44 Tage, 22 Designer – Pop-up-Store der Schönhauser Allee Arcaden präsentiert junge Modemacher aus Berlin

Vom 9. März bis zum 28. April 2018 bieten 22 junge Berliner Labels ihre eigenen Kollektionen und Stücke im Pop-up-Store im 1. OG der Schönhauser Allee Arcaden zum Kauf an. Woche für Woche wechseln die Modemacher und damit das komplette Sortiment des Shops. Alle Designer gehören zum Berliner Mode-Netzwerk NEMONA und produzieren fair und nachhaltig.
Als Shopping-Instanz im Prenzlauer Berg nutzen die Schönhauser Allee Arcaden die hohe Anzahl der täglichen Besucher, um jungen Designern, besonderen Labels und neuen Ideen die nötige Aufmerksamkeit zu verschaffen, die es braucht, um in der Fashion-Branche erfolgreich zu sein. Ein eigens dafür designter und eingerichteter Pop-up-Store wird hierfür jeweils für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung gestellt.
„Wir freuen uns sehr, unser Fashion-Sortiment im Haus um kleine Berliner Labels erweitern und kreativen Köpfen und neuen Ideen Platz bieten zu können“, sagt Luisa Lorentz-Leder, die Centermanagerin der Schönhauser Allee Arcaden.
Innerhalb der 44 Tage werden folgende Berliner Labels im Pop-up-Store aus den Bereichen Fashion, Schmuck, Accessoires und Illustration vertreten sein:
1979, Agente Costure, Aurelia Paumelle, Brandengate, Carla Cixi, Claudia Vitali, Elise Rolot, Farrah Floyd, Format, Galponia, Harryet Lang, Istprodukt, Kikimomo, Kruso Rucksack, Lasalina, Lilian Syrigou, Lissi Tailor, Mandu Trapp, Mingmen, Prachtweib, Sepideh Ahadi und Xaxiraxi.
Durch Upcycling oder Zero-Waste untermauern die teilnehmenden Designer ihre umweltbewusste Motivation, die auf Nachhaltigkeit baut. Die Funktionalität der Mode steht hierbei Ansehnlichkeit und Trend nicht im Weg. In den unterschiedlichen Stilen der Designer spiegeln sich deren individueller Umgang mit den Herausforderungen der gegenwärtigen Modelandschaft und unserer globalisierten Welt wider.

Hintergrund:
Rund 95 Geschäfte versammeln sich in den Schönhauser Allee Arcaden mitten im Kiez Prenzlauer Berg. Darunter bekannte Bekleidungsgeschäfte wie H&M, C&A, Mango, Esprit, Marc O‘Polo und New Yorker, Medimax – ein Fachmarkt für Unterhaltungselektronik – und EDEKA, Netto, Rossmann, dm, denn’s Biomarkt, Der Käseladen und der Fleischer MAGO für die Dinge des täglichen Bedarfs. Als besonderer Service befinden sich eine Post, ein Fitnesscenter und die Stadtteilbibliothek direkt im Hause. Die Schönhauser Allee Arcaden werden von der Unibail-Rodamco Germany GmbH betrieben. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage unter www.schoenhauser-allee-arcaden.de.
Unibail-Rodamco SE wurde 1968 gegründet und ist Europas größtes börsennotiertes Unternehmen im Bereich Gewerbeimmobilien. Die Gruppe hat Standorte in elf EU-Ländern und verfügt über ein Bestandsportfolio von 43,1 Milliarden Euro (Stand: 31. Dezember 2017). Als integrierter Betreiber, Investor und Entwickler deckt Unibail-Rodamco die gesamte Wertschöpfungskette im Immobiliensektor ab. Die 2 000 Experten des Unternehmens sind insbesondere in hochspezialisierten Marktsegmenten wie großen Shoppingcentern in den Metropolen Europas sowie Bürogebäuden, Ausstellungs- und Kongresszentren in der Region Paris tätig. Unibail-Rodamco besitzt und betreibt 67 Shoppingcenter, von denen 56 mehr als sechs Millionen Besucher pro Jahr verzeichnen. Diese Center befinden sich in großen und dynamischen europäischen Städten wie Paris, Madrid, Stockholm, Amsterdam, München, Wien, Warschau und Prag. In Deutschland betreibt die Gruppe aktuell 25 Shoppingcenter, davon neun im eigenen Portfolio. Zusätzlich zu den bestehenden Assets entwickelt Unibail-Rodamco derzeit Projekte mit einem Investitionsvolumen von 7,9 Milliarden Euro (Stand: 31. Dezember 2017), darunter innovative Immobilienprojekte von Weltrang wie die Mall of Europe in Brüssel und das Überseequartier in Hamburg. Die Gruppe zeichnet sich durch ihren Fokus auf höchste Architektur-, Städtebau- und Umweltstandards aus. Kern der langfristigen Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie von Unibail-Rodamco ist die Entwicklung und Neugestaltung von einzigartigen Orten zum Shoppen, Arbeiten und Entspannen. Die Verpflichtung zu ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit wurde durch die FTSE4Good und STOXX Global ESG Leaders Indizes anerkannt. Die Gruppe ist Mitglied in den Indizes CAC 40, AEX 25 und EuroSTOXX 50. Von Standard & Poor’s und Fitch Ratings erhielt Unibail-Rodamco SE ein A Rating.


Darstellungsoptionen

Wählen Sie hier Ihre bevorzugte Anzeigeart für Kommentare und klicken Sie auf „Einstellungen speichern“ um die Änderungen zu übernehmen.

Vom 9. März bis zum 28.

Vom 9. März bis zum 28. April 2018 bieten 22 junge Berliner Labels ihre eigenen Kollektionen und Stücke im Pop-up-Store im 1. OG der Schönhauser Allee Arcaden zum Kauf an. Woche für Woche wechseln die Modemacher und damit das komplette Sortiment des Shops. Alle Designer gehören zum