Fatigue

Blasenfunktionsstörung bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...

Blasenfunktionsstörung bei MS

Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...

Neuerscheinung: Blasenschwäche bei Multiple Sklerose

Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...

Infos zu Multiple Sklerose

Infos über die Blasenschwäche bei Multiple Sklerose! Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema...

Uhthoff-Phänomen bei Multiple Sklerose

Das Uhthoff-Phänomen ist ein gängiger medizinischer Terminus, der die Verschlimmerung der gesamten MS-Symptomatik bei erhöhten Temperaturen beschreibt. Das Uhthoff-Phänomen ist die Müdigkeit bei Multiple Sklerose (MS). Für MS-Betroffene ist der heiße Sommer ein Problem. Warme Temperaturen werden zur Qual. MS-Kranke fühlen sich oft matt und sind in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Buchdaten: Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose Ratgeber für Hilfesuchende Autoren: Eva Schatz und Jutta Schütz Verlag: Books on Demand ISBN: 9783741227264 Sprache: Deutsch – 2,99 € Weitere Buchtipps: DEPRESSIONEN...

Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose

Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose (MS) wird auch Uhthoff-Phänomen genannt. Das Uhthoff-Phänomen ist ein gängiger medizinischer Terminus, der die Verschlimmerung der gesamten MS-Symptomatik bei erhöhten Temperaturen beschreibt. Für MS-Betroffene ist der heiße Sommer ein Problem. Warme Temperaturen werden zur Qual. MS-Kranke fühlen sich oft matt und sind in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Buchdaten: Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose Ratgeber für Hilfesuchende Autoren: Eva Schatz und Jutta Schütz Verlag: Books on Demand ISBN: 9783741227264 Sprache: Deutsch – 2,99 € Weitere Buchtipps: DEPRESSIONEN...

Buchtipp: Blasenschwäche bei Multiple Sklerose

Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...

Buchtipp: Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose

Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose (MS) wird auch Uhthoff-Phänomen genannt. Das Uhthoff-Phänomen ist ein gängiger medizinischer Terminus, der die Verschlimmerung der gesamten MS-Symptomatik bei erhöhten Temperaturen beschreibt. Für MS-Betroffene ist der heiße Sommer ein Problem. Warme Temperaturen werden zur Qual. MS-Kranke fühlen sich oft matt und sind in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Buchdaten: Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose Ratgeber für Hilfesuchende Autoren: Eva Schatz und Jutta Schütz Verlag: Books on Demand ISBN: 9783741227264 Sprache: Deutsch – 2,99 € Weitere Buchtipps: DEPRESSIONEN...

Das neue MS-Selbstmanagement-Programm auf CD: Fatigue bei MS aktiv begegnen

Nun als CD im Handel erhältlich ist das neue „MS-Selbstmanagement-Programm Fatigue“ samt dazugehörigem Begleitheft für Menschen mit Multipler Sklerose. Ziel des MS-Selbstmanagement-Programms ist es, einerseits die Fatigue als Teil der MS zu akzeptieren und mit ihr zu leben, andererseits ihr durch geeignete Maßnahmen effektiv entgegenzuwirken. Die CD ergänzt sinnvoll die Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten und hilft, ein individuell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenes Selbstmanagement-Programm zu entwickeln. Auf der CD finden sich unter den Kategorien „Auslöser“, „Bewegung“...

Radio Explosion – das besondere Internetradio

Fuehr:24 Stunden Internetradio mit Videostream und Chat „Radio-Explosion - Der Sound der Euch umhaut“ Es gibt viele Internet-Radiosender, aber es gibt einen besonderen Sender, der es sich neben Info und Musik uvm. zur Aufgabe gemacht hat, chronisch kranken Menschen zur Seite zu stehen. Die Beschreibung auf ihrer Homepage lautet wie folgt: „Wir sind eine handvoll Moderatoren und Chataufsichten, die sich zusammen getan haben, um mal etwas ganz anderes im Bereich Webradio zu machen! Einiges an Erfahrung konnten wir bei anderen Radios sammeln und haben uns jetzt gedacht: DAS KÖNNEN WIR AUCH, vielleicht sogar ein bisschen besser!...

Inhalt abgleichen