Der Schwarzmarkt in Polen 1944-1989

Die im vorliegenden Buch enthaltenen Erwägungen und Ergebnisse ergaben sich aus Forschungen, die zuerst im Rahmen meiner Beschäftigung im Deutschen Historischen Institut Warschau (2000-2005) und später in einem vom polnischen Ministerium für Hochschule und Forschung finanzierten Projekt (Förderung Nr. 1 H01G074 29) durchgeführt wurden.
Ohne den Beitrag zahlreicher Freunde, Kollegen, Bekannter und Unbekannter, die mich in der Durchführung unterstützt, über Material informiert und es mir zugänglich gemacht, ihr oft einzigartiges und unersetzliches Wissen geteilt oder auch Fragen der Forschungslogistik gelöst haben, wäre dieses Buch nicht zustande gekommen.

Jenseits der Planwirtschaft
Der Schwarzmarkt in Polen 1944-1989
Jerzy Kochanowski
Wallstein Verlag

http://www.new-ebooks.de/ebooks/23598

Folgenden Personen bin ich zu Dank verpflichtet: (pleno titulo) W?odzimierz Borodziej, Jens Boysen, B?a?ej Brzostek, Katarzyna Chimiak, Katarzyna Czajka, Andrzej Garlicki, Tomasz Gleb, Gra?yna Godziejewska, Bogdan Górski, Heidi Hein-Kircher, Mária Hr?ová, Iwona Jakimowicz-Ostrowska, Dariusz Jarosz, W?odzimierz Kalicki, Mariusz Kardas, Ond?ej Klípa, Jacek Kochanowicz, Maria Koczerska, Jeff Kopstein, Krzysztof Kosi?ski, Éva Kovács, Andrzej Krajewski, Marcin Kula, Jan Kusber, Andreas Lawaty, W?odzimierz Lengauer, Tomasz Markiewicz, Ewa und Przemys?aw Matusik, Ma?gorzata Mazurek, Maria und Miko?aj Morzycki-Markowski, Jana Oldfield, Krzysztof Persak, Dominik Pick, B?a?ej Pop?awski, Joachim von Puttkamer, Jolanta Rudzi?ska, Maike Sach, Bo?ena Skar?y?ska, Emilia S?omianowska-Kami?ska, Grzegorz So?tysiak, Anna und Jacek Soszy?ski, Pawe? Sowi?ski, Andrzej Stach, Dariusz Stola, Gra?yna Szel?gowska, Philipp Ther, Janina Tomala-Steinhauer, Stefan Troebst, Romuald Turkowski, Pierre-Frédéric Weber, Maciej Wojty?ski, Marcin Wo?niczka, Andrzej Wro?ski, Anna und Piotr Wróbel, Marcin Zaremba, Jonathan Zatlin, Klaus Ziemer. Diejenigen, die ich – ohne bösen Willen! – vergessen habe, bitte ich um Entschuldigung.
Dass diese Studie in der Reihe »Moderne europäische Geschichte« erscheinen konnte, verdanke ich den Herausgebern Hannes Siegrist und Stefan Troebst. Letzerem danke ich auch für den Vorschlag, diese Studie in deutscher Übersetzung zu publizieren. Für die finanzielle Unterstützung möchte ich folgenden Institutionen herzlich danken: dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig für die Übernahme der Übersetzungskosten und des Durckkostenzuschusses, dem Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität in Warschau für die Förderung der Druckkosten sowie dem Deutschen Historischen Institut Warschau für die Übernahme der Lektoratskosten.
Besonderen Dank schulde ich meiner Frau, die als erste Empfängerin meiner Berichte über weitere Entdeckungen zum Schwarzmarkt und als stets kritische Leserin ihre Standhaftigkeit unter Beweis gestellt hat, sowie meinen beiden Kindern, Ró?a und Antek, für die die Mangelwirtschaft der »vorsintflutlichen« Volksrepublik Polen die durchaus spürbare Gestalt unzureichender väterlicher Präsenz annahm.


Über Erhard Coch

Vorname
Erhard

Nachname
Coch

Adresse

Berlin

Homepage
http://www.new-ebooks.de

Branche
Erhard Coch ist Autor verschiedener Bücher und Essays.