Berliner Fachtagung „Brennpunkt Selbstständigkeit“ : Problemfragen und Problemlösungen in der Praxis der Jobcenter

Berlin 08.09.2015 Es ist sicher allgemein bekannt, dass das Ziel der Grundsicherung für Arbeitslose (besser bekannt als Hartz IV) darin besteht, Arbeitsuchende und ihre Familien abzusichern. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass sich unter den Leistungsempfängern auch viele Selbstständige befinden. Das Kommunale Bildungswerk e.V. in Berlin richtet nun die erste bundesweite Fachtagung zum Thema „Selbstständigkeit im SGB II“ aus.

Die Zielstellung ist klar: Die besondere Konstellation des Leistungsbezugs von Selbstständigen in den Mittelpunkt rücken und den Leistungsträgern Orientierung beim Umgang mit diesen Fällen vermitteln. „Wir bieten ein Forum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter“ so Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer des Kommunalen Bildungswerks e.V. (KBW e.V.). „Neben vielen spannenden Vorträgen stehen auch Podiumsdiskussionen und der Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander auf dem Programm.“

Namhafte Redner werden sich in Fachvorträgen dem Thema Selbstständige im SGB II aus verschiedenen Sichtweisen nähern. Neben der ausführlichen Betrachtung der rechtlichen Möglichkeiten geht es auch um Arbeitsorganisation. Wie sollte ein Jobcenter organisiert sein, um gleichzeitig den gesetzlichen Auftrag zu erfüllen, aber auch den Selbstständigen bestmögliche Beratung zu bieten? Auch hierzu will die Fachtagung Antworten bieten.

Neben Gert Kohnke, einem anerkannten Spezialisten im Gebiet Selbstständigkeit im SGB II, werden der Richter am Sozialgericht Berlin, Dr. Stefan Schifferdecker, Herr Murat Tekin vom Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg, Dr. Georgios Margaritis und Dr. Petra Fox -Kuchenbecker die Fachtagung mit ihren Beiträgen bereichern. Moderiert wird die Veranstaltung von Christian Scherney, Fachbuchautor und Pressesprecher des Jobcenters Darmstadt.

Die Fachtagung „Brennpunkt Selbstständigkeit im SGB II“ findet am 11. November 2015 im ABACUS Tierpark Hotel in Berlin statt. Anmeldungen und weitere Informationen finden Interessenten auf der Homepage des Kommunalen Bildungswerks e.V.:

https://www.kbw.de/web/selbststaendige-sgb-2-tagung.html

Das Kommunale Bildungswerk e.V. (KBW e.V.) ist eine als gemeinnützig anerkannte Einrichtung der berufsorientierten Weiterbildung für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte des gesamten öffentlichen Sektors, aus Einrichtungen und Verbänden, Unternehmen sowie für sonstige Interessenten und Privatpersonen. Der Hauptsitz des Kommunalen Bildungswerk e.V. befindet sich in Berlin. Regionalbüros bestehen in Wuppertal, Hamburg und Frankfurt am Main.
Das Institut bietet seit mittlerweile mehr als 20 Jahren ein umfangreiches Programm berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungen. Die Veranstaltungen finden als Seminare und Workshops, als Inhouse-Kurse sowie in Form von Fachtagungen statt. Dabei erstrecken sich die Weiterbildungsangebote über das gesamte Bundesgebiet.
Die Fortbildungsveranstaltungen des KBW e.V. richten sich zum Beispiel an Sachbearbeiter/innen, Fallmanager/innen in den Jobcentern, Mitarbeiter/innen aus Jugendhilfeeinrichtungen, rechtliche Betreuer/innen, Rechnungsprüfer/innen, Politiker/innen, Kultur- und Marketingverantwortliche, bis hin zu Schornsteinfegern u.v.a. Auch Interessenten aus der freien Wirtschaft und Privatpersonen finden qualifizierte Angebote der Fort- und Weiterbildung beim Kommunalen Bildungswerk e.V.
Das Kommunale Bildungswerk e.V. ist nach DIN EN ISO 9001:2008 sowie nach AZWV zertifiziert. Tagesaktuell präsentiert das KBW e.V. sein Fortbildungsangebot im Internet unter https://www.kbw.de .

Pressekontakt:
Klaudia Hennig
Kommunales Bildungswerk e.V.
Gürtelstr. 29 A/30
10247 Berlin
Tel.: 030-29 33 50-28 | Fax: 030-29 33 50-39
Mail: hennig@kbw.de

08.09.2015: | |