Kann der Islam zu Deutschland gehören?

Fakten statt Meinungen fordert ein Buch der Stresemann Stiftung für die Islam-Debatte

Berlin/Jena, 16. September 2012 – Die Welle der Gewalt gegen europäische und amerikanische Botschaften in den islamischen Ländern zeigt eine neue Eskalationsstufe weltweiter Entwicklungen. Denn die von den Regierungen geduldeten oder gar geförderten Angriffe auf das „Heiligste der Diplomatie“ offenbaren, wie es um den Willen zur Völkerverständigung in der islamischen Welt steht. Der islamkritische Film aus den USA oder das Zeigen von Mohammed-Karikaturen in Deutschland dienen dabei ganz offensichtlich nur als Vorwand.

Passend zu diesen Entwicklungen erscheint heute das Buch „Der Islam und der Westen“ bei der STRESEMANN STIFTUNG. „Wir müssen uns nicht nur fragen, ob der Islam und der Westen überhaupt zusammen passen“, so Felix Strüning, Herausgeber des Bandes und Geschäftsführer der Stiftung. „Wir müssen vor allem endlich anfangen, diese Debatte auf Grundlage von Fakten zu führen. Mit unserem Buch leisten wir einen entscheidenden Beitrag dazu.“

In zwölf Gesprächen beleuchten Experten aus Europa, den USA und islamischen Ländern die Problematik aus ganz verschiedenen Perspektiven. Vom Bildungsbereich über Psychologie, Gesellschaft und Politik bis hin zu ganz konkreten Themen wie dem Schutz bedrohter Frauen, Sinn und Unsinn der Einführung islamischer Finanzprodukte oder der militärischen Bekämpfung des Dschihadismus.

Es ist gerade die Vielfalt der Blickwinkel auf den Islam und wie mit dem Thema umzugehen ist, die das Buch auszeichnen. Wichtig sei dabei nicht, welches Bild jemand vom Islam habe und welche Lösungsvorschläge sich ihm aufdrängten, so Strüning weiter. „Wichtig ist, dass wir beginnen, uns dieses Bild selbst zu machen.“

Das Buch und der Herausgeber

Felix Strüning ist Politikwissenschaftler und Journalist. Als Geschäftsführer verantwortet er die politische Arbeit der STRESEMANN STIFTUNG und leitet das Stiftungsmagazin CITIZEN TIMES.

Im Gespräch: Gavin Boby, Alev Inan, Sabatina James, Manfred Kleine-Hartlage, Hüseyin Kocak, Daniel Pipes, Paul Scheffer, Rebecca Schönenbach, Nicolai Sennels, Ali Sina, Thomas Tartsch, Udo Ulfkotte.

Felix Strüning (Hg.): Der Islam und der Westen (Freiheit & Verantwortung: Band 2). Berlin 2012: Stresemann Stiftung, 140 Seiten, ISBN: 978-3-8442-3242-4, 9,90 Euro.

Die Stresemann Stiftung – eine Lobby für die Freiheit

Die Stresemann Stiftung e.V. setzt sich im Zeichen des großen Staatsmannes und Friedensnobelpreisträgers Gustav Stresemann für den Erhalt bürgerlich-liberaler Werte ein. Darüber hinaus berät und unterstützt sie politische Akteure.

Gustav Stresemann Stiftung e.V.

Presseansprechpartner: Felix Strüning (Geschäftsführer)
fs@stresemann-stiftung.de | 0177-5 24 25 24
Kanzlei im Roten Turm | Löbdergraben 11a | 07743 Jena | www.stresemann-stiftung.de

AnhangGröße
Cover2012-09-10FINAL300px.png61.65 KB

Darstellungsoptionen

Wählen Sie hier Ihre bevorzugte Anzeigeart für Kommentare und klicken Sie auf „Einstellungen speichern“ um die Änderungen zu übernehmen.

Stresemannstiftung möchte Fakten.

Wer Fakten zum Thema benötigt, und die Welt benötigt Fakten, da im Umbruch befindlich die nach neuen Ideen und Geistesgrundlagen sucht, finden sich in dem Buch "Index - verbotene Bücher" - "und sitzen zur Rechten Gottes" Dieses Buch gibt u. A. darüber Aufklärung, wie die Zivilisation wie die Religionen entstanden und was sich dahinter verbirgt, wie das Gestern war, daß Heute zu verstehen ist und das Morgen werden könnte. Ein Buch für eine neue Aufklärung für die Welt und die Geistesglobalisierung wie auch die Möglichkeit für eine neue Reformation von Religionen und Denkansätzen. Siehe: www.internet-magazin-les-art.eu und www.xinxii.com

Über StresemannStiftung