Überwachungssystem

Mobeye CM-Guard TwinLog CML4055 - Batterieüberwachung verhindert Schäden

Batterien sind Schlüsselkomponenten in vielen Bereichen. Ein hochwertiges Batterieüberwachungssystem kann helfen, Fehlfunktionen der Batterie zu erkennen und Probleme zu vermeiden, bevor sie Schäden verursachen. Mit dem Mobeye CM-Guard TwinLog CML4055 hat man den Zustand der Batterie immer im Blick, was einem in die Lage versetzt, rechtzeitig zu reagieren, bevor es zu einem Spannungsverlust oder zu einer Tiefenentladung kommt. Der Mobeye CML4055 ist ein spezielles, kompaktes Modul zur Überwachung von Analogwerten und zur Aufzeichnung von Spannungsgradienten. Durch die Messung von zwei analogen Werten überwacht der CML4055 die Alarmgrenzen und protokolliert die gemessenen Werte periodisch. Die Grenzwerte für die zu überwachenden Unter- und/oder Obergrenze sind einstellbar. Bei Abweichungen versendet das 4G LTE-M/2G Kommunikationsmodul eine Alarmmeldung per Push-Nachricht/Anruf/SMS/E-Mail. Darüber hinaus protokolliert der Mobeye CM-Guard...

Fernüberwachung eines Ferienhauses

… und wie Ihnen die Produkte der Mobeye dabei helfen Komfort und Sicherheit sind zwei wichtige Argumente, die für eine Fernüberwachung sprechen. Vor allem in nicht ständig bewohnten Ferienhäusern können entsprechende Systeme ihre Stärken ausspielen. Wobei die Anforderungen vielfältig sind und Lösungen je nach Bedarf gewählt werden sollten. Die Mobeye B.V. ist seit Jahren auf die Entwicklung und Produktion von hochwertigen GSM Alarm- und Telemetrie-Technik spezialisiert. Unter anderem bietet das Produktfolio verschiedene Sicherheits- und Alarmierungslösungen zur Fernüberwachung von Ferienhäusern. Einbruchschutz Innen und Außen Das Mobeye Argos ist ein mobiles Innen-Alarmsystem. Auf Grund der Flexibilität kann es an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Trotz seiner geringen Größe bietet ein Mobeye Argos "All-in-one" System alle Funktionen für vollständige Sicherheit: Eingebauter PIR-Bewegungsmelder, integrierter...

Überwachung der Temperatur im EDV- sowie Serverraum

Auch kleine EDV- und Serverräume benötigen eine zuverlässige Temperaturüberwachung. Die Gründe liegen auf der Hand: Die hohe Dichte von Servern, Storage- und Netzwerkkomponenten erfordert eine kontinuierliche Abfuhr der Wärmelast. Eine Störung der Klimatechnik oder vielleicht ein Ausbleiben des für die Kühlung dringend benötigten Luftstroms resultiert oftmals in einer Überhitzung des sensiblen 19 Zoll Serverschranks. Die Folge von Hitze- bzw. Lüftungsproblemen im Serverschrank können instabile Server und Störungen der dort laufenden Anwendungen sein. Während moderne CPU’s bei zu hoher Temperatur die Taktung reduzieren können, sind HDD- und SSD-Datenträger der Hitze oftmals schutzlos ausgeliefert. Wie hoch die Temperatur im kleinen EDV- und Serverraum sein sollte, verrät das Datenblatt des jeweiligen Herstellers. Unbestritten ist, dass ein Betrieb außerhalb der von den Herstellern vorgegebenen Temperatur- und Luftfeuchte-Spezifikationen...

Web-basierte Überwachung der Klimaanlage

Überwachung und Alarmierung der Klimaanlage Eine im Gebäude vorhandene Klimaanlage sollte rund um die Uhr, also 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und an 365 Tagen im Jahr, überwacht werden. Eventuelle Wartungs- und Störungsmeldungen müssen dem Facility Manager oder dem Klimaanlagentechniker sofort mitgeteilt werden. Besonders Technik- und Serverräume, Produktions- und Logistikumgebungen sind auf eine funktionierende Klimaanlage dringend angewiesen. Sollte die Klimatisierung ausfallen, so kann die Temperatur in den betroffenen Räumen und Anlagen ein kritisches Niveau erreichen. Die möglichen Folgen einer Störung bzw....

Überwachung von Produktions-, Lager- und Logistikräumen

Das TCP/IP basierende Monitoring System 400 des Herstellers Didactum stellt eine professionelle Lösung für die ganzheitliche Überwachung wichtiger Räume im Unternehmen dar. Wichtige Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation, Feuer oder Wasser, können mit diesem Überwachungssystem 400 rund-um-die-Uhr überwacht werden. Am Überwachungssystem 400 angeschlossene Temperatursensoren, Rauchmelder oder Wassersensoren erkennen physikalische Risiken wie Hitze, Brand oder Wasserschaden. Wichtige Messdaten wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit werden im Datenspeicher des Überwachungssystems 400 gespeichert. Die...

Überwachungslösungen für die Temperatur- und Luftfeuchtemessung

In Museen und Archiven sollte eine Überwachungslösung für die Temperatur- und Luftfeuchtemessung vorhanden sein. Bei Störungen oder einem Ausfall der Klimatechnik müssen die zuständigen Mitarbeiter ohne Verzögerungen sofort alarmiert werden. Für Checklisten, Reports und Prüfzwecke, müssen die im Museum oder Archiv aufgezeichneten Temperatur- und Feuchtemessdaten ebenfalls sofort verfügbar sein. Museen und Archive erhalten mit dem Ethernet basierten Monitoring System 400 des Herstellers Didactum eine Lösung für die permanente Messung und Überwachung wichtiger physikalischer Umweltfaktoren. Das 400er Überwachungs- und...

Inhalt abgleichen