorgetan haben. Für den Stifter und kreativen Schöpfer der Nadel, Georg Hornemann, verkörpert die zu einem „M“ geformte Schlange die Dualität des Kosmos. Sie steht damit symbolisch auch für das komplementäre...

Kunststipendien : Sorgenfrei kreativ arbeiten mit Pinsel und Palette

Neues eBook nennt Termine für attraktive Kunststipendien 2010 / 2011 - Die besten Werke entstehen in außergewöhnlichen Ateliers Köln – Eine Villa im Süden, der Blick auf Pinien und Zypressen und vor sich eine weiße Leinwand, die nur darauf wartet, mit frisch angerührten Pigmenten in ein Kunstwerk verwandelt zu werden. Was klingt, wie ein unerreichbarer Traum, wird alljährlich zumindest zeitweise für einige Künstlerinnen und Künstler zur Realität: Im Rahmen einer Reihe staatlich geförderter Kunststipendien erhalten sie die Möglichkeit, ihr Atelier daheim gegen einen Aufenthalt in der römischen Villa Massimo, der Casa Baldi in Olevano oder dem Deutschen Studienzentrum in Venedig zu tauschen. Angeboten werden diese jeweils mehrmonatigen Künstlerstipendien 2011 unter anderem von den Bundesländern Baden-Württemberg und Sachsen. Bewerbungsschluss ist jeweils der 15.Januar 2010. Auch Aufenthalte in Paris sind möglich. Insgesamt...

Kunstpreise und Stipendien 2010: Viele Künstler verschenken Fördermittel

Neues eBook informiert über wichtige Einreichungsfristen für bildende Künstlerinnen und Künstler Köln/Chemnitz – „Licht im öffentlichen Raum“ ist der Titel einer von vier Kategorien des renommierten Chemnitzer Marianne-Brandt-Kunstwettbewerbs. Doch dieses mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Highlight unter den zahlreichen Kunstpreisen stellt nur einen kleinen Teil der Fördergelder dar, die – trotz Wirtschaftskrise – auch 2010 wieder in Kunstprojekte aller Art fließen. Bildende Künstler, Designer oder kreative Fotografen erhalten dadurch eine Fülle von Möglichkeiten für eine handfeste Unterstützung ihrer Projekte....

Kunstförderpreis Nadel der Medici wird 2009 wieder vergeben

Aktuelle Ausschreibung des Preises jetzt veröffentlicht - Neuer Träger des Düsseldorfer Kunstförderpreises ist Anna Maria Luisa de‘ Medici e.V. Düsseldorf, am 23. März 2009. Unternehmen und Institutionen, die die Kunst und Kultur fördern und dies als Teil ihres Marketing-Mix begreifen, haben jetzt wieder Gelegenheit sich mit ihren herausragenden Projekten für die „Nadel der Medici“ zu bewerben. Der Kunstförderpreis wird in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben. Zahlreiche prominente Düsseldorfer aus der Wirtschaft und der Kunst- und Kulturszene engagieren sich dafür. Der Verein Anna Maria Luisa de‘ Medici,...

Opera Divina: die Göttliche Arbeit von Dorothea Schüle

Gottfried Böhmer, Kurator Gesellschaft Freunde der Künste, präsentiert Dorothea Schüle Opera Divina, die Göttliche Arbeit, - ist der Titel der kommenden Ausstellung von Dorothea Schüle, und man könnte meinen, dieser sei ein vielleicht ein wenig unbescheiden. Dann wird man allerdings feststellen: Die göttliche Oper entsteht, wenn intuitive Sequenzen zum gemeinsamen Auftritt aufeinander treffen und zu einem Thema verschmelzen. Und bei Dorothea Schüle entstehen durch schöpferische Kraft ihre Malerei, durch emotionales Ringen der Ausdruck und durch ihr reifes Können die Sujets. Dorothea Schüle hat ihre Kunst einmal mehr für...

Sopranistin Christiane Linke gibt zu Ehren der Preisträgerin des Kaiserswerther Kunstpreis 2008 Sala Lieber ein Konzert

Zu Ehren der diesjährigen Preisträgerin der Künstlerin Sala Lieber, die für ihren Werkzyklus „Back to the roots“ den Kaiserswerther Kunstpreis 2008 erhält, tritt am Samstag abend die Sopranistin Christiane Linke auf. Die gebürtige 28-jährige Düsseldorferin war bereits mit 8 Jahren Preisträgerin bei „Jugend musiziert“. Sie hat an der MHS in Köln Gesang studiert sowie Meisterkurse in der Schweiz, Italien und Deutschland ( Köln und Siegburg) belegt. Sie ist bereits in berühmten Opern wie Mozarts „Zauberflöte“ anlässlich der Klosterfestspiele in Rheine und Neuwied/Koblenz sowie bei Kammerkonzerten mit dem Sinfonieorchester...

Die Künstlerin Sala Lieber erhält den Kaiserswerther Kunstpreis 2008

Der mit 5.000 € dotierte "Kaiserswerther Kunstpreis" geht am Samstag, dem 13. September im Rahmen einer feierlichen Würdigung mit Bilderschau und exklusivem Rahmenprogramm an die aus Ungarn stammende Künstlerin Sala Lieber für ihren Malzyklus "Back to the roots! – Poppiges Rokkoko". In dem Bilderzyklus entwickelt die junge Malerin eine neue zeitgemäße Form des Rokkokos. Die 1980 in Budapest geborenen Malerin hat von 1999 bis 2001 an der Dresdener Kunstakademie u.a. bei Professor Max Uhlig und Professor Siegfried Klotz freie Malerei studiert. An der Kunstakademie Düsseldorf setzte sie ihre Studien u.a. bei Professor Jörg...

Signale in der privaten Kunstförderung setzen

Private Kunstförderung in Deutschland von Christina Wendenburg Schon der Titel dieses privaten Vereins deutet auf seine Überregionalität hin und mit allen Eigenschaften und Kapazitäten eines professionellen Kunstvereins ist die „Gesellschaft Freunde der Künste Düsseldorf – Berlin - New York“ mit ihrem Engagement in Deutschland einzigartig. 1997 von den Kunstsammlern Gottfried Böhmer und Michael Selbach gegründet, ist sie mit ihrem spektakulärem Kunst- und Ausstellungsprojekten für Beide zum „Full-time-Job“ geworden und inzwischen über Düsseldorf hinaus bekannt. Nahezu einmalig ist ihr Engagement und die professionelle...

Inhalt abgleichen