Agrarwende
30.01.2025: Wirtschaft | Agrarwende | landwirtschaft | Nutztierhaltung | Tierhaltung | Transformation
Pressetext verfasst von Sylvia Greuel am Do, 2025-01-30 13:08.
TransFARMation Deutschland: Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe in Zeiten des Höfesterbens
Pressemitteilung
Unterkirnach, 30. Januar 2025 - Das Höfesterben in Deutschland schreitet voran, insbesondere in der tierhaltenden Landwirtschaft. Jeden Tag müssen Betriebe schließen, weil steigende Kosten, sinkende Erzeugerpreise und strengere Umweltauflagen die wirtschaftliche Grundlage entziehen.
TransFARMation Deutschland e.V. setzt sich dafür ein, landwirtschaftlichen Betrieben neue Perspektiven zu eröffnen - durch zukunftsfähige, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Alternativen zur bisherigen Tierhaltung.
Hintergrund: Die Krise der Tierhaltungsbetriebe
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten drastisch reduziert. Besonders betroffen sind kleinere und mittlere Höfe mit Tierhaltung.
Zwischen 2010 und 2020 haben allein über 40% der Schweinehalter und 35% der Milchviehbetriebe aufgegeben. Gründe sind unter anderem der zunehmende gesellschaftliche Druck, strengere Tierwohlauflagen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3132 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.01.2021: Kultur | Agrarwende | Energiewende | Fridays For Future | Klimawandel | Nachhaltige Entwicklung | Verkehrswende
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-01-26 14:00.
Wendezeit - 52 Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung
Hans-Joachim Menzel führt in "Wendezeit" Beiträge einer wöchentlichen Wendezeit-Kolumne von 2019/2020 zu einem Mosaikbild zusammen.
Ab September 2019 entstanden in einem Jahr 52 Einzelbeiträge
unterschiedlicher Art. Die Inhalte reichten von aktuell über zeitlos zu allgemein und detailreich. Manchmal waren sie der Ausdruck persönlicher Erfahrung, aber meist das Ergebnis von Recherchen. Jeder Titel steht für sich und kann unabhängig von den anderen Texten gelesen werden. Den inneren Zusammenhang gibt der gemeinsame Bezug zur "Wendezeit". Der Autor meint damit das Ende der Epoche, die sich am quantitativen Wachstum des Bruttoinlandsproduktes orientiert und von fossilen
Ressourcen abhängig ist. Die Wendezeit ist laut ihm der Anfang einer an Generationengerechtigkeit und planetaren Grenzen ausgerichteten, nachhaltigen Entwicklung. Im Frühjahr 2020 brach dann die Corona-Pandemie über die Menschheit herein. Auch sie führte zu neuen Überlegungen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3460 Zeichen in dieser Pressemeldung
